von: Edition Converso, Karlsruhe
10. Januar 2023
Im Zentrum von Antoine Volodines vielschichtigem Roman (aus dem Französischen v. Holger Fock) stehen das ehemalige RAF-Mitglied Ingrid und ihr Jäger Kurt aus dem BKA, der sich anhand ihres Fahndungsfotos unsterblich in sie verliebt hat und ihr zur Flucht verhilft. In den letzten gemeinsamen Tagen in Lissabon steht zwischen ihnen Ingrids titelgebender Schlüsselroman über den Untergrundkampf, den sie im fernen Exil schreiben will. Mit großer poetischer Kraft und unbezähmbarer Phantasie entwirft Antoine Volodine ein Requiem auf die Nachkriegswelt, spielt dazu auf raffinierte Weise mit den weiterlesen...
von: Favoritenpresse Berlin
5. Januar 2023
Auf mehr als 90 Abbildungen wird in diesem Band das malerische Werk von Joachim Ringelnatz wieder verfügbar gemacht. Ringelnatz ist kein „malender Dichter“, seine surrealen und oft düsteren Bilder existieren unabhängig vom dichterischen Werk. Als Maler pflegte er eine virtuose Vielfalt und stellte schon 1923 bei dem berühmten Galeristen Flechtheim neben Künstlern wie Otto Dix und George Grosz aus. Doch wie ein böser Schatten liegt die »Aktion Entartete Kunst« auf seinen Bildern. Die Säuberungen der 1930er-Jahre richten beim Dichter im Nachhinein keinen Schaden an. Das weiterlesen...
von: Pro Natura Schweiz
3. Januar 2023
© © Blickwinkel / F. Perseke Der Flug der Blauflügeligen Ödlandschrecke erstreckt sich in der Regel über einige Meter und endet in einer scharfen Landekurve.
Um zu überleben, braucht sie das richtige Verhältnis von Sonne und Schatten. Meist sitzt sie grandios getarnt und kaum sichtbar am Boden – nur um kurz darauf mit einem spektakulären Farbenspiel in luftige Höhen abzuheben. Der Klimawandel ist für sie eine Chance, die Biodiversitätskrise aber eine Bedrohung. Eine vielsagende Präsenz «Das diesjährige Tier des Jahres ist voller Gegensätze», bestätigt Florin Rutschmann, Heuschreckenspezialist und Schutzgebietsbeauftragter bei Pro Natura Aargau. Wie der Name verrät, bevorzugt die Blauflügelige weiterlesen...
von: Trotz allem Verlag Zürich und Berlin / Redaktion
30. Dezember 2022
23 Gespräche mit Frauen geben einen Einblick in ihre Beziehung zum Tuch. Genauso facettenreich wie die einzelnen Frauen sind auch die Beweggründe, sich für oder gegen das Kopftuch zu entscheiden. Ein Gesprächsband gegen Vorurteile und für mehr Empathie. Es war eine sehr aufregende Erfahrung dieses Interview zu führen und gleichzeitig Wichtiges in die Welt hinaus zu tragen, damit Menschen Frauen mit Kopftüchern besser wahrnehmen können. Das hat in mir ganz viele positive und auch gleichzeitig negative Gedanken ausgelöst. Negative, dass die Gesellschaft noch nicht soweit ist weiterlesen...
von: Urs Heinz Aerni
30. Dezember 2022
Hat Beat Gloor mit »staat sex amen« und »uns ich er« bisher Sprachbeobachtungen angestellt und Wörter getrennt, um neue Bedeutungen zu erhalten, so ist sein Schritt auf das literarische Parkett ein ebenso großer Genuss. Gloor beobachtet, sinniert, versteht, schreibt auf. Das Ergebnis ist ein Buch voller kleiner und zum Teil surrealer Reflexionen über das Leben. »Wir verlieren hoch« besteht aus halb- bis mehrseitigen Miniaturen, die eine Geschichte erzählen, Überlegungen zum Kopfrechnen anstellen oder eine futuristische Welt zeichnen, in der Außerirdische Menschen für ihre weiterlesen...