von: Sabine Schirle, Claudius Mattmann, Thomas Psota
21. Oktober 2015
© Literaturtage Zofingen 2015
Grußwort von Claudius Mattmann, Präsident Literaturtage Zofingen
Indonesien? Ein riesiges inselreiches Land, das sich über mehrere Zeitzonen hinweg erstreckt, ist dieses Jahr im Rahmen der 8. Literaturtage zu Gast in Zofingen.
Die Literatur hat sich dort ganz anders entwickelt als etwa in Europa. Das feuchtheisse Klima liess kein Festhalten von Geschriebenem auf Papier zu! Es würde in kurzer Zeit vermodern. Die mündliche Verbreitung von Texten war daher umso wichtiger. Ebenso besteht eine jahrtausendealte Schauspieltradition. Darsteller sind dabei häufig kunstvoll verzierte Puppen, welche die Geschichten vortragen.
Es freut uns, dass es uns gelungen ist, mit der Ausstellung im Kunsthaus, «Kunstwerke erzählen von Indonesien», diesen Aspekt ins rechte Licht zu rücken. Angelo Cadeo, ein in Oftringen wohnhafter Sammler, stellt uns dazu seine umfangreichen Exponate zur Verfügung! Mit unterstützt wird er dabei von Thomas Psota, der als Kurator fungiert. Dies darf ohne Zweifel als Höhepunkt der Literaturtage Zofingen 2015 angesehen werden!
Natürlich soll dabei auch das geschriebene Wort nicht zu kurz kommen. Mit Leila S. Chudori und Andrea Hirata konnten wir zwei sehr interessante und erfolgreiche indonesische Autoren nach Zofingen einladen. Und wir freuen uns auf die Lebensgeschichte von Ida Ayu Agung Mas und die Lesung von Wendy Law-Yone, der diesjährigen Dozentin der Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur für Weltliteratur der Uni Bern. Von den entfernt gelegenen und doch zentralen Banda-Inseln berichten Anja Meyerrose und Stephan Truninger, und die Lyriklesungen in Kooperation mit dem Projekt «Poetische Schweiz» runden unser Programm ab.
Wir freuen uns nun auf viele altbekannte und treue Gäste der Literaturtage und sind wie jedes Jahr gespannt, wer neu zu uns stösst. Alle werden viel erfahren über ein so grosses und vielfältiges Land, das uns Europäern noch so fremd ist.
Lassen Sie sich inspirieren!
Claudius Mattmann, Präsident Literaturtage Zofingen
Kunstwerke erzählen von Indonesien von Thomas Psota
Die Ausstellung zeigt im Rahmen der Literaturtage Zofingen ausgewählte Kunstobjekte und dazugehörende Worte aus dem Gastland Indonesien. Sowohl klassisches wie auch tribales Kulturerbe, das Besuchern einen eindrucksvollen Zugang zu den Mythen und Erzählungen der überaus vielfältigen und reichhaltigen Kulturgemeinschaften der indonesischen Inselwelt öffnet.
Während in Java, Bali und dem südlichen Sumatra schon früh, auf Anstoß von indischen und chinesischen Einflüssen, höfische Gemeinschaften und klassische Kunstformen entstanden sind, brachten in vielen anderen Gebieten unterschiedlichste Stammeskulturen nicht minder komplexe und eigenständige Gesellschaftsformen und entsprechende Kulturzeugen hervor, welche in der Ausstellung mit Sumatra, Borneo und Ostindonesien vertreten sind. Allen sind Symbolwelten und damit verbundene Ausdrucksformen gemeinsam, die jedem Objekt eine Funktion innerhalb des gesellschaftlichen Zusammenlebens zuweisen und von sozialen Werten und Vorstellungen erzählen. Besonders die häufige Darstellung von Ahnen fällt auf, und sie sind es, welche die Gemeinschaften durch ihre Überlieferungen und Erfahrungen für die Zukunft rüsten. Ahnen sind die Garanten für Kontinuität und vermitteln, trotz gesellschaftlicher Krisen und Konflikte, immer wieder das Ideal eines Gleichgewichts, was als Streben nach Harmonie und Einheit bezeichnet wird.
Thomas Psota, Kurator
Das Programm von Sabine Schirle
Die jährlich stattfindenden Literaturtage Zofingen haben dieses Jahr Indonesien zu Gast. Die Ausstellung „Kunstwerke erzählen von Indonesien“ ermöglicht dem Besucher einen einmaligen Einblick in die mündliche Erzähltradition und Kultur dieses unfassbar großen Landes. Die indonesischen Autoren Andrea Hirata und Leila S.Chudori sind zu Gast. Auch die Kooperation mit dem Aargauer Literaturhaus Lenzburg wurde vertieft.
Die Literaturtage Zofingen finden bereits zum achten Mal statt und widmen sich nach Finnland 2014 dieses Jahr dem Gastland Indonesien. Der Dimension und Fülle dieses Landes in drei Tagen gerecht zu werden, ist unmöglich, doch die Literaturtage Zofingen ermöglichen einen Einblick in die Literatur und Kultur dieses riesigen Landes und öffnen eine Türe für weitere Vertiefung mit der Vielfalt dieses Landes.
Die einmalige Ausstellung „Kunstwerke erzählen von Indonesien“, die eigens für die Literaturtage Zofingen von Dr. Thomas Psota kuratiert wurde, überrascht mit einer großen Vielfalt und eindrucksvollen Objekten. Sie gibt Einblick in das berühmte Wayang Figurentheater und zeigt Kulturgüter der Batak und Nias auf Sumatra, der Dayak auf Borneo sowie der Gemeinschaften der ostindonesischen Inseln.
Leila S. Chudori verknüpft in ihrem Buch „Pulang“ geschickt die Zeitgeschichte mit dem persönlichen Schicksal der Protagonisten. In „Der Träumer“ erzählt Andrea Hirata wie der mutige Ikal seinen Weg macht. Monika Endres-Stamm hat die beeindruckende Lebensgeschichte von 19, der indonesischen Senatorin, aufgezeichnet. Die Burmesin Wendy Law-Yone, Inhaberin der diesjährigen Gastprofessur für Weltliteratur an der Uni Bern, spricht über die Entwicklung der asiatischen Gesellschaft. Die Autoren des Buches „Die Mitte der Welt“ reisten in die äusserste Provinz Indonesiens und berichten von Ihren Erfahrungen. Das traditionelle Übersetzergespräch mit den Übersetzern Sabine Müller und Peter Sternagel, der Verlegerin Barbara Weidle und der Autorin Wendy Law-Yone wird von Hanspeter Müller-Drossaart moderiert. Exklusive Führungen durch die Ausstellung von Dr. Thomas Psota ergänzen das Programm.
2015 konnte zudem das Projekt „Poetische Schweiz“ wieder aufgenommen werden. So präsentieren an den Literaturtagen Zofingen 6 Schweizer Dichter und Poetinnen ihre Gedichte, die in der gleichnamigen Anthologie erschienen sind.
Ausblick: Gastland der Literaturtage Zofingen 2016 wird die Region „Niederlande & Flandern“ sein.
Sabine Schirle, Programmverantwortliche Literaturtage Zofingen
sabine.schirle@literaturtagezofingen.ch www.literaturzofingen.ch
Copyright © J · Alle Rechte vorbehalten · BERG.LINK
Magazine Theme v4 von Organic Themes · WordPress Hosting · RSS Feed · Anmelden