von: Urs Heinz Aerni
1. März 2015
© Braumüller Verlag
So viel Testosteron gab es noch nie! Das berühmte Männerhormon ist immer dabei, wenn es um die ganz großen Themen unserer Zeit geht. Überschießendes Testosteron stürzt die Weltwirtschaft in die Krise, sinkendes Testosteron zwingt alternde Männer in die Knie, und künstliches Testosteron rettet das männliche Geschlecht vorm Aussterben. Mit diesen populären Testosteronmythen rechnet „Die Männerlüge“ nun endlich ab. Unterhaltsam und anschaulich erklärt der Demograf und Epidemiologe Prof. Dr. habil. Robin Haring, was Testosteron kann (und nicht kann). Die längst überfällige Aufklärung basiert dabei auf neuesten Erkenntnissen aus Medizin, Psychologie und Verhaltensforschung. Am Ende der Betrachtungen rund um Testosteron als soziales Verhaltenshormon, als Biomarker für Männergesundheit, als Maß für Lebensqualität im Alter und als Sündenbock gängiger Geschlechterklischees, steht die Erkenntnis, dass Mann mehr ist als sein Testosteronspiegel. Sind Sie bereit? Braumüller Wien
Kommentar: Lieber Leser von Berg.Link, wie sehen Sie das? Werden wir durch herkömmliche und veraltete Theorien über den Mann und seine chemischen Hintergründe verschaukelt? Also wir sind gespannt auf dieses Buch. Und wenn Sie Ihre Meinung los werden möchten, so schreiben Sie uns oder gleich auch dem Autoren dieses Buches: r.haring@eufh.de Urs Heinz Aerni
Robin Haring schreibt und forscht als Autor und Gesundheitswissenschaftler zu den Themen Männergesundheit, gesundes Altern, demographischer und gesellschaftlicher Wandel. Als studierter Demograph und promovierter/habilitierter Epidemiologe arbeitet er derzeit als Professor an der Europäischen Fachhochschule in Rostock und als Privatdozent an der Universitätsmedizin Greifswald.
Robin Haring. Die Männerlüge. Wie viel Testosteron braucht der Mann?
Braumüller | ISBN 978-3-99100-146-1 | Hardcover mit Schutzumschlag
192 Seiten | € 21,90 / CHF 31,50 (empfohlener Verkaufspreis)