von: Randomhouse / uha
14. September 2016

Was wissen wir über unser Denken?

Ein neues Buch vermittelt Einblicke unter unsere Schädeldecke...

© Eine kurze Geschichte von Gehirn und Geist von Matthias Eckoldt

Das schreibt der Verlag: Seit über 2000 Jahren wird versucht, das Geheimnis um unser Gehirn zu lüften, bis heute jedoch ohne Erfolg. Immer wieder mussten die Wissenschaftler ihre Konzepte verwerfen – was einmal glanzvoll bewiesen schien, galt bereits wenig später als widerlegt. Wird in Antike und Mittelalter das Gehirn noch als eine Art Römischer Brunnen gesehen, so erscheint es der beginnenden Neuzeit als Orgel, in der Moderne als Telegrafenamt und Chemiebaukasten und im 20. Jahrhundert schließlich als Computer. Auch unser vom Internetzeitalter geprägtes Bild vom Gehirn als Netzwerk wird somit irgendwann überholt sein.

In Eine kurze Geschichte von Gehirn und Geist. Woher wir wissen, wie wir fühlen und denken nimmt der vielfach prämierte Wissenschaftsautor Matthias Eckoldt uns mit auf einen anregenden und kenntnisreichen Streifzug durch die Geschichte der Erforschung unseres Gehirns. Mit feinem Blick für die verschlungenen Pfade des menschlichen Denkens weist sein neues Buch den Wahrheitsanspruch der Hirnforschung zurück und hinterfragt ihren Anspruch als neue Leitwissenschaft, erzählt aber zugleich eine spannende Geschichte: Die von Gehirn und Geist.

„Das gibt es nicht so oft: eine sorgfältig recherchierte und kompetente Darstellung der bisher von Menschen entwickelten Vorstellungen über die Funktionsweise unseres Denkorgans, die deutlich  macht, wie fragwürdig die Fundamente sind, auf denen die jeweiligen Theoriegebäude zur Erklärung der Arbeitsweise unseres Gehirns errichtet werden. Was für ein erhellendes Buch!“ Gerald Hüther über Eine kurze Geschichte von Gehirn und Geist

„Man darf gespannt sein, wie das eigene Denken noch entdeckt werden kann…!“ Urs Heinz Aerni

Matthias Eckoldt, 1964 in Berlin geboren, studierte Philosophie, Germanistik und Medientheorie. Er veröffentlichte Romane, Fachbücher und Essays, zuletzt Die Intelligenz der Bienen (zusammen mit dem Neurowissenschaftler Randolf Menzel) sowie den Gesprächsband Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? über die Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis. Zudem verfasste Eckoldt mehr als fünfhundert Radiosendungen zu kulturphilosophischen und naturwissenschaftlichen Themen. Für seine Arbeit wurde er unter anderem mit dem idw-Preis für Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet. Zurzeit lehrt Eckoldt als Schreibdozent an der FU Berlin.

Das Buch:  Eine kurze Geschichte von Gehirn und Geist. Woher wir wissen, wie wir fühlen und denken von Matthias Eckoldt, Pantheon