von: Stapferhaus Lenzburg
22. März 2023

Wir müssen die Natur retten! Nur, wie?

Lenzburg (Schweiz): Mit «Natur. Und wir?» fragt das Stapferhaus nach der Beziehung der Menschen zur Natur. Nebst den Antworten, die die Ausstellungsbesucher in der Ausstellung hinterlassen, liegt jetzt eine repräsentative Studie vor. Sie zeigt: Die grosse Mehrheit ist der Ansicht, dass wir vor der grössten Herausforderung aller Zeiten stehen und dass wir die Natur retten müssen. Uneinig ist sich die Bevölkerung darüber, wie es die Natur zu retten gilt.

© Stapferhaus_Natur_und_wir

«Stellen Sie sich vor, kommende Generationen blicken auf uns zurück. Wie werden sie über uns denken?» Diese Frage stellt das Stapferhaus in Zusammenarbeit mit Sotomo der Schweizer Bevölkerung. Das Resultat macht nachdenklich: 7% sind der Meinung, unsere Generation werde als «zerstörerische Generation» in die Geschichte eingehen, während nur ein Drittel denkt, dass unsere Nachfahren uns für unsere innovativen Erfindungen oder unsere mutigen Entscheide dankbar sein werden.

Ob die Natur grundlegendere Rechte braucht, welche Rolle wir Menschen auf dem Planeten übernehmen sollen und ob Technik die Lösung oder ein falsches Versprechen ist – darüber gibt es keine Einigkeit. Die Varianz der Antworten ist spannend im Hinblick auf Alter, Geschlecht und politischer Orientierung.

Die Studienresultate erscheinen in der Publikation zur Ausstellung, die ab jetzt im Stapferhaus und im Buchhandel erhältlich ist.

Download Studienergebnisse

 

Natur. Und wir – Das Buch zur Ausstellung

Wir bewundern die Tiere im Zoo, fahren für den Erholungsurlaub in den Schnee und suchen das Abenteuer in den Bergen. Wir brauchen die Natur als Grundlage unseres Lebens und nutzen sie als Ressource. Zunehmend sind wir auch besorgt über ihren Zustand und über die Folgen unseres Tuns auf der Erde. Was aber ist Natur eigentlich? Sind wir Teil von ihr oder ist sie Teil von uns? Wem gehört sie? Und welche Verantwortung tragen wir für die Zukunft des Planeten? Unsere Antworten auf diese Fragen sind entscheidend. Denn sie bilden den Boden, auf dem sich die aktuellen Debatten rund um Klimawandel und Biodiversitätsverlust entspinnen.

Das Buch «Natur. Und wir?» begleitet die gleichnamige Ausstellung im Stapferhaus. Menschen, die das Stapferhaus auf dem Weg zur Ausstellung inspiriert und herausgefordert haben, vertiefen ihre Gedanken in Texten und Gesprächen. Sie erkunden, wie die Gesellschaft dahin gekommen ist, wo sie heute steht. Sie eröffnen neue Perspektiven auf die Beziehung von Menschen und Natur. Und sie laden ein zur Diskussion darüber, wie es weitergehen soll.

Mit Texten von: Daniel Tyradellis (Philosoph), Debjani Bhattacharyya (Historikerin), Michael Hermann (Politikwissenschaftler & Geograf)

Interviews mit: Katharina Hoppe (Soziologin), Maya Cosentino (Kinder- und Jugendpsychiaterin), Lavinia Heisenberg (Physikerin), Charles Foster (Autor und Forscher), Maria Ximena Gonzalez Serrano (Juristin), Juanita Escobar (Fotografin)

Diskussion zur Zukunft des Planeten mit: Raffael Wohlgensinger (Start-Up-Unternehmer), Diana Gutjahr (Politikerin), Lorenz Obrist (Klimaaktivist), Sadou Bah (Klimaprojekleiter)

…und vielen Inhalten aus der Ausstellung «Natur. Und wir?».

 

«Natur. Und wir?»
NZZ Libro Verlag
Publikation im Online-Shop bestellen

 

Kontakt
Noemi Fraefel, Verantwortliche Kommunikation & Marketing
fraefel@stapferhaus.ch