von: Kirchner Museum Davos
27. November 2021
© Vollständige Bildlegende: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Balkonszene, 1935, Öl auf Leinwand, 135x177 cm, Kirchner Museum Davos
Zur Sanatoriumszeit war Davos ein Hotspot der europäischen Wissenschafts-, Sport- und Kulturszene: Ernst Ludwig Kirchner suchte hier neuen Halt, Else Lasker-Schüler schrieb wunderschöne Gedichte, Albert Einstein dozierte seine neusten Erkenntnisse, Thomas Mann wurde zu seinem Jahrhundertroman «Der Zauberberg» inspiriert und die erfolgreichste Eiskunstläuferin aller Zeiten, Sonja Henie, verzauberte das Publikum mit ihren Pirouetten. In Davos wurde Weltgeschichte geschrieben. Hier wurden massgebliche Entwicklungen in der Medizin, im Wintersport, in der Architektur und in der Kunst angestossen und vorangetrieben. Der weltweit erste Bügel-Skilift wurde in Betrieb genommen und nirgendwo sonst auf der Welt war die Dichte an Röntgengeräten grösser als in Davos.
Unterschiedliche Blickwinkel
Dieser faszinierenden Zeit widmen gleich vier Davoser Museen ihre neue Ausstellung und beleuchten den Mythos Davos aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Kirchner Museum fokussiert auf Kunst und Literatur. Anhand der Kunstwerke Ernst Ludwig Kirchners und Philipp Bauknecht lässt sich das Davoser Leben in seiner ganzen Bandbreite nachvollziehen. Von den Alpbauern über die sportlichen Aktivitäten und die bahnbrechende Architektur bis hin zu den Vorboten des Weltkrieges. Eine grosse Anzahl an Postkarten, Tourismusplakaten und Fotografien betten die Kunstwerke in den historischen Kontext. Als besonderes Highlight können sich die Museumsgäste in Original-Kurliegestühle legen und den Texten von Thomas Mann, Else Lasker-Schüler oder Beatrice Harraden lauschen.
Von sportlichen Pioniertaten erzählt das Wintersportmuseum. Hochkarätige Exponate zeigen die Geschichte des Bob- und Schlittensports, des Eislaufens, des Skisports und natürlich des Eishockeys. Das Medizinmuseum nimmt Thomas Manns Erzählungen zum Ausgangspunkt und präsentiert die beschriebenen medizinischen Geräte. So lässt sich die Furcht der Protagonisten vor den abenteuerlichen Instrumenten wahrhaftig nachvollziehen. Das Heimatmuseum zeigt Alltagsgegenstände von Alexander Spengler und Willem Jan Holsboer sowie ein Modell des Sanatoriums «Berghof».
Binationale Kooperation
Entstanden ist das Ausstellungsprojekt in Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. In jahrelanger Forschungs- und Recherchearbeit hat sich das grösste kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raumes mit der Alpenstadt Davos befasst. Die gewonnenen Erkenntnisse sind im umfangreichen Ausstellungskatalog aufbereitet und publiziert. Eine neu gestaltete Ausstellungszeitung geht spezifisch auf die Ausstellung im Kirchner Museum ein.
Eröffnung
Die Ausstellungen werden am Sonntag, 28. November 2021 offiziell eröffnet. Zur Vernissage im Kirchner Museum sind ab 11 Uhr alle Interessierten herzlich eingeladen. Es gilt eine Zertifikats- und Maskenpflicht. Auf einen Apero wird angesichts der steigenden Coronazahlen verzichtet.
Über das Kirchner Museum Davos
Das 1992 von den Architekten Annette Gigon und Mike Guyer erbaute Kirchner Museum Davos widmet sich dem Werk und Leben Ernst Ludwig Kirchners (1880–1939). Es zeigt wechselnde Ausstellungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Sammlung umfasst über 1500 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, druckgraphische und textile Werke sowie 160 Skizzenbücher des Künstlers. Hinzu kommen über 1500 Fotografien, zeitgeschichtliche Dokumente und eine umfangreiche Bibliothek zum Expressionismus.