von: Urs Heinz Aerni
24. September 2018

Es war wohl doch eine Rohrammer

Auf Einladung des Natur- und Vogelschutzvereins Höngg (Zürich) ging unser Redakteur mit ins Nuoler Ried. Ein Gebiet am Oberen Zürichsee bei der Ortschaft Lachen. Hier seine Eindrücke.

© Bild Rossano Stefanelli

Der Bahnhof Lachen SZ machte mit seiner kostenpflichten Toilette gleich etwas Umsatz, als rund 20 Vogelfreunde die S-Bahn aus Zürich verließen. In guter Laune ging es dann schnurstracks durch den mit seinen rund 8600 Einwohner zählenden Hauptortes des Schwyzer Bezirks March, hin zu den weiten Feldern, gesäumt vom Auenwäldchen, Seeanstoß und Bächen.

Alle waren sich bewusst, dass Mitte September vogeltechnisch es sich etwas ruhiger angehen ließ als im Frühling, doch wie sagte ein Teilnehmer: «Wer den Sperling nicht ehrt, ist des Bartgeiers nicht wert». Mit der Wertschätzung jeder Vogelart gegenüber wurde die Gruppe doch erfreulich überrascht. Zuerst zuckten mal alle ihr Fernglas und Spektiv und zoomten an weidenden Kühen und acht Graureihern vorbei auf ein Feld, auf dem rund 150 Große Brachvögel genauso weideten, wie die Milchlieferanten nebenan. Zusammen mit etwa 20 Staren. Ihre für Limikolen typischen Rufe ließen die Vogelkundlergemeinde sich an der Nordsee wähnen.

Sportflieger und ein alpiner Überraschungsgast

Kaum empfahl Rossano vom Leitungsteam, dass man bei neuen Sichtungen rufen soll, wendeten sich alle auf Empfehlung um und bestaunten durch die Linsen Teichhuhn-Familien, Zwergtaucher Löffelenten und Schnatterenten nebst den altbekannten Tauchern und den nicht mehr so schicken Stockenten.

Der Betrieb des kleinen Sportflugplatzes und fahrradfahrende Wochenendsportler schienen die Rabenkrähen mitnichten nervös zu machen aber nicht nur diese. Die Gruppe blieb stehen, weil ein Vordermann lange ins Spektiv blickte und empfahl: «Schaut mal da vorne, in der Wiese vor der Silberweide!» In der Tat, eine Familie Bachstelzen mit Teenies neben einer Schafstelze boten ein nettes Bild, doch er meinte den einsamen, nach Insekten rennenden Steinschmätzer.

Es war eine gute Entscheidung des Leitungsteam vom NV Höngg, diese Exkursion trotz Sturmwarnung von Meteo Suisse nicht zu canceln. Das Septemberlicht, der warme Wind genossen sichtlich alle, so auch direkt vorne am Zürichsee, der meerähnlich vor sich hinbrandete.

Diskustieren und Bestimmen

Was solche Exkursionen auszeichnen, ist der Austausch, ja gar die Debatte, die es vor allem bei zwei Sichtungen gab. Die eine betraf die Frage ob es eine Sumpf- oder Weidenmeise war, die andere über eine mögliche Gold- oder Rohrammer. Es obsiegten die Sumpfmeise und der Rohrammer, gerne immer noch als Rohrspatz im Volksmund genannt aber niemand wusste spontan, woher die Redewendung «Schimpfen wie ein Rohrspatz» kommt.

Recherchen des Verfassers ergab die Erklärung, dass das «oft sehr ausdauernde Singen» in früheren Zeiten oft zu hören war und mit dem Schimpfen über Gott und die Welt am Stammtisch verglichen wurde. Aber eben, damals gab es ihn noch überall, den Rohrammer.

Welche Vögel sonst noch entdeckt wurden, kann auf ornitho.ch gut nachgelesen werden. Eines machte es wieder deutlich: ein in der Natur verbrachter Tag ist ein guter Tag, erst recht, mit Menschen zusammen, die es noch verstehen, diese immer fragiler werdende Umwelt zu bewundern.

Mit Dank an das Exkursions-Team Esther Juzi und Rossano Stefanelli vom Natur- und Vogelschutzverein Höngg

24. September 2018: Urs Heinz Aerni Zürich (Text), Rossano Stefanelli (Fotos)