von: SUISA
25. Mai 2018
Die SUISA, die Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik in der Schweiz und in Liechtenstein, hat im letzten Jahr inklusive Nebeneinnahmen einen Gesamtumsatz von 159,2 Millionen Franken erzielt. Damit hat sie das Vorjahresergebnis um rund 5 Millionen Franken verbessert. Von diesem guten Resultat profitieren die Komponisten, Textautoren und Verleger von Musik: Sie erhalten 131,4 Millionen Franken – 2,5 Millionen Franken mehr als im letzten Jahr. Musik-Streaming boomt – Künstler profitieren aber noch viel zu wenig Bei der Online-Nutzung von Musik hat SUISA 2017 die Einnahmen weiterlesen...
von: Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM
24. Mai 2018
Vorlesen: die einfachste und wirksamste Form der Leseförderung Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM initiierte in Kooperation mit Famigros (dem Familienclub der Migros) und 20 Minuten sowie weiteren Partnerorganisationen den ersten Schweizer Vorlesetag. Denn Vorlesen ist die einfachste und wirksamste Form der Leseförderung. Diese Förderung ist dringend nötig. Die PISA-Studien der letzten Jahre bescheinigten jedem fünften bis sechsten Jugendlichen in der Schweiz am Ende der Schulzeit ungenügende Lesekompetenz. Vorlesen kann diesem Missstand entgegenwirken: weiterlesen...
von: NABU Thüringen / uha
23. Mai 2018
Ein Film über die "Wilden Weiden" in Thüringen. Riesige zusammenhängende Weiden werden extensiv mit Heckrindern, Wasserbüffeln oder Koniks beweidet. Sie fressen große savannenhafte, blühende Lebensräume herbei, eine Augenweide an Biologischer Vielfalt, ein Gewinn für den Klima- und Hochwasserschutz - einfach eine erfolgreiche Methode um Naturschutz zu betreiben. Hier geht es direkt zum Film und zu weiteren Infos über ein Musterprojekt, das unbedingt Schule machen weiterlesen...
von: Urs Heinz Aerni
22. Mai 2018
Barfuß laufen Hören Sie hier das Interview, das unser Redakteur Urs Heinz Aerni mit der Autorin Claudia Jeep in Konstanz führte, auf Radio Freirad Innsbruck... Ina Windisch – siebenunddreißig Jahre alt, verheiratet, drei Kinder – kehrt nach der Kinderpause in ihren Beruf als Grundschullehrerin zurück und begibt sich auf eine verrückte Achterbahnfahrt, die für junge Lehrerinnen in dieser Lebensphase unumgänglich und authentisch ist. Mit viel Humor und entlarvendem Blick kämpft sie sich durch die Tücken eines Berufes, dessen Belastungspotential weiterlesen...
von: Raffael Wüthrich - Verein Monetäre Modernisierung (MoMo)
22. Mai 2018
34.8 Milliarden Franken Gewinn haben die Schweizer Banken von 2007 bis 2015 kumuliert erzielt, weil sie selber elektronisches Geld herstellen können. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Copenhagen Business School und der New Economics Foundation. Hätte die Schweizerische Nationalbank dieses Geld erzeugt, so wie es die Bundesverfassung ursprünglich vorsah, wären die Milliardengewinne der ganzen Gesellschaft zur Verfügung gestanden. m Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2015 erzielten die Schweizer Banken pro Jahr 2,8 Milliarden Franken Profit, weil sie elektronisches Geld weiterlesen...