von: Sprachsalz Pforzheim / uha
25. April 2016

Neues zu Sprachsalz Pforzheim

Der Startschuss für die Pforzheimer Sprachsalz-Premiere vom 6. bis 8. Mai im Parkhotel Pforzheim rückt näher.

© Sprachsalz Pforzheim

Das Sprachsalz-Team Pforzheim einige Neuigkeiten parat: Die Autorenliste füllt sich stetig und wird immer internationaler.

Bisher bekannten Autorennamen sind:
Jon Gnàrr (ISL), Michael Stavaric (A), Ohne Rolf (CH), Christoph Simon (CH), Rolf Lappert (CH), Patricia Smith (USA), Ed Sanders (USA), Takashi Hiraide (J), Martin von Arndt (D), Nell Zink (USA/D), Jack Hirschman (USA), Claire Keegan (IR) und weitere werden folgen…

  • Aus Japan kommt der Autor Takashi Hiraide, der in seiner Heimat Japan bereits zahlreiche Preise verliehen bekam und bringt seinen Roman „Der Gast im Garten“ mit.
  • Die Irin Claire Keegan, wurde von der FAZ als die wohl „interessanteste Stimme der gegenwärtigen irischen Literatur“ bezeichnet. Mit Titeln wie „Das dritte Licht“ oder „Wo das Meer am tiefsten ist“ begeistert sie unzählige Leser.
  • Jon Gnàrr schreibt ebenso komisch wie genial über seine Erfahrungen als Bürgermeister Reykjaviks. Noam Chomsky meinte zu ihm: „Ohne jeden Zweifel ist Jon Gnàrr mein Lieblingsbürgermeister. Es gibt faktisch keine Konkurrenz.“
  • Über die amerikanische Autorin Nell Zink und ihr Buch „der Mauerläufer“ war in der New York Times zu lesen: »Dieses Buch: Eine Angelegenheit zur Freude.Wie sein Namensvetter,der Mauerläufer, hintergründig und schön, so wahrhaftig und so lebendig«.
  • Ob in seinem Politthriller “Tage des Nemesis“ oder im tragikomischen Schelmenroman „Oktoberplatz“ – Martin von Arndt, dem Autor aus unserer Region, gelingt genau die Richtige Dosis aus fiction & fact: atmosphärisch, dicht, vielschichtig und dabei spannend und unterhaltsam.
  • Ed Sanders lebt heute in Woodstock. Mit seinem Gedicht „poem from jail“ wurde er über Nacht bekannt und zählte in der Folge als Sprachrohr der Hippie-Bewegung. Zusammen mit Tuli Kupferberg gründete er die legendäre Rockgruppe „The Fugs“.
  • Rolf Lappert, der Schweizer Weltenbummler entzückte mit seiner Erzählkraft in „Nach Hause schwimmen“ Kritiker wie Leserschaft gleichermaßen und erhielt dafür den Schweizer Buchpreis. Mit dem Jugendbuch „Pampa Blues“ und den Romanen „Auf den Inseln des letzten Lichts“ und „Über den Winter“ liefert er einen Bestseller nach dem anderen und wurde zudem für den Deutschen Buchpreis nominiert.
  • Christoph Simon ist ein weiterer Schweizer Geheimtipp (neben „Ohne Rolf“ die wir schon vorgestellt haben). „Glück ist, wenn man mit Menschen, mit denen man nichts zu tun haben will, auch tatsächlich nichts zu tun hat.“ Simon erzählt vom Leben als Mann, von der nächsten Ex-Freundin, von Desastern am familiären Raclette, von gewöhnlichen Menschen in aussergewöhnlichen Situationen.

Wer Lust auf die vielfältigen Lesungen und Performances – die bei Sprachsalz dank der Förderer ganz ohne Eintritt zu erleben sind – bekommen hat, findet noch mehr Informationen unter http://www.sprachsalz.com/

Dort können auch Plätze für das Gala-Dinner (mit Dreigänge-Menü, verschiedenen kurzen Lesungen und literarischem Kabarett mit „OHNE ROLF“!) am Samstag, 7. Mai 2016 im kleinen Saal des CongressCentrums buchen: Unter www.sprachsalz.com/pforzheim/gala-abend/ können sowohl normale Tickets zu je 39,- pro Essen gebucht werden wie auch Unterstützungstickets zu 100 Euro, falls man das Festival unterstützen möchte. Auswärtige Gäste können auch attraktive  Übernachtungspakete im Parkhotel buchen..

Das Sprachsalz Organisation-Team:
Rainer Bartels, Heinz D. Heisl (Vorstände des Vereins Sprachsalz Pforzheim e.V.),
Elias Schneitter, Magdalena Kauz, Ulrike Woerner, Urs Heinz Aerni, Anina Gröger.

Haupt-Förderer sind derzeit: Sparkasse Pforzheim Calw, Parkhotel Pforzheim, PZ Medien und Pforzheimer Zeitung, Werner Wild Stiftung.

Weitere Unterstützer: Thalia Pforzheim, Kulturamt Pforzheim, Landratsamt Enzkreis, Arlinger Baugenossenschaft, Autosalon Schweickert, Fondation Bartels, Trainnovation, Druckerei Schröter, Eberhardt Reisen, Stark Druck, Witzenmann, Literadur. pd