• Panorama Schweiz

  • Schöne Gedichte

  • Tagebuch aus dem Gefängnis

  • Die Affaire Moro. Ein Roman

  • Versöhnung mit dem inneren Menschen

  • Die dunkle Seite

  • Curious Creatures


von: Urs Heinz Aerni
25. August 2016

Rückzug ins Reduit

Zahlreiche Bergvogelarten werden aus tieferen Berglagen vertrieben und können sich nur noch in höher gelegenen Gebieten halten. Grund für diese Verdrängung sind die Klimaerwärmung und die intensive Bewirtschaftung ihrer Lebensräume. Wie lange und wie rasch die Arten auf solche Veränderungen reagieren können, ist ungewiss. In ihrem neuen Bericht zum Zustand der Schweizer Vogelwelt widmet sich die Vogelwarte Sempach diesem Thema.

© Bergpieper Foto © Ruedi Aeschlimann

Sempach. – Die Verbreitung der Vögel unterliegt einem ständigen Wandel. Neben natürlichen Faktoren wird sie immer mehr von menschlichen Aktivitäten beeinflusst. Problematisch für viele Arten ist vor allem die Geschwindigkeit, mit der diese Veränderungen heute ablaufen. Insbesondere in den Bergen können Lebensraumveränderungen und die Klimaerwärmung Vögel zur Aufgabe tiefer gelegener Lagen zwingen. Die langfristigen Daten aus den Überwachungsprojekten der Schweizerischen Vogelwarte Sempach machen solche Entwicklungen sichtbar. Die aus zehntausenden Beobachtungen von weiterlesen...

von: pd/uha
25. August 2016

Tipp: #29 DIE LETZTE THERAPIE

Szenische Werkstatt-Lesung mit Journalist Adrian Riklin und Autor Giuseppe Gracia in St. Gallen (Schweiz)

© Parterre 33 St. Gallen

«Die letzte Therapie» Szenische Werkstatt-Lesung zum Theaterstück für 2 Personen Mit Adrian Riklin als Patient und Giuseppe Gracia (Autor des Stücks) als Therapeut Nach mehreren Romanen und Kurzgeschichten hat Giuseppe Gracia sein erstes Theaterstück geschrieben, ein Kammerspiel für zwei Personen. Ein Psychoduell zwischen Therapeut und Patient. Bevor das Stück eines Tages vielleicht aufgeführt wird, findet jetzt eine öffentliche Lesung dazu statt. Es soll eine Art öffentliche Probe werden, aus der „Werkstatt“ der Arbeit am Stück. Zu diesem Vorgehen wurde Gracia von einer weiterlesen...

von: Heiko Schwarzburger
24. August 2016

Jetzt gibt’s was auf die Ohren (2)

Ihre Sommerlektüre: Exklusiv bietet Berg.Link die Hörproben aus dem Roman „Zen Solar“ von H.S. Eglund. Teil 2: Die solare Energiewende und der Aufrechte Gang

© HSE

In dieser Szene trifft Fred Winter seinen alten Freund Gerhard Tepp, der seit der Nachkriegszeit im Prenzlauer Berg lebt. Gemeinsam besuchen sie den jüdischen Friedhof im Prenzlauer Berg, an der Schönhauser Allee gelegen. Sie reden über die Veränderungen im Kiez, über die Veränderungen in und zwischen den Menschen und über den unaufhaltsamen Wandel der Welt. Hörprobe gesprochen von Christiane Marx (mp3, 21 MB) Hörprobe gesprochen von Felix Würgler (mp3, 21 MB) Alle acht Hörproben in einer Audiodatei (mp3, 110 MB): Gesprochen von Christiane Marx Gesprochen von Felix weiterlesen...

von: Simone Klein
24. August 2016

Showdown auf dem Ätna: Gregorys Kampf gegen die Vultures

Simone Klein las das Buch Sonja Wüthrich und teilt uns ihre Eindrücke mit.

© pd Buchcover

Es gibt Menschen, denen ein ruhiges Leben vergönnt ist. Doch zu denen gehört Gregory mit Sicherheit nicht. Nachdem er auch in Kanada und weit entfernt von seiner sizilianischen Heimat keine Ruhe gefunden hatte, war ihm keine andere Wahl als die Rückkehr ohne Highschool-Abschluss geblieben. Doch gerade Süditalien erscheint nach wie vor gefährlich für ihn, denn er gehört zum Clan der Milans und verfügt über magische Fähigkeiten. Diese erlauben ihm, die vier Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft zu beherrschen und beispielsweise das Wetter zu beeinflussen. Also bleibt ihm nichts weiterlesen...

von: Heiko Schwarzburger
22. August 2016

Jetzt gibt’s was auf die Ohren (1)

Ihre Sommerlektüre: Exklusiv bietet Berg.Link die Hörproben aus dem Roman „Zen Solar“ von H.S. Eglund. Teil 1: Das saure Erbe der Kohle

© HSE

Der Roman „Zen Solar“ schildert die schwierigen Prozesse der Energiewende, aus den verschiedenen Blickwinkeln seiner Protagonisten. In dieser Szene besucht der Journalist Fred Winter die übersäuerten Restlöcher der früheren Tagebaue in der Lausitz. Jahrzehntelang wurde dort Braunkohle aus dem Sand geholt, und noch immer wühlen die Bagger in der trockenen Erde. Ein Wissenschaftler erläutert die dramatischen Folgen der Kohlegruben für den Spreewald und die Wasserversorgung von Berlin. Denn die Natur wird Jahrhunderte brauchen, um sich vom Raubbau zu erholen. Hörprobe gesprochen weiterlesen...