von: Museum Baselland
2. Januar 2017

Kulturtipp in Liestal

Das Museum Baselland in Liestal präsentiert interessante Aussichten für Kulturmenschen in der Region

© ild: Liestal, Sichtern, 1940, Fotosammlung Theodor Strübin, Archäologie und Museum Baselland

Mein Museum für Kinder im Primarschulalter 
Was machst du für ein Gesicht!
Mittwoch, 4.1.2017, 14.00–16.30 Uhr
Mittwoch, 11.1.2017, 14.00–16.30 Uhr

Grinsen oder Schmollmund: Heute sind die lustigsten Grimassen gefragt. Warum deine Gesichtsmuskeln den ganzen Tag auf Hochtouren arbeiten, weshalb es kein Gesicht zweimal gibt und wie du in 60 Jahren aussiehst, erfährst du in der Ausstellung Gesichter. Ein Blick hinter die Fassade.

Programm Mein Museum 2017

Anmeldung: +41 61 552 59 86, museum@bl.ch


Öffentliche Führung im Depot 
Die Hanro-Sammlung 
Mittwoch, 4.1.2017, 18.00–19.00 Uhr

Eine Fülle von Kleidungsstücken, Modefotografien und Firmenakten dokumentiert die über 100-jährige Geschichte des Liestaler Textilunternehmens und der weltbekannten Marke Hanro. Die Führung am Originalstandort auf dem Hanro-Areal in Liestal ermöglicht Einblicke in die Sammlung und zeigt, wie diese erschlossen wurde.

Hanro-Areal, Benzburweg 20, 4410 Liestal

Anmeldung bis Dienstagmittag, 3.1.2017: museum@bl.ch, +41 61 552 59 86


Museumsbar. Wissen kompakt 
Die Armbrust. Geächtet, gefürchtet und begehrt 
Dienstag, 10.1.2017, 17.30–18.00 Uhr, Bar bis 19.30 Uhr

Mit Kantonsarchäologe Reto Marti begeben wir uns auf eine Spurensuche im Fundmaterial aus dem Baselbiet. Dabei stossen wir auf ein rätselhaftes Objekt von der Burg Fürstenstein bei Ettingen.

Museumsbar. Wissen kompakt, die Feierabend-Reihe im Museum.BL


GiM-Workshop mit Martin Frank  
Austausch im Museum. Aktiv und generationengemischt 
Dienstag, 10.1.2017, 09.30–17.00 Uhr

GiM steht für generationenverbindende Veranstaltungen im Museum. Wie kann der Austausch zwischen Gästen unterschiedlicher Generationen gelingen? Der Workshop mit Regisseur und Theaterpädagoge Martin Frank richtet sich an Museumsmitarbeitende und Mitglieder von Vereinen, Gruppen und Institutionen, die an einem Generationenaustausch interessiert sind.

Anmeldung bis 6.1.2017: info@generationen-im-museum.ch


Vortrag der Naturforschenden Gesellschaft Baselland 
Warnen, Werben, Täuschen. Farben in der Tierwelt 
Dienstag, 17.1.2017, 19.00– ca. 20.00 Uhr

Mit Biologin Dr. Ila Geigenfeind, Ausstellungskuratorin Museum.BL
Ab 18.00 Uhr: freier Eintritt in die Ausstellung
Wildes Baselbiet. Tieren und Pflanzen auf der Spur
18.30 Uhr: Apéro, 19.00 Uhr: Vortrag

Vortragsprogramm NGBL


Öffentliche Theaterführung
Tierische Signale. Leuchtkäfer, Wildkatze und Waldkauz 
Sonntag, 29.1.2017, 14.00–15.00 Uhr

Wer leuchtet, wer trommelt, wer singt? Wie lockt der Specht, wie wirbt die Schnecke und wozu dienen Geweih und Gewaff?
Öffentliche Theaterführung in der Ausstellung
Wildes Baselbiet. Tieren und Pflanzen auf der Spur. 

Ohne Anmeldung


Wildtierbeobachtungen gesucht!  
Museum.BL als Kompetenzzentrum für neuen Säugetieratlas 

Haben Sie im Garten einen Igel entdeckt, sind am Waldrand einem Dachs begegnet oder haben im Kompost eine Spitzmausfamilie gefunden? Wenn Sie Ihre Wildtierbeobachtung melden, helfen Sie mit, den Säugetieratlas Schweiz/ Liechtenstein zu erneuern. Ihre Entdeckungen können Sie selber eintragen: www.säugetieratlas.wildenachbarn.ch

Das Museum.BL unterstützt Sie als Kompetenzzentrum: Totfunde von Kleinsäugern, die Sie nicht selber bestimmen können, nimmt das Museum.BL als eines der Kompetenzzentren zu den Öffnungszeiten entgegen: www.wildesbaselbiet.ch


Seidenband. Kapital, Kunst & Krise
Unterrichtsbroschüre mit neuen Angeboten für Schulklassen

Die Schülerinnen und Schüler entdecken in der Ausstellung Seidenband. Kapital, Kunst & Krise verschiedene Tiere, die sich auf den Seidenbändern verstecken, begeben sich mit Kaffeemühle und Föifliber auf die Spuren von Heimposamenterinnen und Fabrikarbeiter oder drucken mit historischen Druckstöcken Geschenkpapier.

Download Dossier


Kreatives Geschichten-Erfinden für Menschen mit Demenz

Time Slips: Bild des Monats 

Das Angebot Time Slips lädt Demenzkranke und ihr Umfeld ein, in einer Gruppe kreativ am öffentlichen Leben teilzunehmen. Gemeinsam erfinden sie Geschichten zu Kunstwerken aus den Sammlungen von Archäologie und Museum Baselland. Die Werke regen das Vorstellungsvermögen an, animieren zum Erzählen und zum (Wieder-) Entdecken der eigenen Kreativität.

Bild des Monats Januar:
Knabe aus Reinach, ohne Jahresangabe, Toni Rebholz, Sammlung Kunstkredit, Archäologie und Museum Baselland

Buchung: +41 61 552 59 86, museum@bl.ch

 

Museum.BL
Zeughausplatz 28
4410 Liestal
T +41 61 552 59 86
museum@bl.ch
www.museum.bl.ch
www.facebook.com/Museum.BL