von: Redaktion Widerspruch, Zürich
14. August 2022

Pharma fürs Volk – Lehren aus der Pandemie

Veranstaltungs - und Lektüre-Tipp:

© Widerspruch Magazin Zürich

Heft 78 mit den beiden Beiträgen von Beat Ringger und Franco Cavalli ist erhältlich im Buchhandel, über vertrieb@widerspruch.ch, auf unserer Webseite und beim Rotpunktverlag.

240 Seiten, ISBN 978-3-85869-957-2 , CHF 25.-, EUR 18.-

Vernissagen Heft 78
Pharma fürs Volk – Lehren aus der Pandemie
BERN, Rössli (Reithalle), 23. August 2022, 20.00 Uhr (Türöffnung 19.00 Uhr)
BASEL, Buchhandlung Labyrinth, Nadelberg 17, 31. August 2022, 19.00 Uhr

Für Pharmakonzerne hat sich Corona ausgezahlt: Im ersten Halbjahr 2022 verkaufte Roche Coronatests für 2.5 Milliarden Franken, die Umsätze der Diagnostics-Sparte sind nochmals um 49 Prozent nach oben geschossen. Massnahmengegner:innen sprechen dabei von einer global angelegten Plandemie – angetrieben von Profitinteressen der Big Pharma.

Wie so oft stellt sich der Sachverhalt nicht so einseitig dar.

Beat Ringger (Autor des Buches „Pharma für das Volk“) und Franco Cavalli (ehemaliger Nationalrat und Präsident der SP) behandeln das Thema im aktuellen WIDERSPRUCH Heft 78 und stellen sich der Debatte in Basel und Bern: Auf welche konkreten Probleme des kapitalistisch organisierten Gesundheitswesens hat die Corona-Pandemie hingewiesen? Welche Strategien im Kampf gegen eine profitorientierte Pharmabranche bieten sich an? Was kann dem Irrationalismus der Massnahmengegner:innen entgegengestellt werden?

Alle Debattenbeiträge, die in Heft 78 veröffentlicht wurden, können hier heruntergeladen werden.

Heft 78: Vermessung der Katastrophe
In acht Artikeln äussern sich WIDERSPRUCH-Beiräte und Autor*innen aus unserem weiteren Umfeld zu verschiedenen Fragen in der «Pandemie-Debatte». Den eigentlichen Schwerpunkt bildet das Thema «Vermessung der Katastrophe»:

Apokalyptische Deutungen der Gegenwart haben Konjunktur. Sie spielen nicht nur in das Sprechen über die Klimakrise hinein, auch die Pandemie ruft entsprechende Ängste und Bewältigungsmuster auf. Selbst Armut, Hunger, Krieg, Flucht oder Arbeitsunfälle werden als Katastrophen präsentiert und erhalten den Anschein einer naturgegebenen «Schicksalshaftigkeit». Solutionistische Lösungen haben ein leichtes Spiel. Als durch Sprache denkende Lebewesen sind wir in besonderem Mass auf Worte angewiesen, um uns unserer materiellen Lebensbedingungen bewusst zu werden. Auch um mit ihren beängstigenden Dimensionen einen persönlich, aktivistisch und politisch angemessenen Umgang zu finden, der aus der Verzweiflung herausführt. Katastrophisches Sprechen will wachrütteln. Und es stimmt ja auch, dass tiefgreifende Krisen Wegmarken sind, von denen verschiedene Pfade gesellschaftlicher Entwicklung abzweigen können.

Widerspruch 78, Vermessung der Katastrophe, ISBN 978-3-85869-957-2
240 Seiten, Fr. 25.- / € 18.-, April 2022, www.widerspruch.ch