von: Kerber Verlag Bielefeld
21. Juli 2015

„Mare Lunaris“

Noch bis 24. Juli dauert die Ausstellung in der Berlinische Galerie. Ab jetzt ist das Buch von Bjorn Dahlem im Handel erhältlich

© Kerber Verlag

Noch bis zum 24. August ist in der Berlinischen Galerie die Ausstellung „Mare Lunaris“ von Björn Dahlem zu sehen. Der nun erscheinende, außergewöhnliche Katalog mit Bronzeschnitt erlaubt einen umfassenden Einblick in Björn Dahlems zeichnerisches Werk und beleuchtet seine Arbeitsweise aus unterschiedlichen Perspektiven. Zahlreiche Ausstellungsansichten zeigen seine ortsspezifische Arbeit für die große Ausstellungshalle in der Berlinischen Galerie sowie weitere jüngere Arbeiten.

Gemeinsam mit der Galerie Guido W. Baudach, der Berlinischen Galerie und der Sies + Höke Galerie lädt der Kerber Verlag zur feierlichen Präsentation des Kataloges am 24. Juli um 18 Uhr in die Berlinische Galerie ein.

Weitere Informationen rund um den Katalog finden sich auf der Homepage, auf der Sie auch einen ersten Blick in das Buch werfen können sobald es erschienen ist.

Dahlem lässt im Museum ein Raumschiff landen und vertieft damit seine langjährige Beschäftigung mit astrophysikalischen Phänomenen: Er untersucht sie, ohne dabei auf die üblichen normierten bildgebenden Verfahren der Wissenschaft zurückzugreifen. Mittels einfacher Materialien entwickelt er komplexe Arbeiten, die den Skulpturbegriff hinterfragen und zugleich einen Brückenschlag zwischen Kunst und Physik anregen. So erschafft er atmosphärische Landschaften, die nicht erklären oder abbilden, sondern vielmehr einen Raum für individuelle Erkundungen öffnen.

Biografie:
1974 geboren in München
1994-2000 Studium, Kunstakademie Düsseldorf, bei Hubert Kiecol
2005-2011 Gastprofessuren: Universität der Künste Berlin, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
seit 2012 Professur für Bildhauerei, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Einzelausstellungen u.a. im Kunstverein Braunschweig, Oldenburger Kunstverein, Kunstraum Innsbruck, Hamburger Bahnhof Berlin, UCLA Hammer Museum, Los Angeles lebt und arbeitet in Berlin

Quelle: Kerber Verlag Bielefeld