von: Heiko Schwarzburger
24. Oktober 2013
Am 3. November stimmen die Berliner über ihre künftige Energieversorgung ab. Die Befürworter des Volksentscheid spitzen die Debatte zu: als Kampf gegen den Energieriesen Vattenfall. Doch letztlich geht es um die Frage, wie wir in Berlin und im Umland leben wollen. Denn die kriminelle Energie der bestehenden Strukturen ist beträchtlich. Kohle, Wind oder Sonne? Bisher basiert die Stromversorgung von Berlin auf der Verbrennung von Kohle und Erdgas. Auch betreibt Vattenfall Verbrennungsanlagen für Müll und ein Kraftwerk, das Altholz und Biomasse verbrennt. Das Unternehmen stützt sich in weiterlesen...
von: Heiko Schwarzburger
22. Oktober 2013
Berlin ist Mieterstadt, die übergroße Mehrheit der Menschen wohnt in angemieteten Räumen. Im Unterschied zu anderen Städten gibt es in Berlin sehr viele Menschen, die obendrein auf Sozialhilfe angewiesen sind. Durch den Zuzug potenter Klientel werden die sozial schwachen Mieter und bereits Teile der so genannten Mittelschicht an den Stadtrand vertrieben. Erstaunlicherweise war es die Bundesbank, die dieser Tage vor einer Preisblase warnte. Zwei Mieten zu zahlen Der Immobilienmarkt befindet sich im Umbruch, weil sich der Energiemarkt dramatisch wandelt. Stand früher die Kaltmiete des weiterlesen...
von: Heiko Schwarzburger
2. Oktober 2013
Mobil zu telefonieren, ist schon bei den Kleinsten so selbstverständlich, dass wir Eltern die Frage nach den gesundheitlichen Auswirkungen kaum noch stellen. Dabei tragen die Kinder das höchste Risiko, einen Gehirntumor zu entwickeln. Über 20.000 unabhängige Studien in den letzten Jahren haben das Gefahrenpotential von Mobilfunk eindeutig bewiesen. Und es ist bezeichnend, dass nur Handyhersteller widersprechen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat dazu die bisher größte und aufwändigste Langzeitstudie durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, dass junge Erwachsene, die in ihrer weiterlesen...
von: Ulrike Sachse
1. Oktober 2013
Wasserverbrauch bedeutet in diesem Fall jedoch nicht, dass eine bestimmte Menge Wasser verschwindet, wie zum Beispiel beim Gießen im Garten. Der größte Teil des verbrauchten Wassers im Haushalt wird sogleich als Abwasser wieder in die Kanalisation eingeleitet, allerdings mit verschiedenen Stoffen (Reinigungsmittel, Fäkalien) verschmutzt. Das Wasser wird also eher gebraucht als verbraucht. Natürlich ist auch Gießwasser nicht weg, aber es steht nicht gleich wieder als Wasserressource zur Verfügung, sondern liegt im Gewebe von Pflanzen, als Luft- oder Bodenfeuchtigkeit vor. Das weiterlesen...
von: Heiko Schwarzburger
4. September 2013
Klaus Siemon parkt sein Lastenfahrrad zwischen den Verkaufsständen und klappt Solargeneratoren aus. Der Sonnenschirm (manchmal als Regenschirm missbraucht) und die Aufsteller sind in seinem Fahrrad versteckt. Mit geübten Griffen holt er sie aus den Tiefen seines Gefährts, wie Mary Poppins die Möbel aus ihrer Handtasche. Oder der Schusterjunge den Knüppel aus dem Sack, nebst Tischlein-Deck-Dich und dem Esel, der Golddukaten scheißt. Seit fünf Jahren ist Klaus Siemon für Lichtblick unterwegs. Er verkauft Ökostrom, ist bundesweit auf Festivals und Veranstaltungen präsent, auf weiterlesen...