von: Heiko Schwarzburger
13. Februar 2014

Geschichten aus dem prallen Leben

Rohnstock Biografien bietet im Februar und März eine Reihe von dreitägigen Seminaren an, die sich mit dem autobiografischen Schreiben und Erzählen beschäftigen. Auch der Erzählsalon steht auf dem Plan.

Katrin Rohnstock feierte im September das 15-jährige Bestehen ihres Verlages. Sie hat sich um die Erzählkunst, bewahrte Lebensgeschichten und den Kiez mehr als verdient gemacht. Und gibt ihre Erfahrungen weiter. © www.unternehmerinnen-blog.net

Unter dem Motto „Rohnstock Biografien bewahrt Geschichten, die das Leben schreibt“  setzt die bekannte Agentur ihre Reihe von Seminaren über das Schreiben von Autobiografien als Erzählform für persönliche Lebensgeschichten fort. Rohnstock Biografien  war eines der ersten Unternehmen, das sich mit der Kunst der autobiografischen Erzählung beschäftigte. Wer sich als Autor und Erzähler in diesem Genre versuchen will, sollte die verschiedenen Kurse und auch den Erzählsalon besuchen.

Kurs im autobiografischen Schreiben

Beim Wochenendseminar trifft sich  Katrin Rohnstock,  die Gründerin des Salons, mit Menschen, die interessante und farbenreiche Erlebnisse haben und sie zu Papier bringen möchten. Im ihren Kurs „Autobiografisches Schreiben“ lernt man, wie man seine Vergangenheit wieder erleben und sie in einer berührenden Geschichte fassen und weitergeben kann.  Dafür nutzt Katrin Rohnstock bestimmte Techniken, die Struktur und Dramaturgie des Textes zu erklären und beim Beginn des Schreibend zu helfen.

Seminar für Ghostwriting light

Das Seminar über Ghostwriting light leitet der erfahrene Autobiografiker Frank Nussbücker. Darin geht es um die Erlebnisse von Freunden, Lebenspartnern, Eltern und Großeltern. Also die Kunst, die Geschichten im Ton eines anderen zu erzählen.
Ebenso interessant ist die von „Rohnstock Biografien“ entwickelte Form der Erzählsalons.  Diese Veranstaltungen brauchen einen Raum, einen Anlass und Ideen, um die richtige Atmosphäre zu schaffen. In diesem Salon entstehen tolle Lebensgeschichten, die sich die Teilnehmer untereinander mitteilen. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen begrenzt.

Mehr Informationen