von: Redaktion / Kurhaus Seeblick Berrlingen / Romantikhotel Das Schiff Hittisau / Hotel Schweizerhof Lenzerheide
15. Januar 2020

Wellness mit Nachhaltigkeit?

Wir fragten bei ausgewählten Hotels an, wo die Herausforderungen liegen, wenn man das Ziel verfolgt, Gäste zu verwöhnen mit der Verantwortung für die Umwelt. Wir publizieren hier die zwei erhaltenen Antworten:

© Hamam im Hotel Schweizerhof Lenzerheide

Der Mensch ist ein selbstregulierendes biologisches System, genauso wie die Mutter Erde, auf der wir leben. Diese Sicht liegt der modernen Regulations- und Modernen Orthomolekularen Medizin zugrunde. Darauf hat sich das Fachkurhaus Seeblick in Berlingen TG seit fast 30 Jahren erfolgreich spezialisiert. Diese lösungsorientierte Medizin legt den Fokus konsequent darauf, funktionelle Störungen möglichst frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen – idealerweise bevor daraus Krankheiten entstehen. Im Kern geht es darum, die Hauptrisikofaktoren für die grössten Gesundheitsprobleme der heutigen Zeit zu minimieren oder im Idealfall auszuschalten: ein entgleister Stoffwechsel sowie schädliche Einwirkungen durch Belastung und Stress. Fester Bestandteil der Intensiv-Kur(s)wochen im „Seeblick“ ist auch ein umfassendes Vortragsprogramm. Es hat u.a. zum Ziel, das „Ökosystem Mensch“ in Zusammenhängen zu betrachten, nicht isoliert anhand einzelner Werte.  Verantwortung für die Umwelt und den Menschen gleichermassen zu übernehmen geht damit einher, ganze Bündel von Risikofaktoren zu kennen sowie deren Wechselwirkungen, die das System aus dem Gleichgewicht bringen können. Gesundheit ist die Fähigkeit des Körpers, in der Balance zu bleiben. Gelingt es dem Menschen, in seinem Körper all das laufend zu reparieren, was Tag für Tag durch das Leben kaputt geht, dann führt das zu einer starken Basis der Gesundheit und birgt die Möglichkeit, bestehende Krankheitszustände sogar zu beseitigen.

Jürgen Kupferschmid, Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Fachkurhaus Seeblick Berlingen (Schweiz) und Salusmed.


 

Diese Frage treibt uns als Gastgeber seit vielen Jahren an. Für uns bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur, die langjährigen Beziehungen zu unseren ausgewählten Lieferanten und Partnern im nahen Umkreis zu pflegen. Wir achten auf höchste Qualität und stärken damit die kleinen Strukturen der traditionellen Milch- und Landwirtschaft des Bregenzerwaldes.

Es geht um den Fokus aufs große Ganze: Seit 1999 beheizen wir das ganze Haus mit heimischer Biomasse, den Außenpool durch unsere Solaranlage. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz und regionaler Wertschöpfung. E-Autos (und -Bikes) werden bei uns wieder fit gemacht. Ab dem Frühjahr bis zum ersten Schnee ernten wir Gemüse und Kräuter direkt vor der Haustüre in unserem großen Garten und vermeiden so Transportkilometer. Die Naturkosmetik-Produkte für unsere Gäste werden im Nachbarort auf Molkebasis hergestellt und mit heimischen Essenzen verfeinert.

Das SCHIFF ist ein Ort, an dem Wertschöpfung nachhaltig und zum Wohle aller Mitarbeiter, vieler Menschen und Geschäftspartner im direkten und indirekten Umfeld erwirtschaftet wird. Und diese Philosophie wird letztendlich mit höchster Qualität – auf allen Ebenen – belohnt.

Marianne Klopfer, Marketing, Romantikhotel Das Schiff Hittisau (Österreich)


 

Der sparsame Umgang mit Energie, der Einsatz natürlicher Materialien, die soziale Verantwortung, die gezielte Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden und die Verwendung lokaler Produkte sind im Hotel Schweizerhof Lenzerheide seit vielen Jahren eine Selbstverständlichkeit.
Im Sinne der Nachhaltigkeit haben wir auch neue Angebote wie die «Bündner Abende» entwickelt: Events unter Einbezug regionaler Produkte, umgesetzt mit Bäuerinnen und Winzerbetrieben aus dem Bündnerland. Nachhaltig sind auch unsere Packages für Familien: Vom Enkel bis zu den Grosseltern profitieren alle Generationen von auserlesenen Verwöhnangeboten zu fairen Preisen.

Wir nehmen die Umweltverantwortung wahr und sind bestrebt unser ökologisches Handeln stets zu optimieren.» [aus unserem Leitbild]

• Wenn immer möglich vermeiden wir Abfall und verzichten deshalb auf unnötige Verpackungen (z.B. beim Frühstücksbuffet).

• Wir trennen unseren Abfall konsequent (Glas, Altpapier etc.).

• Wenn immer möglich verwenden wir regionale Lebensmittel. Um unnötige Transporte zu verhindern, berücksichtigen wir in erster Priorität regionale Lieferanten.

• Wir verwenden in unserem Haus «belebtes» und deshalb besonders weiches Wasser (Grander-Wasser). So brauchen wir deutlich weniger Chemikalien für die Wasser-Aufbereitung in unserer Wellness-Oase.

• Mit Wärmerückgewinnung decken wir den gesamten Energiebedarf unserer Wellnessanlage.

• Wir schulen und sensibilisieren unsere MitarbeiterInnen für den Umweltschutz. • Wir überprüfen sämtliche Investitionen auf ihre Nachhaltigkeit.

• In unserer Wäscherei verwenden wir ökologisch zertifizierte Maya-Produkte.

• In unserem BergSpa verwöhnen wir unsere Gäste mit Produkten von FEUERSTEIN essentials switzerland. Bergkräuter, ausgewählte natürliche Rohstoffe, gereinigtes Quellwasser aus den Alpen und eine schonende Verarbeitung bilden die Grundlage der Produktion.

• Wir benutzen ein Strom-Optimierungsgerät (Optimatik), welches den Stromverbrauch während den Spitzenzeiten regelt, bzw. reduziert.

• Unsere Gäste können selber entscheiden, wie oft die Handtücher gewechselt werden. Sollten Sie frische Handtücher wünschen, legen Sie die benutzten bitte in die Badewanne.

• Sie entscheiden selber, wie oft die Bettwäsche gewechselt wird. Sollten Sie ein frisches Bett wünschen, legen Sie den Steinbock «Giachem» oder die Holzkuh auf Ihr Bettkissen. Ansonsten beziehen wir die Gästebetten einmal pro Woche neu.

Claudia und Andreas Züllig, Hotel Schweizerhof Lenzerheide