von: Juventus Belz
11. Juni 2016

Agile Hochschuldidaktik

Interagieren Dozierende echt mit den Studierenden, prägen alle gemeinsam den Verlauf. Überraschendes, Ungeplantes findet statt. Wie kann das die Zielerreichung stärken und praktisch funktionieren?

© Juventus Beltz

Lehrende, die wahrnehmen, was bei den Lernenden passiert, lehren besser – und sind stärker gefordert. Denn sie werden ihr Vorgehen in der Lehre laufend ihren Wahrnehmungen anpassen wollen, sogar aus dem Stand. Können das nur alte Hasen? Kann man das lernen? Dieses Buch bietet theoretische Hintergründe ebenso wie Erfahrungsberichte, Beispiele und Konzepte, sogar konkrete Anleitungen.

Prof. Dr. Christof Arn bringt 12 Jahre Lehrerfah- rung mit, auf unterschiedlichen Schulstufen und in der betrieblichen Weiterbildung im Gesund- heitswesen. Als Leiter des Zentrums für Lernen und Lehren der Hochschule Luzern unterstützt er zusammen mit seinem Team die rund 800 Dozierenden bei der Gestaltung des Unterrichts. Sein Fazit: Sehr guter Unterricht entsteht, wenn Lehrpersonen sorgfältig wahrnehmen, was bei den Lernenden passiert; wo sie stehen, was sie schon können, und vor allem, wo «ihr Hirn gerade hängt». Diese Lehrpersonen reagieren auf das, was sie wahrnehmen, oft kreativ. Sie erfinden aus dem Moment heraus Übungen und stellen spon- tan genau diejenigen Fragen, die weiterbringen. Anschliessend beobachten sie, ob sie damit selbst nützlich waren oder nicht. Daraus lernen sie selbst und werden so immer bessere Lehr- personen. Das bedeutet allerdings auch: Sie handeln oft nicht nach einem vorgefassten Plan, sondern ihr Plan entsteht zu grossen Teilen aus dem Moment heraus. Wie man lernen kann, eine solche «wilde» Lehrperson zu sein, und was es von seiten der Lernenden braucht, damit es ge- lingt – das will Christof Arn am 23. Juni ab 17 Uhr am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales verraten. Die Lesung findet von 17 bis 17.45 Uhr statt. Im Anschluss können Interessierte mit dem Autor ins Gespräch treten und konkrete Frage- stellungen aus der Praxis besprechen. pd