von: Internationales Literaturfestival Berlin
15. Juli 2017

Kulturtipp: Internationales Literaturfestival Berlin

Gerne veröffentlichen wir hier die Medienmitteilung des Veranstalters.

© Internationales Literaturfestival Berlin

 

Mit dieser Pressemitteilung möchten wir Sie auf das bisher feststehende Programm und den Beginn des Vorverkaufs für das 17. ilb aufmerksam machen. Das vollständige Programm finden Sie am 24. August 2017 auf unserer Website und im dann erscheinenden Programmheft. Der Vorverkauf beginnt heute – Tickets sind über die Berliner Festspiele erhältlich.

Eröffnet wird das Festival mit einem Vortrag von Elif Shafak (Türkei/ GB) am 6. September 2017, 18 Uhr, im Haus der Berliner Festspiele. Im Anschluss wird Robert Menasse (A) seinen neuen Roman „Die Hauptstadt“ vorstellen. Am folgenden Tag wird die Booker-Preisträgerin Arundhati Roy (Indien) ihren lange erwarteten neuen Roman mit dem Titel „Ministerium des äußersten Glücks“ präsentieren.

Drei Themen werden das Festival prägen:

  • in einem internationalen Kongress für Demokratie und Freiheit (8.-10.9.) werden die Ursachen der politischen Fehlentwicklungen insbesondere der letzten 30 Jahre sowie Ideen für die Zukunft erörtert
  • in einer vom Wissenschaftsjahr geförderten Veranstaltungsreihe werden Meere und Ozeane Gesprächsthema von Autoren und Wissenschaftlern und
  • Raoul Schrott wird in Gesprächen sein Buch „Erste Erde“ vorstellen, d.h. den Stand des Wissens über die Entstehung und Fortentwicklung des Universums, der Erde und des Menschen erzählen. Er ist der erste Gast des ilb, der an allen Festivaltagen auftreten wird.

Es kommen ca. 200 Autorinnen und Autoren zum ilb – u. a. Marie N’Diaye (F/ D) und Yasmina Reza (F) mit ihren neuen Romanen, Eliot Weinberger (USA) mit seinem Essayband „Vogelgeister“, Perumal Murugan, Amit Chaudhuri und Namita Gokhale aus Indien, Bachtyar Ali (Irak/ D) mit seinem neuen Roman „Die Stadt der weißen Musiker“, Nadeem Aslam (Pakistan/ GB) mit dem Roman „Die goldene Legende“, Mohsin Hamid (Pakistan) mit „Exit West“, Christophe Boltanski (F), Frank Witzel (D) mit „Direkt danach und kurz davor“, Brian Castro, Charlotte Wood und Omar Musa aus Australien, Arnoldo Gálvez Suárez aus Guatemala, Stefan Hertmans (B) mit „Die Fremde“, Hari Kunzru (GB), der IPAF-Preisträger Mohammed Hasan Alwan (Saudi Arabien/ Kanada), Nicol Ljubić (D), Arturo Fontaine (Chile), Donna Leon (USA/ I), Amanda Lee Koe (Singapur/ USA), Hans Christoph Buch (D), Madeleine Thien (D/ Kanada), Shumona Sinha (Indien/ F), Ottessa Moshfegh (USA), Edna O’Brien (Irland) und Xiaolu Guo (China/ GB).

Zu ihrer Buchpremiere von „Bitch Doktrin. Gender, Macht und Sehnsucht“ begrüßen wir Laurie Penny (GB). Die Argentinierin Pola Oloixarac wird ihren Roman „Kryptozän“ vorstellen. Petina Gappah aus Simbabwe wird uns einen Einblick in ihr neues Buch „Die Schuldigen von Rotten Row“ geben, das im Oktober erscheint. Lize Spit aus den Niederlanden tritt mit „Und es schmilzt“ auf. Yaa Gyasi (Ghana/ USA) feiert mit „Heimkehren“ ihre deutsche Buchpremiere. Anknüpfend an das letzte Jahr wird Eva Mattes nun aus dem dritten Teil der Neapolitanischen Saga von Elena Ferrante (I), „Die Geschichte der getrennten Wege“, lesen.

