von: Pro Natura Schweiz
15. März 2018
Die Fließgewässer in der Schweiz sind vielerorts stark mit Pestiziden belastet. Dennoch sollen die Grenzwerte für Pestizidrückstände in den Oberflächengewässern nun teilweise massiv erhöht werden. Mit seinem Entwurf für eine revidierte Gewässerschutzverordnung gefährdet der Bundesrat die nötigen Verbesserungen der Wasserqualität in der Schweiz. Im klaren Wasser unserer Bäche und Flüsse verbirgt sich oft ein veritabler Giftcocktail. 2017 fand die Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG) in fünf untersuchten weiterlesen...
von: uha / Rowohlt Verlag
14. März 2018
Zehn Jahre sind seit der Erstveröffentlichung des internationalen Bestsellers vergangen, eine Zeit, in der die Erforschung des Universums und der Teilchenwelt um Riesenschritte vorangekommen ist. Sie haben zu einer Fülle neuer Beobachtungsdaten und zu enormen Fortschritten bei der Suche nach der Großen Vereinheitlichten Theorie geführt, die alle Rätsel um Entstehung, Entwicklung und Zukunft des Weltalls lösen soll. In dieser aktualisierten und erweiterten Ausgabe bringt Hawking sein Buch auf den aktuellen Erkenntnisstand. Der Band enthält neben dem vollständig überarbeiteten weiterlesen...
von: Heiko Schwarzburger
6. März 2018
Nachhaltige Ideen zur Buchmesse: Auf Einladung des Leipziger Unternehmens Senec tritt H. S. Eglund zur Buchmesse auf. Dem Leipziger Publikum ist er bereits durch seinen Wenderoman „Die Glöckner von Utopia“ gut bekannt, den er 2009 vorstellte. Nun bringt der Solarexperte sein neuestes Buch mit. Senec stellt Stromspeicher für Solaranlagen her, H. S. Eglund alias Heiko Schwarzburger ist Chefredakteur des Solarmagazins photovoltaik. Erwartet wird eine spannende und lebendige Diskussion. Im großen Schulungssaal von Senec wird Eglund mit Unternehmenssprecher Dr. Stefan Dietrich die weiterlesen...
von: Urs Heinz Aerni
6. März 2018
Ein paar Worte vorab Sie suchten das Seelenheil, die Macht, ein neues Europa oder auch nur das Geld, damals in Konstanz von 1414 bis 1418. Seit daher kamen und gingen Herrscher und Päpste, und so mancher Krieg zerzauste den Kontinent. Was blieb? Die Sehnsucht nach neuen Horizonten und die Neugier. Aber auch das Vergnügen, wissen zu wollen, wie damals es hier in der Stadt am Bodensee zu und her ging. Immer wieder versuchen wir herauszufinden, was die Menschen vor 600 Jahren glaubten, fühlten und dachten. Von 2014 bis 2017 widmeten sich Kunst- und Kulturschaffende den verbliebenen weiterlesen...
von: VHS Freiburg / Ulrich Land
2. März 2018
Hölderlin verbrachte seine letzten 36 Jahre in einem winzigen Tübinger Turmzimmer zwischen Phasen der Geistesgegenwart und der "Geistes-gestörtheit". Auf diesem schmalen Grat entstanden viele seiner schönsten Gedichte. Und eine Reihe von merkwürdigen Briefen an seine Mutter, die vor allem von seiner Sprachlosigkeit zeugen. – Zu überwinden nur mit der literarischen Feder … Ulrich Land liest Hölderlin-Gedichte und konfrontiert sie mit Auszügen aus den Briefen an die Mutter. Während Min-Tzu Lee und Franz Lang Trommeln, Marimbaphon und allerhand anderen Materialien herzbewegende weiterlesen...