von: arttv.ch uha
26. April 2016

Politische Gewalt

Die aktuelle Büchersendung MEPHISTO von arttv.ch beschäftigt sich mit politischer Gewalt.

© arttv.ch

Die aktuelle Ausgabe der Literatursendung MEPHISTO beschäftigt sich mit dem Thema: Die Gewalt des Politischen. Scharf kritisiert wird der neue Roman von Ilija Trojanow, lobend besprochen werden dagegen die aktuellen Bücher von Klaus Theweleit und Martin Amis. Als Interviewpartner zu Gast ist der Theatermacher, Regisseur und Schriftsteller Milo Rau, „der Bertolt Brecht unserer Zeit“, der mit Tilman Hoffer unter anderem über seinen Essayband „Althussers Hände“ spricht.

Mit MEPHISTO hat arttv.ch endlich seine eigene Büchersendung. Die im Januar erschienene Pilotfolge beleuchtete das Thema Dekadenz, die nächste Folge erscheint im Juni 2016. In dem viermal jährlich erscheinenden Magazin werden in jeder Ausgabe Buch-Neuerscheinungen zu einem wichtigen Thema des Zeitgeistes präsentiert.  Damit hebt MEPHISTO bewusst die im deutschsprachigen Raum vorherrschende Trennung zwischen thematisch orientierter Kulturberichterstattung und Literaturkritik auf.

Tilman Hoffer, geboren 1988, lebte in Bremen, Moskau und Genf und studierte verschiedene Geisteswissenschaften in Zürich. Nach mehrjähriger kulturjournalistischer Erfahrung im Print- und Online-Bereich kam er als Kopf und redaktioneller Leiter des Magazins MEPHISTO zu arttv.ch.

MEPHISTO #2/2016 – Hier geht es via Mausklick direkt zur Sendung

Erstpublikation: März/April 2016, Dauer: 26 Min. Besprochene Bücher: Macht und Widerstand, Roman von Ilija Trojanow, S. Fischer Verlag; Das Lachen der Täter: Breivik u.a. von Klaus Theweleit, Residenz Verlag; Interessengebiet, Roman von Martin Amis, Kein & Aber; Moderation: Tilman Hoffer