von: NABU
6. Dezember 2020
Drei Bio-Bäuerinnen und -bauern aus Bayern und Nordrhein-Westfalen sind heute, am Internationalen Tag des Bodens, für die vorbildliche Umstellung ihres landwirtschaftlichen Betriebs auf Ökolandbau ausgezeichnet worden. Sie bauen ihr Gemüse, Obst und Getreide nach Bio-Kriterien an, verzichten auf synthetische Pflanzenschutzmittel und halten höhere Standards bei der Tierhaltung ein. Bereits im Februar haben sie im Rahmen des Projekts "Gemeinsam Boden gut machen" erste finanzielle Unterstützung für die Umstellung auf ökologische Landwirtschaft erhalten. Mit dem Projekt unterstützt weiterlesen...
von: Petra Lohrmann
3. Dezember 2020
Die Geschichte von Mattis entführt in den norwegischen Wald. Mattis lebt mit seiner Schwester Hege in einem kleinen Häuschen zwischen Bäumen und einem See, in der Nähe sind einige Höfe, ein Dorf mit einem Kaufladen. Erschienen ist das Buch 1957, doch die Zeitgeschichte spiegelt sich nicht darin, es ist ganz auf die Natur und seine Hauptfigur konzentriert. Drei Teile hat der Roman, drei große Ereignisse finden in dem Sommer statt, der hier erzählt wird. Beginnend im Frühling mit dem Schnepfenstrich, dem Balzflug dieser langschnabeligen Vögel, der nun plötzlich direkt über dem Haus weiterlesen...
von: Urs Heinz Aerni und DIE REDAKTION
1. Dezember 2020
[caption id="attachment_14234" align="alignleft" width="826"] Andreas Meier im Gespräch mit Urs Heinz Aerni für DIE weiterlesen...
von: Redaktion / Medienmitteilung Marco Ribeiro, Ilanz, Graubünden (Schweiz)
30. November 2020
Das schreibt Marco Ribeiro zum Projekt "Faces": "Wir alle werden irgendwann erwachsen. Aber nicht in allen Aspekte des Lebens. Auf gewisse Themen reagieren wir Menschen immernoch wie im Kindergarten. Man sucht Gründe, um jemand nicht zu mögen. Wir alle, ohne dass wir es wissen, schauen nur auf Unterschiede. beim Vergleich fürs neue Handy, beim neuen Auto und sogar beim Einschätzen von Menschen. Nur weil jemand anders ist, heisst es nicht, dass er/sie weniger gut oder weniger wichtig ist. In diesem Projekt zeige ich die natürliche Gemeinsamkeit, die wir alle haben. Die weiterlesen...
von: H. S. Eglund
29. November 2020
Karg ist die Landschaft, herbstbraune Felder mit eingestreuten Hainen; Flachland ohne Hügel, nur gelegentlich von rotbunten Wäldern durchbrochen. Eine Stunde östlich von Berlin liegt Buckow, mitten im Schutzgebiet der Märkischen Schweiz. Hier haben eiszeitliche Gletscher das Terrain plattgewalzt, von Berlin bis zur Oder blinken klare Seen wie hingestreute Splitter aus Quarz. Im Herbst fegt ein steifer Wind über den Schermützelsee, kräuselt seine Oberfläche, rauht sie auf wie Sand, der Widerschein der tiefen Wolken färbt das Wasser grau. Es ist Mitte Oktober, vor dem jüngsten weiterlesen...