von: Lindemanns Bibliothek
4. November 2016
Seit bald 40 Jahren bereist Thomas C. Breuer als Kabarettist und Schriftsteller Deutschland und die Schweiz, seine bevorzugte Weidegründe liegen jedoch in Nordamerika, was nicht ohne Folgen geblieben ist: Über 50 Auftritte in der Neuen Welt, vorwiegend für Goethe-Institute. In zahllosen Büchern („Küss mich, Käfer!“), Radiosendungen für WDR und DLF, Artikeln für die Süddeutsche Zeitung und das America Journal und Bühnenprogrammen („Der Milde Westen“ mit Los Santos) hat er sich bevorzugt mit den USA auseinandergesetzt und sie teilweise „the hard way“ durchquert, im weiterlesen...
von: Heiko Schwarzburger
3. November 2016
Die Energiewende ist nicht nur eine technische Aufgabe. Sie verändert die Gesellschaft auch in sozialer und kultureller Hinsicht. Denn Sonnenstrom bietet die Chance, die Energiepreise nachhaltig zu senken. Netzferne Regionen kommen überhaupt erstmals in den Genuss einer stabilen Versorgung mit Elektrizität. Sonnenstrom stärkt aber auch die Bürgerinnen und Bürger, die sich unabhängig machen wollen – unabhängig von den Stromkonzernen und vom Staat. So gesehen, geht die solare Selbstversorgung mit einem tiefgreifenden kulturellen Wandel einher. Die technische Energiewende und der weiterlesen...
von: Pressedienst BaldWiena FolksWaisen
2. November 2016
BaldWiena FolksWaisen ist ein literarisch–musikalisches Projekt, gegründet in Wien in der Fuhrmannsgasse (8. Bezirk). In und mit dem vom Schriftsteller Heinz D. Heisl gegründeten Projekt arbeiten professionelle Musiker aus verschiedenen Genres – sowohl in der Studioarbeit als auch auf der Bühne – zusammen. Merkmale des Wiener–Liedes vermischen sich mit Elementen des Blues oder des Reggaes (daraus entwickelte sich der Blue-Danubian-Reggae). Das traditionell Bissige und das unvermeidlich Schwarze im Wiener Humor liegt in den Liedern und zugleich aber auch eine Wehmut. Weltferne weiterlesen...
von: Urs Heinz Aerni
1. November 2016
Geboren 1979 in Brugg AG und aufgewachsen im ländlichen Dorf Birr, unmittelbar am Waldrand, lernte Stefanie Kunckler als Tochter eines Klavierlehrers schon früh Klavier spielen, später auch Gitarre und E-Bass. Etwa 19-jährig zupfte sie jedoch auf einem herumstehenden Kontrabass herum und es war schnell klar, dass dies passt. In Zürich nahm sie Unterricht bei dem damaligen Studenten Tobias von Glenck und begann im Herbst 2003 den Vorkurs an der Zürcher Hochschule der Künste und bereitete sich bei Christoph Sprenger auf die Aufnahmeprüfung vor. Im Frühjahr 2004 bestand sie diese und weiterlesen...
von: Urs Heinz Aerni
1. November 2016
Die Frauenfelder Buch- und Handpressen-Messe ist eine einzigartige Werkschau von Büchern, Gestaltung, Drucken, Einbänden und Papieren. Veranstaltet wird sie alle zwei Jahre, in diesem Jahr bereits zum 13. Mal. Auf der Messe, die in zwei Hallen im historischen Eisenwerk in Frauenfeld stattfindet, präsentieren sich alte Handwerke im Bereich Druck und Papier und zeigen zeitgenössische, künstlerische Anwendungsmöglichkeiten von Bleisatz, Handpressendruck, Kupfertiefdruck, Handbuchbinderei, Holz- und Linolschnitt, Typografie, Papierschöpfen, Papierkunst, Druckkunst und weiterlesen...