von: Simone Klein
20. Juni 2017

Traditionelle Naturheilkunde als Geheimrezept gegen Volkskrankheiten

© Insel Verlag

„Schulmedizin und Naturheilkunde gehören zusammen“ und schließen sich keinesfalls aus. Das ist die siebte und wohl auch zentrale These des Autors Professor Doktor Andreas Michalsen, der an der Berliner Charité im Bereich der Klinischen Naturheilkunde und als Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus in Berlin tätig ist.

Viele Patienten mit Kniearthrose könnten deutlich weniger Schmerzen haben, ohne Kniespiegelungen und künstliche Kniegelenke in Kauf nehmen zu müssen. Depressionen und Angstzustände ließen sich auf der Ebene einer Mind-Body-Medizin deutlich lindern, ebenso wie Rücken- und Nackenschmerzen. Diabetes müsste in der westlichen Welt nicht so breit verbreitet sein und sogar Parkinson, Bluthochdruck und Rheuma ließen sich vom Patienten selbst eindämmen und Medikamente, besonders aber deren Nebenwirkungen, reduzieren. Das Geheimrezept setzt sich aus einem gesunden Lebensstil und einer fundierten, naturheilkundlichen Behandlung zusammen. Tatsächlich werden Menschen älter denn je und die schulmedizinische Notversorgung funktioniert immer ausgereifter. Dennoch scheint es, als wollten viele Menschen das Privileg eines gesunden Alterns nicht für sich in Anspruch nehmen. Dabei könnte ein fundierter Blick auf das Leben der Vorfahren neue Perspektiven eröffnen. Als Essen deutlich rarer war und unter körperlichem Einsatz erkämpft werden musste, brauchte der Mensch die Nebenwirkungen von täglichem Fleisch- und Zuckerkonsum nicht zu fürchten. Er passte seinen Biorhythmus den äußeren Gegebenheiten an und lebte gesünder.

Michalsen scheint die medizinischen Traditionen der ganzen Welt und eine Vielzahl an Studien zu kennen. In seinem Bestseller „Heilen mit der Kraft der Natur“ stellt er eine Reihe verdrängter archaischer Heilmethoden vor und zeigt deren Nutzen für die Bedürfnisse des modernen Menschen. So könnte beispielsweise eine Blutegel-Therapie Beschwerden lindern und kostspielige Operationen ersetzen. Michalsen liefert Fallbeispiele, wie Patienten durch eine fleischfreie, ayurvedische Ernährung Symptome von Morbus Parkinson linderten und wie Heilfasten rheumatische Leiden deutlich reduzierte. Wenn sich die Naturheilkunde von der „Eminenz zur Evidenz“ entwickelt, so wie Michalsen fordert, und ein gesunder Lebensstil „zur Stilfrage“ wird, können verantwortungsbewusste Patienten mehr in ihren Heilungsprozess eingebunden und bestimmte Krankheiten im Keim erstickt werden.

Mit seinem Appell an ein konstruktives Zusammenwirken von Naturheil- und Schulmedizin rückt der Mediziner und Autor traditionelle Heilmethoden ins Rampenlicht und ermutigt Patienten zu einer gesunden Lebensführung, die den eigentlichen Bedürfnissen des Menschen näher steht als seine heutigen Gewohnheiten. Eine Schulmedizin, die Naturheilverfahren berücksichtigt und ein Gesundheitssystem, das die Anwendungen unterstützt, könnten wesentlich zur Gesundung in der westlichen Welt beitragen und Gesundheitskosten reduzieren. Das lesenswerte Buch, das unter der Mitarbeit von Doktor Petra Thorbrietz entstand und von Friedlich-Karl Sandmann herausgegeben wurde, plädiert für eine ganzheitliche Medizin in Gegenwart und Zukunft. Auf dass es durch seine Vielzahl an wertvollen Informationen und seinen angenehmen Ton möglichst viele Menschen zum Umdenken in Bewegung setze!

 

Bibliografie: Michalsen, Andreas, Prof. Dr.: Heilen mit der Kraft der Natur. Meine Erfahrung aus Praxis und Forschung. Was wirklich hilft. Berlin: Insel Verlag. 2017. ISBN: 978-3-458-17698-5.

Simone Klein lebt als Autorin in Baden-Baden. Hier gelangen Sie auf ihre Website…