von: Heiko Schwarzburger
9. März 2014

Starkes Jahr für die Triodos Bank

Die Triodos Bank hat ihren Abschluss für 2013 veröffentlicht. Die Bilanzsumme stieg um 22 Prozent, das Eigenkapital wuchs um 16 Prozent. Auch die deutsche Niederlassung in Frankfurt am Main legt solide zu.

Georg Schürmann leitet die deutsche Filiale der Triodos Bank in Frankfurt am Main. Hierzulande entwickelt sich ein selbsttragendes Geschäft. © Triodos Bank

Grüne Investitionen liegen weiter im Trend: Im vergangenen Jahr konnte die Triodos Bank erneut ein stabiles Wachstum verzeichnen. Die Bilanzsumme der Bank erhöhte sich dank des stetigen Anstiegs der Einlagen und der Emission aktienähnlicher Rechte um 22 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro. Das verwaltete Gesamtvermögen von Triodos Bank, Triodos Investment Management und Triodos Private Banking wuchs um zwanzig Prozent auf 9,6 Milliarden Euro. Das Ergebnis nach Steuern belief sich auf 25,7 Millionen Euro, was einem Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Mehr als eine halbe Million Kunden

Mit 80.000 Neukunden stieg die Kundenzahl um 18 Prozent auf insgesamt 517.000. Damit wurde 2013 die wichtige Marke von einer halben Million Kunden überschritten. Auch konnte die Bank 2013 ihre Ausstattung mit Eigenkapital stärken. Es stieg um 16 Prozent beziehungsweise um 89 Millionen Euro. Davon stammen 68 Millionen Euro aus der Kapitalerhöhung durch die erfolgreiche Emission aktienähnlicher Rechte. Diese wurde von Tausenden von Privatpersonen gezeichnet, von denen viele im vergangenen Jahr zum ersten Mal Miteigentümer der Bank geworden sind. Die Zahl der Inhaber aktienähnlicher Rechte wuchs 2013 von 26.000 auf über 31.000.

Durch das neue Eigenkapital steigerte die Triodos Bank ihre harte Kernkapitalquote auf 17,8 Prozent zum Jahresende 2013. Die Bank strebt einen Mindestwert von 14 Prozent an. Die Eigenkapitalausstattung bildet eine solide Basis für die Entwicklung der Bank und die wachsende Anzahl an Krediten, mit denen nachhaltige Branchen finanziert werden.

Sondereffekt im Kreditportfolio

Bei der Kreditvergabe war 2013 ein Anstieg um acht Prozent zu verzeichnen. Das erwartete Wachstum lag zwischen 15 und 20 Prozent. Dieser Rückgang ist hauptsächlich einer Veränderung im Liquiditätsmanagement der Bank geschuldet. So sind in der Vergangenheit größere Darlehen an niederländische Kommunen vergeben worden, die bislang Bestandteil des Kreditportfolios waren. 2013 wurden diese Darlehen in andere Kapitalanlagen umgewandelt, die nicht dem Kreditportfolio zuzurechnen sind. Ohne diese Veränderung wäre das Kreditportfolio um 14 Prozent gewachsen.

Peter Blom, Vorstandsvorsitzender der Triodos Bank, kommentierte: „Dank des stetigen ausgewogenen Wachstums der letzten Jahre ist die Triodos Bank zu einer mittelständischen europäischen Bank avanciert. Dies zeigt eindeutig, dass eine Nachfrage nach Banken wie unserer besteht.“ Er führt fort: „Banken wie die Triodos Bank, die klar den Ansatz der langfristigen Finanzierung von Unternehmen und Projekten verfolgen, sind wesentliche Grundlage für eine nachhaltigere Wirtschaft. Denn sie können längerfristige gesellschaftliche Perspektiven in ihrer Kreditvergabe berücksichtigen, die Mensch und Umwelt zugutekommen.“

Aussichten für 2014

2014 konzentriert sich die Triodos Bank weiter auf die Qualität und die Diversifizierung des Kreditportfolios. Bei der Finanzierung wird der Schwerpunkt auf Unternehmen und Projekten liegen, die eine Vorreiterrolle in der Entwicklung der nachhaltigen Branchen einnehmen. Die Bank rechnet für 2014 mit einem gemäßigten Wachstum zwischen fünf und 15 Prozent bei gleichbleibendem oder leicht steigendem Ergebnis nach Steuern. Insgesamt wird das Ergebnis der Triodos Bank durch eine vom niederländischen Staat erhobene einmalige Bankenabgabe als Beteiligung an den Kosten für die Rettung der niederländischen SNS Bank erheblich beeinflusst.

Starke Niederlassung in Deutschland

Alle Niederlassungen sollen ihren Kundenstamm ausbauen. Daher wird von einer Erhöhung der Kundenzahl um zehn bis 15 Prozent ausgegangen. Die deutsche Niederlassung, die seit nunmehr vier Jahren aktiv ist, konnte 2013 viele neue Kunden gewinnen. Das Einlagenvolumen stieg um 55 Prozent auf 139 Millionen Euro (2012: 90 Millionen Euro). Zum Stichtag belief sich die Zahl der Kunden auf 7.528, was ebenfalls ein Plus von 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist. 

Aufgrund der positiven Entwicklung des Einlagengeschäftes erreichte die deutsche Niederlassung im abgelaufenen Geschäftsjahr einen wichtigen Meilenstein in ihrer Aufbauphase. Sie refinanziert nunmehr ihr Kreditgeschäft selbst, nachdem sie dabei in den vergangenen Jahren noch von den anderen internationalen Niederlassungen der Triodos Bank unterstützt worden war.

Auf der Kreditseite stand 2013, wie bereits 2012, im Zeichen einer Konsolidierung. Das Neugeschäft fiel sehr moderat aus: Die Kreditzusagen an nachhaltige Unternehmen und Projekte beliefen sich auf rund vier Millionen Euro. Dem Neugeschäft standen allerdings höhere Tilgungen gegenüber, sodass das Kreditportfolio der Triodos Bank in Deutschland zum Stichtag 183 Millionen Euro umfasste im Vergleich zu 191 Millionen Euro im Vorjahr.

Auf der Produktseite plant die deutsche Niederlassung für die zweite Jahreshälfte 2014, erstmalig auch hierzulande die Möglichkeit anzubieten, sich an der Triodos Bank über aktienähnliche Rechte zu beteiligen. Zudem ist ein weiteres Sparprodukt für 2014 in der Planung. Damit will die Triodos Bank ihr Produktangebot sukzessive erweitern sowie auf die allgemeine Entwicklung des Zinsniveaus und die daraus entstehende Nachfrage nach längerfristigen Geldanlageoptionen eingehen. Zum Stichtag beschäftigte die deutsche Niederlassung der Triodos Bank 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (2012: 38). 

Triodos Bank