von: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
13. Mai 2018

Literatursommer Baden-Württemberg 2018

Mit der Auftaktveranstaltung im Schloss Warthausen bei Biberach wird heute der Literatursommer 2018 der Baden-Württemberg Stiftung eröffnet. Von Mai bis Oktober finden mehr als 200 Veranstaltungen unter dem Motto „Frauen in der Literatur“ im ganzen Land statt. Der parallel laufende Kinder- und Jugendliteratursommer will mit speziellen Veranstaltungen vor allem die Jüngeren für Bücher und Literatur begeistern.

© Pressebild Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

Für Literaturfans beginnt bereits heute der Sommer: Der Literatursommer der Baden-Württemberg Stiftung feiert am Abend in Warthausen seinen offiziellen Auftakt. Die neunte Auflage des landesweiten Literaturfestivals widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Frauen in der Literatur“. Von Mai bis Oktober finden mehr als 200 Veranstaltungen statt. Mit dem Literatursommer Baden-Württemberg möchte die Stiftung Menschen im ganzen Land den Reichtum der Literatur in all ihren Facetten näherbringen und Bücher auf vielfältige Weise erlebbar machen. Verschiedene Veranstaltungsformate wie Theater-Inszenierungen, Lese-Salons, Schreibwerkstätten oder Vorträge richten den Fokus auf die vielschichtige Rolle der Frau in der Literatur und eröffnen den Blick auf die Frau als Schreibende, als Lesende oder als Romanfigur.

Literatursommer greift aktuelles Thema auf
„Die ‚Me-Too‘-Debatte hat gezeigt, welche Schieflage bei der Gleichstellung der Frau in verschiedenen Lebens- und gesellschaftlichen Bereichen leider immer noch herrscht“, erklärt Christoph Dahl Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. „Literatur transportiert Sprache und Sprache ist Ausdruck des Denkens in vermeintlich männlichen und weiblichen Rollenbildern. Deshalb ist es uns so wichtig, mit dem Literatursommer alte Denkmuster aufzubrechen, neue Sichtweisen zu eröffnen und mit den Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche schon bei den Jüngeren mehr Sensibilität im Umgang damit zu schaffen“.

„Ich freue mich, dass die Auftaktveranstaltung auf Schloss Warthausen stattfindet – ein authentischer literarischer Ort, an dem die erste deutsche Bestsellerautorin Sophie von La Roche an ihrem Debütroman schrieb“, sagt Vorstandsvorsitzender der Wieland-Stiftung und Oberbürgermeister Norbert Zeidler. „Für eine Frau im 18. Jahrhundert war es noch äußerst schwer, als Schriftstellerin Fuß zu fassen. Wir möchten daran erinnern und eine Brücke von der ersten deutschen Bestsellerautorin in die heutige Zeit schlagen, ist ein Vorhaben, das die Wieland-Stiftung als Kooperationspartner heute gerne unterstützt.“

Mehr als 200 Veranstaltungen im ganzen Land
Das vielfältige Programm bietet in diesem Jahr Lesungen, Schreibwerkstätten, Musikinszenierungen und Theaterprojekte. Geplant sind auch Poetry Slams und Radiofeatures. So finden z.B. in Stuttgart zwischen Juni und September acht Salonlesungen in Privathäusern mit Autorinnen wie Sudabeh Mohafez bei privaten Gastgebern statt. Im August und September wird im Schlossgarten und Schlosshof Heidelberg das Promenaden-Theater aufgeführt. Im Zentrum stehen Dichterinnen, die zwischen Schöpfungswillen und Rollenmustern gefangen waren. Am 29. Juli stellen verschiedene Autorinnen und Autoren der ältesten Lesebühne Süddeutschlands beim Open Air in Marbach a.N. bei einem kabarettistisch-literarischen Abend Frauen in Kurzgeschichten in den Mittelpunkt.

Spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche
Neben dem Literatursommer für Erwachsene findet ein Kinder- und Jugendliteratursommer unter demselben Motto statt. Denn die Jugendzeit ist die vielleicht prägendste Zeit für jeden Einzelnen, hier entwickelt sich die eigene Identität am Stärksten. Mit Beispielen starker Kinderfiguren, die ihren Weg mutig gegangen sind und so zu sich gefunden haben, sollen Kinder und Jugendliche für Literatur begeistert werden. So erzählen Fine Hochbruck, Bendedikt Reidenbach und Sabine Wandelt am 22. Mai in Stuttgart-Fasanenhof Grundschulkindern die Geschichte der „Ronja Räubertochter“ in verteilten Rollen. In Heidelbergwird es im Mai Workshops für zehn- bis 16-Jährige geben, die herausfinden sollen, welche Rolle Klischees über Jungen und Mädchen in Büchern spielen.

Erfolgreiche Veranstaltungsreihe mit Tradition
Der Literatursommer der Baden-Württemberg Stiftung fand erstmals 2002, anlässlich des 50-jährigen Landesjubiläums, statt. Hundert Städte, Gemeinden, kulturelle Einrichtungen und Vereine beteiligten sich mit Veranstaltungen und verzeichneten beeindruckende Besucherzahlen. Seitdem widmet sich die Literaturreihe alle zwei Jahre verschiedensten Themen. Sie erfreut sich großer Beliebtheit, hat sich mittlerweile in der baden-württembergischen Kulturlandschaft etabliert und ist auch über die Landesgrenzen hinaus anerkannt.

Weitere Informationen, das komplette Programm und den Veranstaltungskalender finden Sie unter WWW.LITERATURSOMMER.DE.

Die Stiftung:
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger. WWW.BWSTIFTUNG.DE

 

Kontakt und Infos:

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Julia Kovar-Mühlhausen

Leiterin Stabsstelle Kommunikation
Kriegsbergstraße 42 • 70174 Stuttgart

 

kovar@bwstiftung.de