• Neutsch

  • Schöne Gedichte

  • Tagebuch aus dem Gefängnis

  • Die Affaire Moro. Ein Roman

  • Versöhnung mit dem inneren Menschen

  • Die dunkle Seite

  • Curious Creatures


von: Urs Heinz Aerni
15. Oktober 2016

Hörtipp: Entspannung Natur

Ein Spaziergang durch Wiesen und Felder, vorbei an Hecken mit einer bunten Vogelschar und entlang an einem leise plätschernden Bach. Über 40 typische Vogelarten der Feldflur begleiten unseren Weg: von der Goldammer, einem Sumpfrohrsänger und der Feldlerche bis zum Schwarzkehlchen und einem Wachtelkönighahn.

© Edition Ample

Ein Spaziergang durch Wiesen und Felder, vorbei an Hecken mit einer bunten Vogelschar und entlang an einem leise plätschernden Bach. Über 40 typische Vogelarten der Feldflur begleiten unseren Weg: von der Goldammer, einem Sumpfrohrsänger und der Feldlerche bis zum Schwarzkehlchen und einem Wachtelkönighahn. Diese Audio-CD „Entspannung Natur – In Feld und Flur” entführt Sie in eine offene Landschaft mit weitem Blick. Es beginnt morgens um 7 Uhr mit einem typischen Vogel der Feldflur, der Goldammer: „Wie, wie, wie hab´ ich Dich liiieb!“ – so umschreibt der Volksmund ihr Lied weiterlesen...

von: Appenzeller Verlag
12. Oktober 2016

News vom Appenzeller Verlag

Der Schweizer Appenzeller Verlag schickt uns folgende Infos über Verlag und Programm.

©

Up to date dank unseres Blogs Wir plaudern gerne aus dem Nähkästchen. Deshalb bloggen wir jetzt auch. Auf unserer Website unter der Rubrik Blog erfahren Sie stets das Neueste aus unserem Verlagshaus. Zum Beispiel Hintergrundinformationen über unsere Neuerscheinungen, Höhepunkte unserer Veranstaltungsreihe WortOrt oder das eine oder andere in eigener Sache. Noch schneller up to date sind Sie via unsere Social-Media-Kanäle. Folgen Sie uns doch auf Facebook oder weiterlesen...

von: Verein Deutsche Sprache e. V. Dortmund
10. Oktober 2016

Die Macht der Wörter

Zum 16. Mal wurde am Samstag in Kassel der Kulturpreis Deutsche Sprache verliehen. Katharina Thalbach erhielt den mit 30.000 Euro dotierten Jacob-Grimm-Preis, mit dem Initiativpreis Deutsche Sprache wurde das Internationale Mundartarchiv „Ludwig Soumagne“ des Rhein-Kreises Neuss geehrt, der Institutionenpreis Deutsche Sprache ging an das Projekt „DeutschSommer“ der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Der Kulturpreis Deutsche Sprache wird jährlich von der Eberhard-Schöck-Stiftung (Baden-Baden) und vom Verein Deutsche Sprache e.V. (Dortmund) vergeben.

© VDS Dortmund

Die Redaktion erhielt folgende Mitteilung aus Dortmund: Mehr als 600 geladene Gäste erlebten die Preisverleihung im Blauen Saal des Kongress-Palais Stadthalle Kassel. Der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi würdigte als Laudator besonders die Stimme der 62-Jährigen Schauspielerin: „Ihre Länge (nicht ihre Größe) zwang sie, um überhaupt bemerkt zu werden, die gesamte Kraft und Leidenschaft in ihre Stimme und ihre Auftritte zu legen. So verdanken wir ihrer anders gesagt Kürze, dass wir eine so hervorragende Schauspielerin und Regisseurin mit einer so gewaltigen Stimme und Sprache weiterlesen...

von: Urs Heinz Aerni
10. Oktober 2016

Meine Dentalhygienikerin, sein Kampf und mein Zahn

Neulich bei der Dentalhygienikerin...

© Quelle http://www.dentalhygienikerin.de/fortbildung/

Am Samstag sagte meine Dentalhygienikerin, dass sie in ihrer Lieblingsbuchhandlung versucht habe, die neue und kommentierte Ausgabe „Mein Kampf“ zu lesen. Sie habe aufhören müssen, da sie kein Wort verstand. Ich versuchte herauszufinden, ob sie den Text des Massenmörders meine oder die Kommentare der Historiker. Das wisse sie nicht aber sie würde mich engagieren für eine Anleitungsberatung. Wieso nicht, dachte ich. Aber sie hätte auch aus einem anderen Grund aufgehört zu lesen: Plötzlich standen zwei Rabbiner vor ihr… Nun habe sie sich beschlossen, einfach eine Biografie über weiterlesen...

von: Kommunikation Bundesbauten und Logistik Bern
9. Oktober 2016

Wanderausstellung «Bundesbauten» in der Schweizer Nationalbibliothek

Die Immobilien im Eigentum des Bundes – ob Bürogebäude, Zollanlagen oder die Botschaften im Ausland – bilden die Architektur der offiziellen Schweiz. Die Wanderausstellung «Bundesbauten» gewährt Einblicke in die vielfältige Bautätigkeit des Bundes von 1848 bis heute. Vom 14. Oktober bis am 10. November 2016 ist sie in der Schweizerischen Nationalbibliothek zu sehen. Die Eröffnungsrede hält Bundesrat Ueli Maurer am 13. Oktober.

© Schweizerische Nationalbibliothek, Foto: NB, Simon Schmid

Die Wanderausstellung «Bundesbauten» des Bundesamts für Bauten und Logistik (BBL) tourt seit März dieses Jahres durch die Schweiz. Nun wird sie auf ihrer achten und letzten Station vom 14. Oktober bis am 10. November 2016 in der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) in Bern gezeigt. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 13. Oktober um 18 Uhr in Anwesenheit von Bundesrat Ueli Maurer im Lesesaal der NB statt. Wenn von Bauten des Bundes die Rede ist, denkt man ans Bundeshaus und an moderne Verwaltungszentren. Zum Portfolio des Bundes gehören aber nicht nur Büro-, Parlaments- weiterlesen...