32 Schriftsteller*Innen, Illustrator*Innen und Wissenschaftler*Innen treten in diesem Jahr in der Sektion „Internationale Kinder- und Jugendliteratur“ auf und stellen 34 Bücher vor, davon 27 als Premieren. Am 6. September wird die Sektion mit einer Rede von Meg Rosoff (USA/ GB) eröffnet, die zudem ihren Roman „There Is No Dog“ vorstellt. Im Zentrum dieses Programms stehen dreizehn Schriftsteller*Innen und Illustrator*Innen Alina Bronsky (Russland/ D), Christian Duda (A/ D), Rambharos Jha (Indien), Sebastian Meschenmoser (D), Levi Pinfold (GB/ Australien), Christian Robinson (USA), Jenny Robson (Südafrika/ Botswana), Meg Rosoff (USA/ GB), Catarina Sobral (Portugal), Angie Thomas (USA), Øyvind Torseter (N), Jon Walter (GB) und Anna Woltz (NL), die ihre neuen Bücher auf dem Festival präsentieren. Neben Lesungen gehören auch Workshops, Ausstellungen und Specials zur Sektion.

Wie in den vergangenen Jahren kooperiert das ilb mit dem Wissenschaftsjahr, das 2016/ 17 unter dem Motto Meere und Ozeane steht: Meeresforscherinnen und Meeresforscher untersuchen in diesem Projekt den Lebensraum Meer, dessen Nutzen und Bedrohungen. Unter dem Titel Reading the Currents. Meere im Wandel schreiben elf Autorinnen und Autoren Texte für das ilb, die sich mit Ozeanen und deren Wandel beschäftigen. Im Gespräch mit Wissenschaftlern werden Lucien Deprijck (D), JoeAnn Hart (USA), Cormac James (Irland/ F), Merle Kröger (D), Lydia Millet (USA), Monique Roffey (Trinidad/ GB), Will Self(GB) und Yoko Tawada (Japan/ D) ihre Texte erörtern. Eintritt frei!

Erstmals in der Geschichte des ilb wird ein Autor an allen elf Festivaltagen auftreten: Raoul Schrott (A) stellt sein Werk „Erste Erde. Epos“ vor und erzählt im Gespräch mit Wissenschaftlern von der Entstehung des Universums, der Erde, der Meere und des Menschen. Eintritt frei!

In der Sparte Science and the Humanities, in der es um die Präsentation von wissenschaftlichem Denken, Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Disputen geht, werden Ulrich Dirnagl und Jochen Müller ihr Buch „Ich glaub, mich trifft der Schlag“ vorstellen. Zudem werden der Neurobiologe Dietmar Schmitzsowie John-Dylan Haynes, Antje Meyer, Jacqueline E. Ross u. a. zu Gast sein.

Nach dem Thementag „Die Kunst des Übersetzens“ 2015 und der Reihe „Die Kunst des Lektorats“ (2016), wird es dieses Jahr mit Andreas Platthaus, Stefan Zweifelu. a. um die Kunst der Literaturkritik gehen.

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von „Banipal“, dem Magazin für zeitgenössische arabische Literatur, begrüßen wir den algerischen Autor Amin Zaoui, die Schriftstellerin Mariam al-Saadi, geboren in den Vereinigten Arabischen Emiraten, den ägyptischen Autor und Journalisten Emad Fouad, den syrischen Dichter Nouri al-Jarrah und Veronika Dintinjana aus Slowenien.

In dem Special New German Voices stellt das ilb junge, talentierte deutsche Autoren vor – in diesem Jahr u. a. Fatma Aydemir mit ihrem Roman „Ellbogen“.

