von: Heiko Schwarzburger
24. Januar 2014
Auch innovative Konzepte der Energiewende werden zunehmend durch Crowdfunding finanziert. © Solar Decathlon
Am 4. Februar 2014 um 18.30 Uhr wird im Podewil in der Klosterstraße 68 (Berlin-Mitte) das neue Portal vorgestellt. Die Veranstaltung beginnt mit einer Podiumsdiskussion, an der die Betreiber von solchen Portalen und Netzwerker aus Berlin teilnehmen. Im Anschluss steigt eine Party. Der Eintritt ist frei, allerdings ist die Teilnahme bis zum 30. Januar 2014 unter der E-Mail ccb-contact@kulturprojekte-berlin.de anzumelden.
Das neue Überblicks-Portal Crowdfunding Berlin ist ein Pilotprojekt des Landes Berlin. Das Gemeinschaftsprojekt der Berliner Landesinitiative Projekt Zukunft, in Zusammenarbeit mit den Portalen Creative City Berlin und Kubinaut (Navigation Kulturelle Bildung), wird von Kulturprojekte Berlin GmbH auf Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung (Projekt Zukunft) betrieben.
Crowdfunding Berlin stellt Berliner Projekte, Portale und Akteure übersichtlich vor, bündelt Wissen, aktuelle Trends, Marktentwicklungen, Veranstaltungen und nennt konkrete Ansprechpartner. Zudem kommen Projekte und Akteure zu Wort und diskutieren Fragen rund um Crowdfunding und Crowdinvesting durchaus kontrovers.
Crowdfunding ist ein junges Finanzierungsinstrument mit wachsendem Markt. Das ermittelte Kapital über Crowdfunding-Projekte in Deutschland belief sich im Jahr 2013 auf 5,36 Millionen Euro, was ein Zuwachs von 175 Prozent gegenüber 2012 bedeutete. Durch Crowdinvesting konnten Startups und Wachstumsunternehmen rund 15 Millionen Euro im Jahr 2013 auf Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland sammeln, 250 Prozent mehr als im Vorjahr. Crowdfunding und Crowdinvesting werden als Finanzierungsinstrumente für die Energiewende, Kulturprojekte und die Kreativwirtschaft immer wichtiger.