von: Urs Heinz Aerni
3. September 2015
© Wolfbach Verlag: Beat Brechbühl
Wissen Sie, wo Niederwichtrach liegt? Im Kanton Bern auf 541 Meter über Meer. Ob ein solch klingender Ortsname die hier lebenden Menschen sprachlich prägt? Auf jeden Fall ihn, den in diesem Dorf aufgewachsenen Beat Brechbühl, der 1939 in Oppligen geboren wurde. Zeit seines Lebens gehören Buchstaben, Druckkunst, Typografie und Literatur zum Mittelpunkt seines Schaffens. Nach Jahren als Schriftsetzer wirkte er als Herstellungsleiter von 1966 bis 1971 im Diogenes Verlag Zürich, von 1978 bis 1985 leitete er den Zytglogge Verlag Bern und 1980 gründete er den Waldgut Verlag in Frauenfeld, wo er auch seit 1985 das Bleisatz- und Buchdruck-Atelier Bodoni betreibt.
Sein literarisches Tun zeigt eine immense Genrevielfalt, durch die stetig und vielleicht auch konsequent ein gewisser Schalk funkelt. Machen Sie den Test, lesen Sie Ihren Gästen am Esstisch – wenn zum Beispiel der Gesprächsfluss abebbt – Gedichte von ihm vor. Achten Sie auf die Reaktionen und stellen Sie fest, wie Brechbühls Poesie Haarrisse im gewohnten Sprachbeton entstehen lässt.
Sein Klassiker Kneuss hievte ihn auf den Sockel der Unvergesslichkeit – aber lassen Sie sich nun von seinem neuesten Werk überraschen: Böime, Böime! Permafrost & Halleluia. Klingt gut, nicht?