Es ist uns ein besonderes Anliegen, Ihnen die Buchpremiere unseres Projekts Refugees Worldwide mit Khaled Khalifa aus Damaskus und Nora Bossong ans Herz zu legen. Im Sommer 2016 wurde im Rahmen des ilb das Projekt „Refugees Worldwide“ ins Leben gerufen, das Erfahrungen, Eindrücke und Informationen über Facetten von Flüchtlingswirklichkeiten im europäischen und außereuropäischen Kontext durch literarische Reportagen vermitteln möchte. Das Buch mit 14 Reportagen erscheint zeitgleich bei Wagenbach und im englischen Verlag Ragpicker Press.

In der Reihe Erinnerung, sprich präsentieren dieses Jahr die Übersetzerin Gabriele Leupold und Jürgen Dormagen „Die Baugrube“ von Andrei Platonow. René Böll und Tanja Dückers erinnern an den Literaturnobelpreisträger von 1972 Heinrich Böll. Über W. G. Sebald werden Uwe Schütte und Markus Jochsprechen; Stefan Zweifel und Andreas Isenschmid werden sich Marcel Proustzuwenden.

Am diesjährigen Graphic Novel Day nehmen u. a. Amruta Patil (Indien) und Javier de Isusi (Spanien) teil. Eröffnen wird den Tag Ulli Lust mit der Premiere ihrer Graphic Novel „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein“. Reinhard Kleistpräsentiert am 7. September seinen neuen Band „Nick Cave. Mercy On Me“.

Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen und Verwerfungen richtet die Peter-Weiss-Stiftung im Haus der Berliner Festspiele den Internationalen Kongress für Demokratie und Freiheit vom 8.-10. September aus. Auch inspiriert vom Internationalen Schriftstellerkongress für Kultur in Paris 1935 und dem Russell-Tribunal von 1966 werden die Ursachen von politischen Fehlentwicklungen der letzten Jahrzehnte erörtert und Ideen für die Zukunft ventiliert. Zu Wort melden werden sich u. a. Can Dündar, Andre Wilkens, Daphne Büllesbach, Ulrike Guerot, Laurie Penny, Catherine Banner, Paul Mason, Arjun Appadurai, Geert Mak, Peter Schneider und Priya Basil, die das Konzept des Kongresses mit uns erarbeitete.

Zum Kongress hinführen wird die am 6. September stattfindende Weltweite Lesung der Menschenrechtscharta. Am 11. September wird der Kongress mit der Veranstaltungsreihe für Kinder- und Jugendliche Rethink Democracy schließen. In fünf einzelnen Veranstaltungen werden die anwesenden Autoren mit Schülern den Fragen zum Status quo der Demokratie, der Bedeutung von Social Media für demokratische Prozesse, Chancengleichheit sowie Perspektiven der Demokratie nachgehen.

Das ilb initiiert zudem Lesegruppen zu Peter Weiss, Karl Popper und W.G. Seebald. Die ersten Treffen finden am 10.06. im Haus der Berliner Festispiele statt.

Auch Bereits im Vorverkauf: Salman Rushdie wird „Das Goldene Haus“ am 30.11. im Großen Sendesaal des rbb vorstellen.

Gerne möchten wir Sie auch auf eine Lesung zum Angedenken an Peter Weiss mit Natalia Wörner auf der LIT:potsdam am 09. Juli 2017 um 17.00 Uhr im Museum Fluxus aufmerksam machen. Eintritt frei!

 

internationales literaturfestival berlin

www.litfestodessa.com
www.worldwide-reading.com
www.comics-berlin.de
www.peter-weiss-stiftung.de
www.wordalliance.org
#ilb2017
17. internationales literaturfestival berlin | 6.–16. September 2017
3. internationales literaturfestival odessa | 28. September – 1. Oktober 2017
1. versfest berlin | 20. – 22. März 2017