von: Martina Kuoni und Christoph Schmassmann
21. Januar 2019

Literaturspur Basel überrascht mit einem schönen Programmstart 2019

© Literaturspur Basel

Liebe Freundinnen & Freunde der Literaturspur

Wir starten mit Elan ins Neue Jahr und freuen uns auf Lektürestunden, Spaziergänge, Begegnungen und Gespräche mit Ihnen.

Im Lesezirkel im Literaturhaus Basel beugen wir uns an vier Abenden über den
Grünen Heinrich von Gottfried Keller. In diesem Roman in vier Teilen begleiten wir die jugendliche Hauptfigur hinaus ins Leben und erfahren ganz viel über die Schweiz im
19. Jahrhundert. Die Kursdaten sind 18.2. / 18.3. / 8.4. und 29.4. Zur Anmeldung bis 25. Januar finden Sie hier

In der Reihe Literatur am Mittag in der GGG-Stadtbibliothek Schmiedenhof in Basel stellen wir am 19. Februar die Lyrikerin Else Lasker-Schüler vor. Sie reiste mehrfach über Basel in die Schweiz ein. Auch der junge Goethe machte in Basel Station, nämlich 1775 und 1779. Von seinen beiden Besuchen berichten wir am 5. März (jeweils 12.15 bis 13.00 h).

Zur Einstimmung auf die Fasnacht stellen wir am 26. Februar in der GGG-Filiale im Gundeli Texte zur Basler Fasnacht vor: Literatur am Feierabend, von 18.15 bis 19.00 Uhr.

Der SP-Politiker Andrea Hämmerle beschliesst am Sonntag, 10. Februar um 17 h die Reihe LeseLeben in Chur. Im Gespräch wird er aus seinem Leben mit der Politik und mit den Büchern erzählen. Nach vier gelungenen Saisons legen wir einen Zwischenhalt ein  und denken über eine Fortführung des Angebots in veränderter Form nach.

Im März beginnt die Saison der literarischen Spaziergänge. Rechtzeitig, nämlich Ende Februar, wird das gedruckte Jahresprogramm Literaturspur 2019 vorliegen.

Wir freuen uns über Ihre Treue, Neugier und Begleitung.

Mit herzlichen Grüssen

            Martina Kuoni                                                 Christoph Schmassmann

 

 

LESELEBEN: MIT ANDREA HÄMMERLE

Eine Gesprächsreihe in der Klibühni, Das Theater in Chur. Martina Kuoni befragt prominente Gäste zu ihrem LeseLeben – zu Leselust und Lesefrust, zu unauslöschlichen Leseerinnerungen, Lieblingsbüchern, Leseorten, also zu Literatur und Leben überhaupt.
Gast ist Andrea Hämmerle, promovierter Jurist und Biobauer. Der SP-Politiker war 20 Jahre lang Mitglied im Nationalrat. Seit 2011 muss er keine Dossiers und andere Pflichtlektüre mehr bewältigen. Was liest er heute? Ein Gespräch über Bücher, Gesellschaft, Politik und das Leben als Leser.

Veranstalter: Klibühni, Das Theater. Kirchgasse 14 · CH-7000 Chur
Anmeldung & Tickets: Tel. 081 252 48 04 (Mo–Fr, 10–12 Uhr)

-> SONNTAG, 10. FEBRUAR 17.00 UHR, CHUR

ANMELDUNG EMPFOHLEN

LITERATURZIRKEL: DER GRÜNE HEINRICH

Gottfried Kellers 200. Geburtstag (1819 – 1890) ist Anlass, dessen Meisterwerk Der grüne Heinrich zu entdecken oder wieder zu lesen. Der Roman lag Keller zeitlebens sehr am Herzen. Mit keinem anderen Stoff aber hat er mehr gerungen als mit diesem. Zwei verschiedene Fassungen zeugen davon. Im Lesezirkel mit Martina Kuoni nähern wir uns dem vielschichti- gen Werk an.

