• Neutsch

  • Schöne Gedichte

  • Tagebuch aus dem Gefängnis

  • Die Affaire Moro. Ein Roman

  • Versöhnung mit dem inneren Menschen

  • Die dunkle Seite

  • Curious Creatures


von: Heiko Schwarzburger
10. Dezember 2013

Metzgers Enkelin

Nicole Just (31) ist Autorin des Buches „La Veganista – Lust auf vegane Küche“ mit hundert veganen Kochrezepten. Sie lebt im Prenzlauer Berg und gibt unter anderem vegane Kochkurse. Das Gespräch führte Ulrike Hempel.

© René Riis

Welcher Ernährungsstil hat Sie geprägt? In meiner Kindheit kamen nur frische Nahrungsmittel auf den Tisch. Meine Großeltern hatten einen Schrebergarten, der die ganze Familie ernährt hat. Mein Großvater war Metzger. Er arbeitete in einer großen Fleischerei in Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern. Privat war er Jäger. Ich habe zwar nicht direkt daneben gestanden, wenn die Tiere geschlachtet oder erlegt wurden, aber auf jeden Fall gehört das zu meinem Leben dazu. Wir haben sehr viel Fleisch gegessen. Das war für mich als Kind etwas völlig normales Wodurch kam es bei Ihnen 2009 zu weiterlesen...

von: Heiko Schwarzburger
22. November 2013

Inhalte dynamisch ins Netz bringen

Viele kleine Firmen möchten ihre Ideen im Internet präsentieren. Doch die Kosten für professionelle Gestalter und Programmierer schrecken sie ab. Till Heinritz ist ein Programmierer, der sich auf kreative Branchen spezialisiert hat.

© MaxB

Die Fenster des Raumes sind mit einer Goldfolie abgedunkelt. Zur Mittagszeit steht die Sonne direkt vor den Fenstern des Bürogebäudes in Weißensee, dann kann sich Till Heinritz nicht mehr konzentrieren. Die Augen ermüden. Auf den beiden großen Flachbildschirmen flimmert es auch ohne grelle Sonne. Zahlenkolonnen, symmetrisch und bunt in der oberen Hälfte, weiter unten eher kastenartig und mit Zeichen versetzt, die an höhere Mathematik erinnern. Heinritz programmiert Webseiten. Momentan arbeitet er an der Präsentation eines jungen Architekten, geht nochmal alle Flächen für Bilder weiterlesen...

von: Heiko Schwarzburger
18. November 2013

Viertes Fair Camp im Januar

Bis zum 6. Januar läuft die Ausschreibung zum Fair-Camp-Preis, der Mitte Januar in Pankow vergeben wird. Auch Workshops können noch angemeldet werden. Das Camp deckt eine breite Themenpalette ab.

© Fair Camp

Das Motto des nächsten Fair Camps im Januar 2014 lautet: Was nährt uns? Am 18. und 19. Januar befassen sich zahlreiche Workshops mit Bildung, Gesundheit, sozialem Unternehmertum, Kommunikation, Stadt im Wandel, ökologischer Mode, fairem Handel und fairem Miteinander. Ein Dutzend Workshops wurden angemeldet. Auf dem Marktplatz präsentieren sich Projekte, Initiativen und Unternehmen. Der dritte Fair-Camp-Preis wird an eine Berliner Initiative oder soziale Unternehmenspioniere verliehen. Am Abend wird ein Dokumentarfilm gezeigt. Vorreiter geben Workshops Die diesjährigen Botschafter des weiterlesen...

von: Heiko Schwarzburger
13. November 2013

Runter von der Couch, rein ins Grüne!

Wer einen Garten sucht, dem kann Laupi helfen. Die Agentur für „Kleingärten, Großstadtoasen und Paradiese auf dem Land“ ist selbst eine kleine Oase.

© Laupi

Laupi steht für Laubenpieper, wie der gemeine Gartenfreund in Berlin genannt wird. In Sachsen heißen solche Leute „Gardngooglisch“, wobei das O einer besonderen Intonation bedarf. Sächsisch eben. Laupi hat sein Büro in der Prenzlauer Allee. Die Inhaberin ist Alexandra Stern, selbst begeisterte Pächterin eines Kleingartens. Gemeinsam mit ihrem Team sucht sie für Großstädter mit Sehnsucht nach der Natur den passenden Garten in und um Berlin. Derzeit ist die Situation besonders günstig, werden doch viele Gärten im Herbst und Winter neu verpachtet. Damit der frisch gebackene weiterlesen...

von: Heiko Schwarzburger
6. November 2013

Let Us Roll!

Am 30. November werden in Berlin Zigtausende auf die Straße gehen, um die Energiewende zu retten. Es ist an der Zeit, dass sich die Bürgerinnen und Bürger nicht länger abspeisen lassen.

© Bundesverband Solarwirtschaft

Aufruf zur Demo In Berlin hat die regierende Koalition aus Sozialdemokraten und Unionspolitikern versucht, den Volksentscheid zu sabotieren. Da wurden Termine verschoben, da wurde eine Medienkampagne lanciert, da wurden Lügen in die Welt gesetzt. Schließlich brachte die SPD ihre eigenen Mitglieder auf Linie. Nur knapp verfehlte das Votum das notwendige Quorum von 25 Prozent aller Stimmberechtigten. Fast 600.000 Berlinerinnen und Berliner haben sich dafür stark gemacht, das Stromnetz zu rekommunalisieren und die Energiewende als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge wahrzunehmen. weiterlesen...