von: Hotel Schweizerhof Lenzerheide
29. Januar 2019
© Die Talks am Berg finden alle in der Gabar des Hotels Schweizerhof Lenzerheide statt und öffentlich zugänglich.
Seit zehn Jahren interviewt der Kulturmacher des Hotels Schweizerhof Lenzerheide und Kolumnist der Bündner Woche Menschen, die viel zu erzählen haben. Dabei waren Mona Vetsch, Rolf Lyssy, Hanspeter Müller-Drossaart, Pedro Lenz, Marcel Reif, Evelyn Binsack und viele andere. „Heuer fokussieren wir uns auf unseren Kanton“ erklärt Aerni und die Gastgeberin Claudia Zülig, „denn warum in die Ferne schweifen, wenn so viel hierzulande zum Entdecken gibt?“ Und auf diese Persönlichkeiten darf man gespannt sein:
Kühe, die ihr Futter selber suchen müssen liefern den Rohstoff für die Alpkäserei Parpan. Die Käserei im alten Plantahofkuhstall ist eine faszinierende Sache. Eine moderne Alpmilchverarbeitung in einem über 100 Jahre alten Stall präsentiert die Kunst des Käsens und Butterns. Im Gespräch mit Carl Brandenburger erfahren die Besucherinnen und Besucher, was alles zu dieser Kunst gehört und warum wir sie so lieben.
Der Bündner spielte nach abgeschlossener Schauspielschule in Zürich während 15 Jahren an verschiedenen Bühnen in Deutschland von Wilhelmshaven über Düsseldorf bis nach München. Seit 12 Jahren lebt er wieder in der Schweiz und arbeitet freischaffend. Er realisiert eigene Theaterprojekte. In der Stadt und am Berg taucht er mit «Bergtheater» auf. Im Schweizer Fernsehen SRF spricht Rupf für DOK, Reporter und Sternstunden, und er ist die Stimme von Kulturplatz. Ob und wie seine Bündner Herkunft in seinem Job auf Bühnen und vor Mikrofone auch eine Rolle spielt, werden wir am Talk erfahren.
Erinnern sich an den Bundesrat, der einen Lachanfall im Parlament bekam, als das Wort «Bündnerfleisch» fiel? Heute ist diese Szene Kult. Vielleicht hatte er vor der Rede zu wenig gegessen. Seit vier Generationen ist die Familie Brügger in Parpan eng mit der Geschichte des Bündnerfleischs verbunden, das übrigens ein geschützter Begriff ist. Engelhard Brügger, der Urgroßvater des heutigen Geschäftsführers, gilt sogar als der Begründer der professionellen Fleischtrocknerei. Die vor über 100 Jahren begonnene Tradition führen Jörg und Marlene Brügger heute mit viel Sorgfalt weiter.
Das ist ein Zitat aus einem verschollenen Brief, den ein Doktor Rischatsch am 20. Dezember 1849 von Milwaukee aus schrieb. Es ist auch der Titel des sehr lesenswerten Buches von Donat Rischatsch, in dem er darin auf Spurensuche von Bündnern Auswanderern geht, die im 19. und 20. Jahrhundert buchstäblich das Weite und das Glück suchten. Rischatsch ist dafür bekannt, alte Geschichten Graubündens so zu erzählen, als wären wir live dabei. Übrigens, der ganze Satz, aus dem das obige Zitat stammt, lautet so: «Auch hier ist Welt, nur sieht man nicht soviel Steine und Berge.»
Seine Leidenschaft für die Natur führte ihn vom Ausdauersportler in die Berge. Hier in Graubünden begleitet er Menschen über Bergkämme, zu Berghütten, durch ewigen Schnee (so lange es ihn noch gibt) und zu äsenden Gämsen in der Morgensonne. Das Verstehen der Natur, die Förderung von Nachhaltigkeit und schlicht die Liebe zu Flora und Fauna lässt er ebenso in den Alltag des Jägers einfließen. Ein Jäger, der hier näher vorgestellt werden soll.
Der Alltag einer Bäuerin kennt keinen Feierabend und doch gehört das Genießen stets dazu. Sie backen Brot, brühen Heute, schauen zu den Pferden, die hier oben in den Ferien sind, treiben die Kühe auf dem Maiensäss in den Stall und zeigen unseren Gästen mit Begeisterung die faszinierende Welt der Berglandwirtschaft. Schönes, Nachdenkliches und Lustiges werden Sie uns aus ihren Welten zu erzählen haben.
Jeweils im Hotel Schweizerhof Lenzerheide, in der Gabar, um 20:45 Uhr bis ca. 22:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist nicht nötig. Mit anschließendem Ausklang in der Hotelbar.