von: Urs Heinz Aerni
24. August 2020
© S&E - Von links nach rechts: Gaby Fina (Geschäftsstelle), Mirta Waller, Sabine Meni, Gabriela Heimgartner
Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 31. Juli 2020 erfolgte die Stabübergabe zwischen der bisherigen und der neuen Leitung. Der Verein zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Eltern wählte folgende Fachpersonen in den Vorstand, um ihre langjährigen Erfahrungen dem Verein zur Verfügung zu stellen:
Co-Präsidium:
Gabriela Heimgartner aus Burgdorf, Co-Präsidentin S&E Kanton Bern
Sabine Meni aus Zofingen, Co-Präsidentin S&E Kanton Aarau
Weiteres Vorstandsmitglied:
Mirta Waller aus Cham, Präsidentin S&E Cham-Ennetsee
Eltern und ihre Rolle in der Bildungslandschaft
Die aktuellen Ereignisse zwischen Schulreformen und der Pandemie-Krise erfordern nicht nur von den Behörden und Schulen sehr viel Flexibilität, sondern stellt auch Kinder und Eltern vor enorme Herausforderungen. Gerade in diesen unsicheren Zeiten bietet S&E als eine der grössten Elternorganisation der Schweiz ihre Erfahrungen und ihr Fachwissen Eltern, Schulen, Behörden und Fachpersonen an.
Besonders jetzt, nach den coronabedingten Schulsschliessungen und Neuanfängen nach den Sommerferien wird ersichtlich, «dass Eltern eine wichtige Rolle in der Bildungslandschaft einnehmen», so Co-Präsidentin, Gabriela Heimgartner, die auch Vorstandsmitglied von Elternbildung Schweiz ist. Der Verein will Eltern eine Stimme geben und setzt sich für folgende Themen ein:
Starke Partnerschaften für das Wohl des Kindes
Der Verein S&E Schweiz engagiert sich für den Dialog zwischen Schulen und Eltern, damit Vorurteile abgebaut und das gegenseitige Vertrauen gefördert werden kann. Co-Präsidentin Sabine Meni und Fachbeirätin der PH FHNW, wünscht sich, dass sich der Verein – mit rund 1000 Mitgliedern – als «eine feste Grösse der Elternvertretung» etabliert und eine Mitgliedschaft Eltern konkret hilft und nützt. Die kantonalen und lokalen Sektionen von S&E sind in verschiedenen Regionen aktiv. Obwohl die Bildung kantonal organisiert ist, braucht es gemäss Gabriela Heimgartner für eine zielführende Zusammenarbeit mit anderen Organisationen auch eine «starke nationale Dachorganisation». Das dritte Vorstandsmitglied, Mirta Waller, betont, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern sei, für das Wohle unserer Kinder, die später mal die Zukunft unserer Gesellschaft gestalten werden.
Der Verein finanziert sich durch Mitgliederbeiträge und Spenden: IBAN CH13 0900 0000 3002 4789 2
Postfanschrift Geschäftsstelle:
Schule und Elternhaus Schweiz
Postfach
4665 Oftringen 1