• Neutsch

  • Schöne Gedichte

  • Tagebuch aus dem Gefängnis

  • Die Affaire Moro. Ein Roman

  • Versöhnung mit dem inneren Menschen

  • Die dunkle Seite

  • Curious Creatures


von: Christian Todoroski / uha
15. Oktober 2017

Buchtipp: Stille Post von Christian Todoroski

Gäbe es keine Sehnsucht, so gäbe es dieses Buch nicht. Eine erfrischende Entdeckung.

© Buchcover

Dies ist die unmögliche Geschichte einer wahrhaften Begebenheit. Sie erzählt von der Illusion der eigenen Existenz, der ewigen Sehnsucht nach dem ursprünglichen Einen, von der Angst, nicht real zu sein. Der Protagonist Zarat Dimitrios ist ein Mann auf der Schattenseite des Lebens, welcher diesen Erdball etwas anders begreift, sieht und erlebt. Zarat Dimitrios ist ein nachdenklicher Mann, der sich auf die Suche nach dem Grund seines Seins begibt und endlich über seinen Schatten springt. Der Autor über das Buch: »Stille Post« versteht sich als Dokumentation der unendlichen weiterlesen...

von: Stämpfli Verlag Bern
9. Oktober 2017

Stephan Kilian wird Programmleiter Juristische Medien bei Stämpfli

Der Stämpfli Verlag in Bernhat einen neuen Programmleiter für das Juristische Programm. Seit 1. Oktober hat Stephan Kilian die Leitung des juristischen Lektorats übernommen. Er folgt auf Tina Hooker, die vor kurzem Mutter geworden ist.

© Stämpfli Verlag - Stephan Kilian

Stephan Kilian war zuvor zehn Jahre lang Verantwortlicher Programmleiter beim Fachverlag von C.H.Beck und Vahlen in München und hat dort neben Buchprogrammen auch digitale Projekte betreut. «Genau in dieser Funktion sehen wir Stephan Kilian auch bei uns in Bern», freut sich die Geschäftsführerin des Stämpfli Verlags, Dorothee Schneider. Stephan Kilian wird einerseits gemeinsam mit Stephan Grieb das Programm rund um den Berner Kommentar weiterentwickeln und anderseits die digitale Strategie des Verlagshauses vorantreiben. Der Stämpfli Verlag ist einer der führenden Anbieter weiterlesen...

von: Redaktion Berglink, Urs Heinz Aerni und PD Literaturfest Salzburg
5. Oktober 2017

Literaturfest Salzburg – neues Team

Ist Österreich ein Literaturland? Ja, meinen wir. Die Festivals, die Programme der Literaturhäuser und die erfreulich umtriebigen Verlage bereichern die deutschsprachige Literaturszene mehr, als vielleicht allgemein wahrgenommen wird, vor allem aus der Perspektive der Nachbarländer Deutschland und der Schweiz. Verlage wie Bibliothek der Provinz Weitra, Haymon Innsbruck, Folio Wien, Picus Wien, Droschl Graz, Edition Baes Zirl, Bucher Hohenems, Klever Wien, Limbus Innsbruck, Heyn Verlag Klagenfurt und andere mehr überraschen regelmäßig mit Leckerbissen für Lesende. Das selbe gilt für die österreichische Literaturvermittlung wie das quirlig agile Literaturhaus NÖ in Krems oder das Festival mit internationaler Ausstrahlung Sprachsalz in Hall in Tirol oder das Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt. Und erfreulicherweise geht es mit dem Literaturfest in Salzburg weiter ... RED. BERGLINK

© Foto © Erika Mayer, v.l.n.r.: Susanne Tiefenbacher, Christa Gürtler und Valerie Besl

MEDIENMITTEILUNG Nach zehn erfolgreichen Jahren übergeben Literaturfest Salzburg-Gründer Jochen Jung und Klaus Seufer- Wasserthal an ein neues Team: Christa Gürtler, die mit Jung und Seufer-Wasserthal das Festival aufgebaut hat, wird in Zukunft gemeinsam mit Valerie Besl für das Programm verantwortlich sein. Diese war für das Literaturfest bis 2016 für die Medienarbeit zuständig und übernimmt sie ab sofort auch wieder. Susanne Tiefenbacher bleibt weiterhin die Produktionsleiterin des Literaturfestes. „Das Literaturfest Salzburg hat sich in den vergangenen zehn Jahren weiterlesen...

von: Martin Kunz
1. Oktober 2017

Wahrheit

Ein Gastbeitrag von Martin Kunz

© uha

Vor ein paar Tagen fiel mir beim Schmökern in meiner eigenen Bibliothek ein Büchlein in die Hand, das mir mein Vater zur Konfirmation geschenkt hat – das Handbüchlein der Philosophie von Paul Häberlin. Wozu wollte mich mein Vater damit anregen? Häberlin war Philosoph, Psychologe, Pädagoge – und Theologe. Anfänglich Pfarrer, wurde er anschliessend Lehrer, später Direktor eines Lehrerseminars und schliesslich (von 1922 bis 1948) Professor für Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der Universität Basel. Er kannte C.G. Jung sehr gut – beide wuchsen im gleichen Dorf auf – weiterlesen...

von: Urs Heinz Aerni
29. September 2017

Ist das Heilmittel auch die Ursache?

© Kohlhammer Verlag

Wenn eine „verlorene Seele“ durch Prediger und Missionare von Süchten befreit wird, ist das ja was Gutes, nicht? Auch wenn die Geld- und Machtgier der großen Religionen die Entwicklung von Zivilisationen eher prägte. Mit heiligen Symbolen, Schwertern und Maschinengewehren wurden ganze Kulturen überrannt und niedergetrampelt. Nicht nur vom Abendland aus Richtung Osten und Süden; unter den Völkern vor der Kolonialzeit und im Altertum sah es nicht anders aus: Kopf ab bei einem Nein zum Übertritt. Überzeugt vom eigenen Weltbild, versuchte der Mensch immer, andere davon zu weiterlesen...