von: Adrian Strazza (Picaro)
24. Mai 2016
© Picaro
Ein Auto mit Wohnwagen fährt vor. Anna und Christian, ein junges Paar richtet sich am neuen Standplatz ein. Die beiden sind jung und verliebt und unterwegs durch den Schweizer Sommer. Aber nicht auf Ferienreise, das Unterwegssein ist ihr Alltag. Christian ist Jenischer und pflegt als Fahrender die Tradition seiner Familie, und Anna hat sich entschieden dieses Leben zu teilen.
Mit dabei im Gepäck haben sie einen grossen schwarzen Koffer, bis an den Rand gefüllt mit den Lebensgeschichten von Christians Familie, vor allem von seinem Vater Pícaro. Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft reisen im Wohnwagen mit. Das Leben unterwegs ist nicht immer einfach, die beiden wechseln ihren Standort nicht immer freiwiliig. Anna erwartet ein Kind und ist plötzlich nicht mehr sicher, ob sie auch den Winter im Wohnwagen verbringen sollen.
Die Idee zu diesem Projekt erhielt im Jahr 2014 den Werkbeitrag der Stadt St. Gallen und stammt vom St.Galler Theaterschaffenden Adrian Strazza. Das Thema der Fahrenden in der Schweiz beschäftigt unsere Gesellschaft und weckt Interesse, Neugier und Ablehnung. Dieses Motiv wollte er mit dem Theaterstück „Pícaro“ auf die Bühne bringen, freilicht, on tour und auf öffentlichen Plätzen – versteht sich.
Ensemble
Neben Adrian Strazza stehen der bekannte Thurgauer Schauspieler Hans Gysi und die Sängerin Miriam Sutter aus Flawil auf der Bühne, welche in diesem Stück zum ersten Mal in die Rolle einer als Schauspielerin schlüpft.
Die Stückvorlage stammt aus der Feder des St.Galler Autors Stefan Graf und wird in St.Gallen uraufgeführt. Für die Musik ist der erfahrene Theatermusiker und Komponist Michael Wernli verantwortlich und für die Inszenierung Regisseur Simon Ledermann, beide aus Zürich.
Die Ausstattung besorgen der Künstler Helmut Sennhauser und die Kostümbildnerin Julia Walser.
Pädagogisches Begleitprojekt
Nachmittags um 14 Uhr finden jeweils Schulvorstellungen statt. Im Vorfeld der Theateraufführungen werden die teilnehmenden Schulklassen auf das Freilichttheater Pícaro vorbereitet. Das dreiteilige Projekt beinhaltet einen halben Tag Vorbereitung an der Schule, den Theaterbesuch und eine Nachbereitung. Das Begleitprogramm (Vor- und Nachbereitung) zielt auf die Auseinandersetzung mit dem Medium Theater, dem Theaterstück selbst sowie den darin angesprochenen Themen (z.B. Ausgrenzung, Minderheiten, andere Lebenswelten, etc.) und wird von zwei Pädagogen durchgeführt.
Mit: Miriam Sutter, Hans Gysi und Adrian Strazza
Autor: Stefan Graf, Regie: Simon Ledermann, Musik: Michael Wernli, Bühne: Helmut Sennhauser, Kostüm: Julia Walser, Produktionsleitung: Adrian Strazza, Pädagogik: Daniel Zuberbühler und Julian Friedrich,
Produktion: Theateragentur St. Gallen
Weitere Vorstellungen: Sa 28. Mai St.Gallen | Mo 30. Mai Rorschach | Di 31. Mai Gossau | Mi 1. Juni Arbon | Do 2. Juni Wil | Fr 3. + Sa 4. Juni Frauenfeld | Mo 6. Juni Wattwil | Di 7. Juni Rapperswil | Mi 8. Juni Buchs | Do 9. Juni Appenzell | Fr 10. Juni Trogen
Kontakt: Adrian Strazza | produktion@picaro.info | 079 284 04 73 | www.picaro.info