von: Heiko Schwarzburger
8. Januar 2013

Grüne Hausbank am Telefon

Michael Hahn leitet die Kundenbetreuung bei der Triodos Bank, einer Nachhaltigkeitsbank in Frankfurt am Main. Er hat ein kleines Büro und fünf Mitarbeiter. Gemeinsam decken sie die Anfragen aus ganz Deutschland ab. Ihr wichtigstes Medium ist das Telefon. Denn der menschliche Draht, meint er, ist seinen Kunden sehr wichtig. Und er erklärt, warum.

Michael Hahn leitet die Kundenbetreuung der Triodos-Bank in Frankfurt am Main. © Triodos Bank

Die Triodos Bank verwaltet die Einlagen von Menschen, die mit ihrem Geld die Welt ein bisschen gerechter, ein bisschen grüner und sauberer machen wollen. Mit Geld Sinn stiften. Wo sind diese Menschen?

Ein großer Teil unserer Kunden lebt in Großstädten mit mehr als einer halben Million Einwohnern. Das sind die gesellschaftlichen Pioniere, die nach neuen Vorstellungen leben, für die Nachhaltigkeit, Ökologie und soziale Gerechtigkeit ganz entscheidend sind. Oft achten sie bereits schon auf ökologische Ernährung, lassen das Auto lieber stehen, interessieren sich für erneuerbare Energien. Der Schritt, auch bei der Auswahl der Bank nachhaltig zu handeln, ist folgerichtig, kommt aber oft erst danach.

Wie finden Sie diese Menschen?

Meist finden Sie uns, über die Medien, unsere Webseite, über Veranstaltungen oder andere Kanäle. Oft werden wir dann auch über das Telefon angesprochen, denn wir haben als Direktbank keine Filialen. Die Menschen wollen ihr Geld zunehmend in einer ehrlichen und transparenten Bank anlegen, die damit nachhaltige Projekte finanziert. Sie tragen unsere  Kriterien mit, dass die von uns finanzierten Projekte und die Investitionen über unsere Fonds einen ökologischen und gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen.

Welche Möglichkeiten zur Geldanlage bieten Sie an?

Wir sammeln in Deutschland seit 2009 Einlagen ein und bauen uns einen Kundenstamm auf. Wir haben klein angefangen, aber mittlerweile bieten wir eine breite Palette von Produkten an: für Privatkunden sind das Tagesgeldkonto, Sparplan, Fonds, eine Kreditkarte mit Guthabenverzinsung und Bonuspunktesystem für den nachhaltigen Konsum sowie ein Girokonto. Wir bieten damit die Möglichkeit an, uns als Hausbank zu nutzen.

Sie könnten virtuelle Filialen errichten, etwas wie Cloud Banking. Oder eilt diese Idee der Realität zu weit voraus?

Obwohl ich die Kundenbetreuung leite, arbeite ich immer noch im Tagesgeschäft mit. Aus dieser Erfahrung weiß ich, dass die Kunden unser Onlinebanking intensiv nutzen, aber zusätzlich auch das Telefon bevorzugen, den direkten, menschlichen Draht. Telefongespräche sind ökologisch sinnvoll, und es entsteht eine sehr nahe Beziehung zum Kunden. Sie haben die Stimme Ihres Gegenübers ganz dicht am Ohr. Außerdem haben wir das Glück, dass unsere Kunden sehr freundlich und positiv eingestellt sind. Früher habe ich in der Kreditkartenbranche gearbeitet, da liefen die Gespräche oft ganz anders.

Also keine Limits, keine langen Warteschleifen oder Stimmen vom Band?

Wir haben keine zeitliche Begrenzung der Telefonate, wie es bei vielen Callcentern üblich ist. Wenn Sie uns unter unserer Servicenummer 069/71719191 anrufen, landen Sie während der Servicezeiten tatsächlich bei mir oder einem meiner Mitarbeiter hier in Frankfurt. Das sind echte Menschen. Was man auch nicht unterschätzen sollte: So ein Telefonat ist keine Einbahnstraße. Wir bekommen sehr viele Ideen und Anregungen von unseren Kunden.

Betreuen Sie auch Geschäftskunden?

Selbstverständlich. Wir bieten ein Zahlungsverkehrskonto für den Geschäftsverkehr an, zu vergleichsweise günstigen Konditionen. Wir haben ein Tagesgeldkonto und die Einlage als Festgeld im Angebot. Das Festgeld können Sie stufenlos zwischen einem und zwölf Monaten anlegen. Das ist klassisches Bankgeschäft, auch wenn wir andere inhaltliche Ziele verfolgen als die Großbanken.

Welche Unternehmen nutzen Ihre Angebote?

Ganz unterschiedliche, aber alles Unternehmen, die unsere Werte teilen. Das sind Handwerker, kleine Werbeagenturen, Ingenieurdienstleister und Anlagenprojektierer für erneuerbare Energien. Dazu gehören auch Reisebüros oder die vielen, kleinen Unternehmen der Textilbranche, die einen ökologischen Anspruch haben. Sie erwarten von uns aber nicht nur den inhaltlichen Anspruch, sondern auch professionelles Banking. Die Sicherung der Einlagen, die Verzinsung der Einlagen – das muss stimmen. Dort bewegen wir uns bewusst  im Marktdurchschnitt der Bankenszene, denn nachhaltige Geldanlage bedeutet nicht Zinsverzicht. Was uns jedoch grundsätzlich unterscheidet: Fairness und Transparenz. Wir haben bei unseren Privatkundenangeboten zum Beispiel keinen Mindestanlagebetrag bei unserem Tagesgeldkonto, der Sparplan geht bereits ab 25 Euro im Monat los. Alle Kunden erhalten die gleichen Bedingungen, es gibt keine Lockvogelangebote. Privatkunden mit 500 Euro betreuen wir genauso gern und genauso ausführlich wie Geschäftskunden, die eine Viertelmillion anlegen wollen.

Zur Triodos-Bank