von: Literaturfestival Leukerbad
20. Mai 2017

Mit dem Kopf in den literarischen Wolken

Leukerbad liegt in den Walliser Alpen (Schweiz), fällt etwas durch die protzige Dorfarchitektur auf, wird ab und zu von einem Bartgeier überflogen und feiert im Sommer das 22. Literaturfestival. Aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika reisen 32 Autorinnen und Autoren mit ihren neuen Werken ans 22. Internationale Literaturfestival Leukerbad. Das Programm bietet viel und ermöglicht in den «Perspektiven»-Gesprächen wiederum vertiefte thematische Auseinandersetzung. Informationen vom Veranstalter:

© pd

Die internationale Literatur ist auch in diesem Jahr im Oberwalliser Bäderdorf bestens vertreten – aus Kurdistan Bachtyar Ali, aus Frankreich Azouz Begag, aus Bulgarien Georgi Gospodinov und aus Deutschland Chris Kraus, Sibylle Lewitscharoff und Monika Maron. Tim Parks reist aus Grossbritannien an, John Wray und Jeffrey Yang aus den USA und der Chinese Liao Yiwu reist mit seinem ersten Roman nach Leukerbad.

Aus Österreich kommen neben Robert Menasse gleich zwei starke Frauenstimmen nach Leukerbad: Anna Kim und Anna Weidenholzer. Und es wird Französisch gesprochen: Marie- Jeanne Urech aus Lausanne ist mit ihrem zweiten auf Deutsch erschienenen Roman vertreten, ebenso wie der in Kanada aufgewachsene und sowohl in der Westschweiz als auch in Frankreich sehr erfolgreiche Quentin Mouron.

«Perspektiven»-Gespräche – gehaltvoll, aber abgespeckt

In den «Perspektiven» und den Literarischen Hors d’Œuvres werden das Lektorat, das Verhältnis von Kultur und Populismus – zum einen mit David van Reybrouck (Belgien) und Bernd Stegemann (Deutschland), zum anderen mit Lukas Bärfuss und Robert Menasse (Österreich) – und Marcel Prousts «Flimmern des Herzens» beleuchtet. Zudem unterhalten sich mit Lukas Bärfuss und Jonas Lüscher die beiden kritischsten literarischen Köpfe der Schweiz. Die deutlich umfangreicher geplante Gesprächsreihe musste aus finanziellen Gründen gekürzt werden. Bei allem Findungsreichtum und zusätzlichem Engagement ist es der Festivalleitung zum ersten Mal nicht gelungen, alle finanziellen Ausfälle aufzufangen. Ein herber Dämpfer, der den Kern der Arbeit trifft.

Für Entdecker

Es gibt viel zu entdecken in diesem Jahr: Der Westschweizer Quentin Mouron wurde erstmals ins Deutsche übersetzt, die Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo bringt ihren ersten Roman mit, Kathy Zarnegin (Schweiz) nimmt uns in ihrem Debütroman mit ins Teheran der 70-er Jahre und die chilenische Autorin Lina Meruane, in ihrer Heimat sehr profiliert, liest erstmals in der Schweiz. Christoph Geiser kommt mit drei wahren Morden nach Leukerbad, ein dreimaliges Vergnügen. Und eine Vorpremiere beschert uns Robert Menasse mit einer allerersten Lesung aus seinem im September erscheinenden neuen Roman.

Zentrum für Klang und Rhythmus – Lyrik in Leukerbad

Klang und Rhythmus stehen bei den Dichterinnen und Dichtern Michael Fehr (Schweiz), Nora Gomringer (Schweiz), Rolf Hermann (Schweiz), Anja Kampmann (Deutschland), Nikola Madzirov (Mazedonien), Levin Westermann (Schweiz), Jeffrey Yang (USA) und Serhij Zhadan (Ukraine) im Zentrum.

Übersetzungskolloquium mit Urs Mannhart

Im Übersetzungskolloquium stellt sich heuer Urs Mannhart mit seinem Roman «Bergsteigen im Flachland» den Übersetzerinnen und Übersetzern. Das Kolloquium findet zum zwölften Mal statt und wird wieder in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Colloquium Berlin und der Stiftung Schloss Leuk durchgeführt.

Kooperationen: Treibhaus und Babel

Gleich zwei neue Kooperationspartner – neben den bisherigen: dem LCB, dem CTL, dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD und der EGS – gibt es in diesem Jahr: Das literarische Nachwuchsforum des «Literarischen Monats» «Treibhaus» wird erstmals in Leukerbad einen Gewinnertext küren und mit «Poethreesome», einem Lyrik- Übersetzungsprojekt, wird die im letzten Jahr begonnene Zusammenarbeit mit dem Babel Festival fortgeführt.

Vor-Lesungen in Brig und Zürich

Wie schon in den letzten Jahren eröffnen Walliser Jugendliche am 8. Juni in Brig den Festivalzyklus mit einer Lesung aus ihrem Schulhausroman. Und am Mittwoch, 28. Juni wird Heiner Goebbels im Gespräch mit Peter Kraut das Publikum im Literaturhaus Zürich auf Leukerbad einstimmen.

Literarische Wanderung am 29. Juni 2017 mit Rolf Hermann und Franz Hohler

Am Donnerstag vor dem Festival können Festivalbesucher wieder zu Fuss ans Literaturfestival Leukerbad wandern: Die Wanderung von Sunnbüel (Kandersteg) nach Leukerbad wird literarisch begleitet von Rolf Hermann und Franz Hohler.

Tickets fürs Literaturfestival Leukerbad und für die Literarische Wanderung können auf der Festival-Webseite bestellt werden.

Das Detailprogramm des Literaturfestivals Leukerbad wird gut zwei Wochen vor dem Festival veröffentlicht.

Den Link zum Akkreditierungsformular ebenso wie Pressebilder in Druckqualität finden Sie auf unserer Website im Pressebereich: literaturfestival.ch/presse

 

 

Weitere Informationen und Kontakt: