• Panorama Schweiz

  • Schöne Gedichte

  • Tagebuch aus dem Gefängnis

  • Die Affaire Moro. Ein Roman

  • Versöhnung mit dem inneren Menschen

  • Die dunkle Seite

  • Curious Creatures


von: Pressedienst BaldWiena FolksWaisen
2. November 2016

Ausgehtipp Zürich: BaldWiena FolksWaisen

Die Band um den Schriftsteller und Musiker Heinz D. Heisl ist auf Tour und macht Halt in Zürich. Am 9. November um 19:30 Uhr beim LITERARISCHEN CLUB ZÜRICH (vormals Lesezirkel Hottingen) im Salon by Rüffer & Rub an der Konkordiastraße 20, 8032 Zürich

© pd Magdalena Kauz

BaldWiena FolksWaisen ist ein literarisch–musikalisches Projekt, gegründet in Wien in der Fuhrmannsgasse (8. Bezirk). In und mit dem vom Schriftsteller Heinz D. Heisl gegründeten Projekt arbeiten professionelle Musiker aus verschiedenen Genres – sowohl in der Studioarbeit als auch auf der Bühne – zusammen. Merkmale des Wiener–Liedes vermischen sich mit Elementen des Blues oder des Reggaes (daraus entwickelte sich der Blue-Danubian-Reggae). Das traditionell Bissige und das unvermeidlich Schwarze im Wiener Humor liegt in den Liedern und zugleich aber auch eine Wehmut. Weltferne weiterlesen...

von: Urs Heinz Aerni
1. November 2016

Stefanie Kunckler – Filigraner Jazz

Stefanie Kunckler steht für filigranen Jazz und schafft mit ihrem Kontrabass Atmosphären, die nachhallen oder anders gesagt, in einem zu ruhen scheinen. Entdecken Sie ihre Musik! (Urs Heinz Aerni)

© Foto: Samuel Ammann

Geboren 1979 in Brugg AG und aufgewachsen im ländlichen Dorf Birr, unmittelbar am Waldrand, lernte Stefanie Kunckler als Tochter eines Klavierlehrers schon früh Klavier spielen, später auch Gitarre und E-Bass. Etwa 19-jährig zupfte sie jedoch auf einem herumstehenden Kontrabass herum und es war schnell klar, dass dies passt. In Zürich nahm sie Unterricht bei dem damaligen Studenten Tobias von Glenck und begann im Herbst 2003 den Vorkurs an der Zürcher Hochschule der Künste und bereitete sich bei Christoph Sprenger auf die Aufnahmeprüfung vor. Im Frühjahr 2004 bestand sie diese und weiterlesen...

von: Urs Heinz Aerni
1. November 2016

13. Frauenfelder Buch- und Druckkunst-Messe

4.–6. November 2016. Vom Atelier Bodoni veranstaltet im Eisenwerk in Frauenfeld. Kommen Sie uns besuchen, besichtigen Sie unsere Werkstätten und lassen Sie sich von den vielen internationalen Ausstellern der Buch- und Druckkunst in Gutenbergs Welt entführen!

© art-tv.ch

Die Frauenfelder Buch- und Handpressen-Messe ist eine einzigartige Werkschau von Büchern, Gestaltung, Drucken, Einbänden und Papieren. Veranstaltet wird sie alle zwei Jahre, in diesem Jahr bereits zum 13. Mal. Auf der Messe, die in zwei Hallen im historischen Eisenwerk in Frauenfeld stattfindet, präsentieren sich alte Handwerke im Bereich Druck und Papier und zeigen zeitgenössische, künstlerische Anwendungsmöglichkeiten von Bleisatz, Handpressendruck, Kupfertiefdruck, Handbuchbinderei, Holz- und Linolschnitt, Typografie, Papierschöpfen, Papierkunst, Druckkunst und weiterlesen...

von: Britta Jürgs, Leif Greinus, Jörg Sundermeier - Vorstand der Kurt Wolff Stiftung
31. Oktober 2016

Die VG Wort und die unabhängigen Verlage in der Krise

Soeben erhielten wir die Erklärung der Kurt Wolff Stiftung zur Lage nach dem VG Wort-Urteil und vor Beginn der Rückzahlungen

©

Gerade hat die Verwertungsgesellschaft Wort Rückzahlungsforderungen an die Verlage verschickt. Diese gründen in der diesjährigen richterlichen Aufhebung des vor vielen Jahrzehnten in der VG Wort einstimmig getroffenen Beschlusses, die Geldsummen, die für die physischen und digitalen Kopien urheberrechtlich geschützer Werke von den Verwertungsgesellschaften eingezogen werden, zwischen den Autorinnen und Autoren und den Verlagen aufzuteilen. Dieses Urteil verkennt, dass zwar die Autorinnen und Autoren ihr Werk geschaffen haben, doch auch der Verlag zumeist einen hohen Anteil daran weiterlesen...

von: Patrizia Keller, Kuratorin und stv. Leiterin Nidwaldner Museum
31. Oktober 2016

Zumbühl – News from Nowhere

Die Arbeit der Nidwaldner Künstlerin Anita Zumbühl zeichnet sich durch eine Vielzahl an künstlerischen Ausdrucksmitteln aus. Nebst Zeichnung, Objekten, Installation und Performance liegt ihr aktueller Fokus auf textilen Materialien. Die Ausstellung im Nidwaldner Museum Winkelriedhaus ist die erste Einzelausstellung von Anita Zumbühl und dauert vom 6. November 2016 bis 15. Januar 2017.

© ART-TV.ch

Die Arbeit mit verschiedenen künstlerischen Medien zeichnet das Schaffen von Anita Zumbühl aus. Ihr Interesse gilt der Stofflichkeit und Verwobenheit des Ei- genen, des Ichs mit der Umwelt. Als Ausgangspunkt für die Visualisierungen ihrer individuell empfundenen Lebenswelt dienen Fragen zu Identität, Ideologie, Selbstbestimmung oder Spiritualität. So wie ihre eigenen Eindrücke und der sie umgebende Raum sich gegenseitig animieren, so stehen auch Zeichnungen, Geschriebenes und Objekte innerhalb ihres Arbeitsprozesses in einer wechsel- seitigen Beziehung zueinander. Ihr weiterlesen...