von: Urs Heinz Aerni
9. Februar 2021

Kurzintverview mit Walter Feldmann

Eine Serie mit Musikerinnen und Musikern.

© Walter Feldmann Pressebild

 

Berglink: Ein Virus ließ fast alle Konzerte platzen und die Aussichten bleiben diffus. Was unternehmen Sie, um musikalisch fit zu bleiben?

Walter Feldmann: Üben am Instrument, Tonaufnahmen; als Komponist kann ich weiterdenken und -arbeiten; auch gibt es viel Archivarbeit zu erledigen, wofür jetzt genügend Zeit ist

Berglink: Wird die Krise Ihren Musikstil verändern oder beeinflussen?

Feldmann: Wieso sollte sie das? Auf keinen Fall, meine Musik entsteht seit Jahrzehnten in einer konstanten Entwicklung, die mit meinem Denken zu tun hat, nicht mit äusseren Einflüssen dieser Art.

Berglink: Wie sieht Ihr persönlicher Musik-Konsum in dieser Zeit aus?

Feldmann: Streaming-Konzerte, Konserven (Internet, Aufnahmen); ich konsumiere allerdings weniger, da neben meinem Üben (eher auf dem Klavier als auf meinem eigentlichen Instrument, der Querflöte) weniger Zeit bleibt.

Berglink: Auf was freuen Sie sich besonders, wenn die Krise überwunden sein wird?

Feldmann: Auf reelle Probenarbeit, Konzerte und den Kontakt mit dem Publikum; auf die Freude des Publikums – auch unsere – wieder Musik im Raum erleben zu dürfen.

Berglink: Für unsere Leserinnen und Leser, die Sie noch nicht kennen: Welches Stück von Ihnen würden Sie als Einstieg empfehlen?

Feldmann: Esquisse : «le froid» für Marimbaphon und 14 Instrumente; ein sehr organisches Stück, mit einer tollen Solistin (Jacqueline Ott) und einem wunderbaren Ensemble (collegium novum Zürich)… https://neo.mx3.ch/t/1gfh

Berglink: Geben Sie hier die Website an, mit der man am schnellsten zu Ihrer Musik gelangt und auch kaufen kann:

Feldmann: https://neo.mx3.ch/walterfeldmann Zu kaufen gibt es da nichts, aber fast alles zu hören. Verschiedene CDs mit einzelnen Werken sind im Handel erhältlich.


Walter Feldmann: geboren am 04. 09. 1965. Nach dem Abitur Studium an der Universität Zürich (Französisch, Latein, Musikwissen-schaft). Flötenstudium bei Dominique Hunziker in Aarau. Flötist in diversen Schweizer und internationalen Orchestern. Mitglied des Ensembles Les joueurs de flûte. Als Komponist Autodidakt.
1986 erste Kompositionen. 1991 Gründer und künstlerischer Leiter des Ensemble S (Zürich). 1993 Teilnahme an der Académie d’été am Ircam, Paris. Von 1994-2003 künstlerischer Leiter des internationalen Festivals „Tage für Neue Musik Zürich“. 1996 Sommerkurs in Musikinformatik am Ircam. 1999 Komponistenwerkjahr der Stadt Zürich. 2003 Förderpreis der Bundesstiftung Pro Arte.
Enge Zusammenarbeit (als Komponist und Flötist) mit dem Choreographen Gabriel Hernández (tHEL danse) in Paris. Lebt und arbeitet in Zürich. Sein Hauptwerk, für das alle früheren Werke Entwicklungsstufen darstellen, — “ monstrueuse vécut dans le cadre “ la mémoire für Viola und grosses Ensemble in 6 Gruppen, nach einem Text von Anne-Marie Albiach — wurde im Dezember 2004 von Odile Auboin und dem Ensemble Intercontemporain in Paris uraufgeführt.
Die Musik von Walter Feldmann wird vom Carus Verlag Stuttgart herausgegeben.

http://brahms.ircam.fr/walter-feldmann

https://fr.wikipedia.org/wiki/Walter_Feldmann