von: Fotofestival Lenzburg (Schweiz)
6. August 2022

Kulturtipp: Fotofestival in Lenzburg

Das Fotofestival 2022 (27. August - 2. Oktober 2022) bringt die Fotowelt erneut für einen ganzen Monat nach Lenzburg und Aarau und erweitert seinen Horizont mit neuen Ausstellungsorten, internationalen Partnerschaften und weltberühmten Autor*innen.

© Fotofestival Lenzburg 2022

Für die Ausgabe 2022 liegt der Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen Mensch und Natur, und deren Wechselwirkung in Bezug auf unser aller Gesundheit, Lebensqualität und Nachhaltigkeit sowie den grossen klimatischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die wir derzeit erleben.

 

Das Fotofestival 2022 (27. August – 2. Oktober 2022) bringt die Fotowelt erneut für einen ganzen Monat nach Lenzburg und Aarau und erweitert seinen Horizont mit neuen Ausstellungsorten, internationalen Partnerschaften und weltberühmten Autor*innen.

Für die Ausgabe 2022 liegt der Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen Mensch und Natur, und deren Wechselwirkung in Bezug auf unser aller Gesundheit, Lebensqualität und Nachhaltigkeit sowie den grossen klimatischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die wir derzeit erleben.

Ausstellungen
Aus der Serie Sinomocene | © Davide Monteleone

Im Stapferhaus Lenzburg zeigen wir erstmals das Werk SINOMOCENE (2014 – ongoing) des in Zürich lebenden italienischen Künstlers Davide Monteleone. Das Langzeitprojekt untersucht die immensen Anstrengungen Chinas, den globalen Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr durch eine Infrastrukturinitiative, namens Belt and Road, oder besser bekannt als Neue Seidenstrasse, neu zu gestalten und damit das geopolitische Gleichgewicht Richtung Osten zu verschieben.
Pünktlich zum Festival erscheint die gleichnamige Publikation und wird präsentiert.

In der Villa des Müllerhauses präsentieren wir vier verschiedene künstlerische Positionen, einschliesslich VENUSES (2018-2020) von Laurence Rasti(Lausanne). 2018 bat Laurence Rasti zwei ihrer Freundinnen – Shaya, eine iranische Transfrau, die sie in der Türkei kennengelernt hatte, sowie Lena, ihre Nachbarin in Genf -, Protagonistinnen eines Langzeitprojekts zu werden.

Ein Ausschnitt des Langzeitprojekts NEW ARTIFICALITY (2015 – ongoing) von Catherine Leutenegger (Genf) wird im Schloss Lenzburg zu sehen sein.  Seit dem Beginn ihrer Recherchearbeit zum Aufkommen des 3D-Drucks hat Catherine Leutenegger die rasante Entwicklung dieser Technologie und deren breites Spektrum an möglichen Anwendungen beobachten und dokumentieren können, welche eine Reihe von Branchen, angefangen beim Bauwesen bis hin zur Medizintechnik grundlegend verändern können.

LUNAX ist eine kollektiv organisierte, in Zürich angesiedelte und seit 2016 bestehende Schweizer Fotograf*innen-Agentur mit aktuell 14 Mitgliedern. Seit Frühjahr 2021 arbeiten Severin Bigler, Sabina Bobst, Annette Boutellier, Daniel Desborough, Raisa Durandi, Patrick Hürlimann, Benjamin Manser, Caroline Minjolle, Marion Nitsch, Katja Schmidlin, Fridolin Walcher, Dominic Wenger und Marco Zanoni an einem gross angelegten gemeinsamen Projekt zum Thema Klimawandel. Unter dem Titel  Und jetzt? — LUNAX im Klimawandelführen sie unterschiedliche fotografische Positionen zu Themen, wie ökologisches Leben, Biodiversität, nachhaltige Mode, Gletscherschmelze, Naturverbundenheit, CO2-Ausstoss, globalisierter Konsum, Fliegen, Stadtbäume und Plastik, zusammen und präsentieren diese in der gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Aarau.

Der niederländische Künstler Henri Blommers war eingeladen, in Zusammenarbeit mit dem Müllerhaus Lenzburg, als erster FFL Artist in Residence unser Gast zu sein. Während drei Wochen im Dezember 2021 verbrachte er einen Grossteil seiner Zeit in den Wäldern und Wiesen in und um Lenzburg, wo er die lokale Flora fotografierte, und verschiedene Proben entnahm.

Die vollständige Agenda finden Sie hier.