von: Urs Heinz Aerni
19. Februar 2017
Barbara Böhi, Ihre Liebe zur Musik begann mit einem Erlebnis als Kind im Zürcher Opernhaus. Was ist damals passiert? Ich war etwa acht Jahre alt, durfte zum ersten Mal in meinem Leben in die Oper und saß in der vordersten Reihe im Parkett. Ich war überwältigt vom Gesang. Ich war so nahe an der Bühne, dass ich den Sängerinnen praktisch hinter die Schminke sehen konnte. In diesem Moment wuchs der starke Wunsch, selber auch dort zu stehen und so singen zu können. Nach 20 Jahren stand ich dann auch dort – allerdings nur im Chor –, aber für mich ein ganz besonderer weiterlesen...
von: Kerber Verlag / uha
18. Februar 2017
Mitteilung des Kerber Verlags in Bielefeld und Berlin: Der international renommierte Fotograf und Buchautor Walter Vogel (*1932), weithin bekannt für seine unvergesslichen Porträts von Pina Bausch und Joseph Beuys, ist ebenso erfolgreich mit seinen vielfältigen Reisebildern mit Schwerpunkt auf Italiens Café-Bars. Weniger beachtet blieb bisher eine von ihm bevorzugte Art des Fotografierens weiblicher Schönheit, die sich periodisch wiederholend über einen langen Zeitraum hinzieht und sich zur Aufgabe gestellt hat, Schönheit mit den unverwechselbaren Persönlichkeiten seiner Modelle zu weiterlesen...
von: KBV / uha
17. Februar 2017
Laut Verlag geht es in dem Roman um folgendes: Ein Roman um den radikalsten Vertreter des rheinischen Katholizismus. Ein Leben im klaffenden Abgrund zwischen Anspruch und Wirklichkeit – in der Eifel zu Zeiten der Hitlerdiktatur. Mitte der 30er Jahre hockt Michel B. in der Eifel und pflegt – unberührt vom Unbill der Zeitläufe – sein romantisch-religiöses Dichterdasein. In der Früh zaubert er apostolische Bekenntnisse von schwülstiger Wortschwere aufs Papier, aber Punkt elf fällt ihm der Stift aus der Hand, er wirft alle gottergebenen Moralgrundsätze über Bord, sucht die weiterlesen...
von: Soja Netzwerk Schweiz
16. Februar 2017
© Gruenderversammlung des Soja Netzwerk Schweiz am 10. Mai 2016 in Basel. Das Soja Netzwerk Schweiz setzt sich fuer den Anbau und die Vermarktung von verantwortungsbewsusst produzierter Soja ein. Zu diesem Zweck haben sich Soja-Beschaffer, Produzentenverbaende, Umweltorganisationen, Hersteller und Detailhaendler zusammengeschlossen. (PHOTOPRESS/Matthias Willi)
Schweizer Nutztiere wurden im Jahr 2015 zu 94 Prozent mit Soja aus umwelt- und sozialverträg- licher Produktion gefüttert. Diese Tatsache ist dem Soja Netzwerk Schweiz zu verdanken. Die wichtigsten Akteure der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft ziehen am gleichen Strick. Bauern, Handelsbetriebe, Detailhändler und Umweltschützer kooperieren. Das Soja Netzwerk Schweiz startete vor fünf Jahren als lose Interessensgemeinschaft. Mit der am 10. Mai 2016 vollzogenen Vereinsgründung möchten nun die Mitglieder über die ganze Wertschöpfungskette hinweg das hohe weiterlesen...
von: Tourismus Salzburg / uha
15. Februar 2017
Ein halbes Jahrhundert Osterfestspiele Salzburg Zwischen dem 8. und 17. April 2017 feiert Salzburg das 50-jährige Jubiläum der Osterfestspiele. Zu diesem Ereignis inszeniert Vera Nemirova die im Jahr 1967 von Herbert von Karajan erstmals aufgeführte Oper „Die Walküre“ neu. Nicht nur in der Oper von Richard Wagner selbst, sondern auch in der begleitenden Ausstellung „WalküRE“ 1967/2017“ in der Max-Gandolph-Bibliothek der Universität Salzburg sowie in zwei weiterführenden Symposien wird die Re-Konstruktion des Bühnenbildes von Günther Schneider-Siemssen in den weiterlesen...