von: Heiko Schwarzburger
12. Dezember 2016
Seit Jahrzehnten tobt im Wendland eine Schlacht: Jedes Mal, wenn neue Castoren zum Schacht von Gorleben rollen, verstärkt sich der Protest. Im Herbst 2010 erreichte die Konfrontation mit der Staatsmacht eine neue Qualität: Viele Tausend Atomkraftgegner versuchten, den Transport zum Endlager zu stoppen. Dagegen schickte der Staat ein Großaufgebot der Polizei – und musste letztlich doch kapitulieren. Seitdem sind weitere Castorzüge auf Eis gelegt. Denn in einer Demokratie kann man keine Politik gegen den Willen der Bürgerinnen und Bürger machen. Knüppel und Tränengas sind die weiterlesen...
von: Urs Heinz Aerni
12. Dezember 2016
Ist die Woche vorbei, kann sich Wattenhofer sagen: »Jetzt ist schon wieder nichts passiert«, und das ist gut so. Zwei mal zwei Kilometer misst der Flecken Idylle in der Provinz, wo er die Obrigkeit verkörpert und als Polizeiwachtmeister darüber wacht, dass nichts passiert. Doch eines Tages, just vorm Wochenende, erhält er einen Hinweis, und er geht ihm nach. Gründlich. Und entdeckt einen Schlüssel zu einem Garderobenschrank im örtlichen Schwimmbad. Dieser Schlüssel führt ihn zu einer Sporttasche, und in dieser Sporttasche findet er ein Foto, zerrissen, und auf dem Foto erkennt er weiterlesen...
von: Peter Jost
11. Dezember 2016
Die Welt wird digital! Unaufhaltsam und vor allem sehr, sehr schnell! In nie zuvor da gewesener Geschwindigkeit – jede Sekunde entstehen weltweit zirka 30 Terabytes neue Daten – werden Texte zu Bitmustern und Bilder und Filme zu Vektorgrafiken. Auch Musik steht fast nur noch in digitaler Form zur Verfügung, und selbst die grossen Telekomanbieter stellen die Telefonie auf digital um. Analoges Radio und Fernsehen gehört bald der Vergangenheit an, und in der Industrie werden ganze Fertigungsprozesse auf möglichst umfassende digitale Verarbeitung getrimmt, derart weitreichend und weiterlesen...
von: Urs Heinz Aerni
10. Dezember 2016
Geduldig signierte John Cleese die Bücher der schlangenstehenden Fans an Sprachsalz in Hall in Tirol 2016. Magdalena Kauz und Urs Heinz Aerni schauten, dass es schön gemütlich blieb. Doch ein Besucher wollte von ihm nichts signiert, sondern eine Frage beantwortet haben. Diese überraschte Cleese etwas, aber er erklärte, dass man über diese wichtige Frage sehr gut nachdenken müsse und dafür fehlte ihm an diesem Abend die Zeit. Wer wissen möchte, welche Frage der Gast John Cleese stellte, darf sich gerne weiterlesen...
von: Migros Genossenschaftsbund Zürich / uha
9. Dezember 2016
Migros-Kulturprozent: Instrumentalmusik-Wettbewerb 2016 Vom 29. November bis 1. Dezember 2016 hat in Zürich der Instrumentalmusik-Wettbewerb 2016 des Migros-Kulturprozent stattgefunden. Zwölf Nachwuchsmusikerinnen und -musiker haben die internationale Jury überzeugt. Sie erhalten Studienpreise in der Höhe von insgesamt 172’800 Franken (14’400 Franken pro Preisträger). Zudem kommen der Pianist Frederic Bager und die Saxophonistin Valentine Michaud in den Genuss eines Förderpreises. Damit unterstützt das Migros-Kulturprozent herausragende Talente individuell und weiterlesen...