von: Urs Heinz Aerni
26. Juni 2019

Wiese statt Rasen

Liebe Rasen- und Umschwungbesitzende,
Wenn Sie den Rasen wachsen lassen und ihn in eine Wiese umwandeln lassen, können Sie folgende Vorteile genießen:

1. Weniger Arbeit mit Lärm und Energieverschleiß.
2. Glückliche Nachbarn, die mehr Ruhe schätzen.
3. Mehr Blumen zum Bestaunen und Beschnubbern.
4. Fördert Insekten und Vögel.

Fazit: Sie tun konkret was gegen das Artensterben, das unsere Lebensgrundlage gefährdet.

Mit Dank sei noch dieses Buch empfohlen und genießen Sie ab jetzt die Natur um Ihr Heim herum.

Urs Heinz Aerni

© Pala Verlag

 

Es gibt fast keinen Garten ohne Rasen und meist macht der Rasen Probleme. Ulrike Aufderheide zeigt, dass sich die meisten Probleme von selbst lösen, wenn statt dem Einheitsgrün mit nur wenigen Grasarten artenreiche Blumenkräuterrasen und Blumenwiesen angelegt werden. Wöchentliches Mähen, Rasenkrankheiten, Düngen und Wässern werden der Vergangenheit angehören. So bleibt viel Zeit, um den Garten zu genießen und die interessanten Wildpflanzen und Tiere kennenzulernen, die im lebendigen Garten heimisch werden. Aber auch wer seinen konventionellen Rasen (noch) nicht umwandeln möchte, wird mit diesem Buch Rasenprobleme besser verstehen und Lösungen finden, ohne die Umwelt und den Geldbeutel zu belasten. Schritt für Schritt begleitet dieser Ratgeber bei der Neuanlage und der Pflege. Auch interessante Gestaltungsideen wie Duftteppiche oder Blumenschotterrasen werden vorgestellt.

Ulrike Aufderheide aus Bonn ist Diplom-Biologin und Autorin. Seit 1994 plant sie naturnahe Gärten, öffentliche Flächen oder Außenanlagen von Kindergärten und Schulen. Mit ihrer Firma »Calluna – Naturnahe Garten und GrünPlanung« lässt sie Gartenträume wahr werden. Bei ihrer Arbeit entstehen neue Lebensräume für Wildpflanzen und Wildtiere – und für Menschen viele Möglichkeiten der unmittelbaren Naturerfahrung. Quelle: Pala Verlag

 

Das Buch:

Ulrike Aufderheide:  Rasen und Wiesen im naturnahen Garten

180 Seiten, Pala Verlag
Illustrationen: Margret Schneevoigt
ISBN 978-3-89566-274-4