von: Literaturhaus Zürich / pd
10. Mai 2023
© Literaturhaus Zürich
Zürich, 10. Mai 2023 – Im Rahmen der gestrigen Mitgliederversammlung zum Jahresbericht 2022 der Museumsgesellschaft Zürich präsentierte das Literaturhaus Zürich seine Zahlen. 2022 besuchten gut 15’500 Personen die insgesamt 157 Veranstaltungen, die im Haus am Limmatquai, an externen Veranstaltungsorten, in den Häusern der Kooperationspartner*innen oder per Livestream durchgeführt wurden. Dies ist das zweitbeste Ergebnis seit der Gründung des Literaturhaus Zürich im Jahr 1999. Einzig das Jubiläumsjahr zum 20-jährigen Bestehen lockte 2019 mit insgesamt 165 durchge– führten Veranstaltungen noch mehr Besucher*innen (rund 17’200) an.
«Ich freue mich sehr über dieses Ergebnis», sagt die aktuelle Leiterin Dr. Gesa Schneider, «das dank des enormen Engagements des ganzen Teams zustande kam.» Dem Literaturhaus gelang es während der Pandemie mittels kreativer Formate und zahlreicher Kooperationen mit namhaften Zürcher Institutionen, seinen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Dazu kamen, dank des Unterstützungsbeitrags des Kantons Zürich, Investitionen in die Technik und das Streaming, die dazu beitrugen den Radius und die Sichtbarkeit des Hauses zu erweitern. Zu den prominenteren Veranstaltungen gehörten der Abend mit Carolin Emcke, die drei Poetikvorlesungen mit Milo Rau, das Literaturfestival im Alten Botanischen Garten zusammen mit dem Kaufleuten, die Kooperation «Literatur und Musik» mit dem Tonhalle-Orchester oder die Sofalesung mit Kim de l’Horizon. Ein weiteres Highlight war die Lesung des Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah.
Dr. Gesa Schneiders Intendanz endet im Sommer 2023. Seit ihrer Übernahme der Leitung des Literaturhaus Zürich im Jahr 2013 ist es ihr nicht nur gelungen, hochkarätige Literatur mit renommierten Autor*innen anzubieten, sondern auch das Feld dessen, was unter Literatur verstanden wird, zu erweitern. An der Mitgliederversammlung der Museumsgesellschaft wurden Gesa Schneiders Engagement und Wirken für den Zürcher Kulturplatz gewürdigt und ihre Leistungen und Arbeit für das Literaturhaus in den vergangenen zehn Jahren vom Vorstand verdankt.
Am Donnerstag, 22. Juni 2023, um 19 Uhr lädt Gesa Schneider ein letztes Mal ins Literaturhaus Zürich zu einem experimentellen Abschiedsabend ein. Dass sie seit eh und je ein grosser Fan von Science Fiction ist, wissen nicht alle. Deshalb nutzt sie die Gelegenheit und lädt unter dem Titel «Das Abschiedsexperiment» die Schauspielerinnen Fabienne Hadorn und Rahel Hubacher ein, eine Science-Fiction-Lesung der besonderen Art zu präsentieren.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es auf der Webseite…
Aktuell, kulturell, politisch, prosaisch, international, angeregt und anregend: Das – gemessen an der Anzahl Veranstaltungen – grösste Literaturhaus der Schweiz bietet ein diverses Programm und richtet sich an ein Publikum, das so breit gefächert wie möglich ist. Willkommen sind auch Menschen, die nicht lesen! Insgesamt finden pro Jahr über 100 Lesungen, Buchpremieren, Diskussionen und Podiumsgespräche, Performances, Symposien und Workshops statt.
Das 1999 von der Museumsgesellschaft gegründete und grosszügig von der Stadt subventionierte Literaturhaus ist eine öffentliche Begegnungsstätte. Im Sinne einer Partnerschaft unterstützt die Zürcher Kantonalbank das Haus seit 2000. Eine weitere wichtige Partnerin ist die Stiftung PWG: Seit 2010 laden die beiden Institutionen zusammen jeweils für ein halbes Jahr eine Gastautor*in nach Zürich ein. Die Museumsgesellschaft wurde 1834 gegründet mit dem Ziel, ihren Mitgliedern die neuesten Zeitungen, Zeitschriften und Bücher zur Verfügung zu stellen und einen Ort der literarischen Begegnungen zu schaffen.
Website Museumsgesellschaft Zürich