• Panorama Schweiz

  • Schöne Gedichte

  • Tagebuch aus dem Gefängnis

  • Die Affaire Moro. Ein Roman

  • Versöhnung mit dem inneren Menschen

  • Die dunkle Seite

  • Curious Creatures


von: Urs Heinz Aerni
16. August 2013

„Die frohe Botschaft ist für alle“

Der Basler Till Hein entschied 2002 sich für Berlin als seine neue Heimat und in seinem Buch „Der Kreuzberg ruft!“ begibt er sich auf eine Art Gratwanderung durch die Kultstadt. Urs Heinz Aerni befragte ihn nach seinem Berlin-Gefühl...

© be.bra verlag

Urs Heinz Aerni: Vor kurzem fragte eine türkischstämmige Autorin im Facebook, warum es den Schweizern an Ironie und Satire fehle. Bei der Lektüre Ihres Buches wird mit humorigem Unterton nicht gespart. Sie sind doch Schweizer, oder? Till Hein: Ich bin Basler. Und irgendwie sind wir Basler ja auch Schweizer. Wobei beispielsweise unser Verhältnis zu den Zürchern – Vielleicht haben Sie mal von dieser steinreichen, überschätzten Stadt am See gehört? - nicht ganz einfach ist. Fast so kompliziert wie das zum „großen Kanton“, wie wir Deutschland häufig nennen. Wahrscheinlich hat weiterlesen...

von: Urs Heinz Aerni
12. August 2013

Geld wäre da – die Kultur erst recht

Die Bevölkerung des Schweizer Kantons Graubünden lehnte eine Kandidatur für Olympische Winterspiele ab obwohl viel öffentliches Geld hierfür locker gemacht worden wäre. Nun plant eines der größten Festivals für 2014 ein neues Projekt zu Karl dem Großen...
Szenenbild am Stausee Marmorera

© Origen

Intendant und Gründer des Festivals Origen, Giovanni Netzer, fordert die Behörden heraus, mit einem Programm rund um den Karl des Großen. Es würden alle bisherigen künstlerischen und finanziellen Dimensionen sprengen. Bedingung für die Durchführung des Festivals sei eine erfolgreiche Finanzierung – nicht zuletzt seitens des Kantons Graubünden. Am 9. November 2012 hat die Regierung des Kantons Graubünden Giovanni Netzer mit dem Bündner Kulturpreis ausgezeichnet. Der Intendant des größten Bündner Festivals und bislang jüngste Preisträger des Kantons hat in seiner Dankesrede weiterlesen...

von: Heiko Schwarzburger
10. August 2013

Sommerfest bei der Herbathek

Auch in diesem Monat wartet die Herbathek in der Kollwitzstraße mit besonderen Veranstaltungen auf. Höhepunkt ist sicher das Sommerfest am 31. August, das von Taoasis unterstützt wird. Wenige Tage zuvor findet ein Vortragsabend über Rheuma, Arthritis und Fibromyalgie statt. Außerdem ist der Griechische Bergtee zurzeit im Sommerangebot zu haben.

© Herbathek/Taoasis

Das Sommerfest der Herbathek findet am 31. August 2013 in der Zeit zwischen zwölf Uhr und 18 Uhr statt, auf dem Trottoir vor dem Ladengeschäft in der Kollwitzstraße 76. Unterstützt wird das Fest von Taoasis, einem Anbieter von ätherischen Ölen und aromatischen Düften. Erst kürzlich hatte die Herbathek ihr Angebot um die Produkte von Taoasis und Taomed erweitert. Berg.Link berichtete darüber. Zum Fest wird Sekt-Orangensaft mit ätherischen Ölen als Cocktail serviert. Auch stehen die Teemischungen der Herbathek zur Verkostung bereit. Vortrag zu rheumatischen Erkrankungen In der weiterlesen...

von: Heiko Schwarzburger
18. Juli 2013

Der unsichtbare Killer

Man sieht ihn nicht, aber er ist allgegenwärtig: Feinstaub. Nicht nur in Büros belastet er die Luft, auch in Wohnräumen oder Klassenzimmern. Lüften reicht nicht, denn die Abgase der Autos verursachen wahre Feinstaubstürme.

© Memon Bionic Instruments

Das Umweltbundesamt in Dessau schätzt, dass in Europa jährlich rund 370.000 Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung durch Feinstaub und Ozon sterben. Gemeint sind Durchschnittsbürger, die 80 Prozent ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringen, also nicht Menschen, die außergewöhnlich schädlichen Luftbedingungen ausgesetzt sind. Dass man diesen Belastungen etwas entgegensetzen kann, ist kaum bekannt. Eine passende Lösung für alle Innenräume kommt aus Rosenheim, von der Firma Memon Bionic Instruments. Dort wurde eine Technologie entwickelt, die Feinstäube messbar und weiterlesen...

von: Heiko Schwarzburger
16. Juli 2013

Das Wissen der Druiden

Petra Hinze ist Heilpraktikerin und Schamanin. Ihr Ziel: Die Seele ihrer Klienten ins Gleichgewicht zu bringen. Dazu nutzt sie verschiedene Zugänge, bis hin zur Hypnose und zur Trance.

© Petra Hinze

Auf den ersten Blick kommt Petra Hinze unauffällig daher, fast unscheinbar. Ihre Zurückhaltung ist angenehm, drängt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung doch niemandem auf. Sie ist Heilpraktikerin und Schamanin, was in unseren Breiten nicht selten belächelt wird. Schamanin, das klingt nach Medizinfrau, nach Voodoo und Hokuspokus. Ist es aber nicht, um es gleich vorweg zu nehmen. Schamanen öffnen Türen und stellen Verbindungen her, die ohne sie verschlossen bleiben. Seit 2007 ist Petra Hinze im Prenzlauer Berg als Heilpraktikerin für Psychotherapie tätig, zudem hat sie eine Ausbildung weiterlesen...