Nähere Informationen und den Flyer finden Sie hier

Anmeldung: info@literaturhaus-basel.ch oder +41 (0)61 261 29 50
Kosten: CHF 160/120 (Mitglieder LiteraturBasel*)
Anmeldeschluss: Freitag, 25. Januar 2019.

-> MONTAG, 18.2. / 18.3. / 8.4. / 29.4., JEWEILS 19–21 UHR, LITERATURHAUS BASEL

LITERATUR AM MITTAG: ELSE LASKER-SCHÜLER

Zur Reihe: Ein Buch, eine Persönlichkeit oder eine Begebenheit aus der Basler Literatur- welt wird präsentiert; ein kurzweiliges und schmackhaftes Literaturhäppchen am Mittag.
Über Basel reist Else Lasker- Schüler 1933 in die Schweiz ein. Die 64-Jährige ist auf der Flucht vor den Nationalsozialisten. Doch die angesehene Lyrikerin und Kleist-Preisträgerin ist nicht willkommen. Die Fremdenpolizei nötigt sie 1939 zur definitiven Ausreise.

Nähere Informationen und den Flyer finden Sie hier

Veranstalter: Bibliothek Schmiedenhof, Im Schmiedenhof 10 (3. OG), Basel
Eintritt (inkl. Kaffeebon): Fr. 7.–
Ohne Bibliothekskarte: Fr. 10.–

-> DIENSTAG, 19. FEBRUAR, 12.15 BIS 13.00 UHR, GGG BIBLIOTHEK SCHMIEDENHOF

KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH

LITERATUR AM FEIERABEND: FASNACHT

Zur Reihe: Ein Buch, eine Persönlichkeit oder eine Begebenheit aus der Basler Literaturwelt wird präsentiert; ein kurzweiliges und schmackhaftes Literaturhäppchen zum Feierabend.
Fasnacht in der Literatur: Guido Bachmann schildert eine Fasnachtsapokalypse, Alex Capus beschreibt die böse Fasnacht zu Basel, und Urs Widmer erinnert sich mit Wehmut an den Ändstreich. Bertolt Brechts Theaterstück „Fasnachtstotentanz“ blieb leider Projekt.

Nähere Informationen und den Flyer finden Sie hier

Veranstalter: Bibliothek Gundeldingen, Gundeldingerstrasse 211, 4053 Basel
Eintritt (inkl. Kaffeebon): Fr. 7.–
Ohne Bibliothekskarte: Fr. 10.–

-> DIENSTAG, 26. FEBRUAR, 18.15 BIS 19.00 UHR, GGG BIBLIOTHEK GUNDELDINGEN

KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH

 

 

LITERATUR AM MITTAG: GOETHE IN BASELZur Reihe: Ein Buch, eine Persönlichkeit oder eine Begebenheit aus der Basler Literatur- welt wird präsentiert; ein kurzweiliges und schmackhaftes Literaturhäppchen am Mittag.

1775 macht der junge Goethe in Basel Halt. Er flaniert in der Werthertracht durch die Stadt und lässt sich die berühmte Kunstsammlung zeigen. Nur vier Jahre später führt er seinen Vorgesetzten, Herzog Carl August von Sachsen-Weimar, an diesen Ort. Er stellt ihm ausser- dem wichtige Basler Handels- herren vor.

Nähere Informationen und den Flyer finden Sie hier

Veranstalter: Bibliothek Schmiedenhof, Im Schmiedenhof 10 (3. OG), Basel
Eintritt (inkl. Kaffeebon): Fr. 7.–
Ohne Bibliothekskarte: Fr. 10.–

-> DIENSTAG, 5. MÄRZ, 12.15 BIS 13.00 UHR, GGG BIBLIOTHEK SCHMIEDENHOF

KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH

MARTINA KUONI
LITERATURSPUR
WANDERSTRASSE 8
4054 BASEL SCHWEIZ
T +41 61 301 00 33