von: Taschen Verlag
2. März 2016

Fotografie: Dekadenz und Eigensinn

Moralische Lockerungsübungen mit Bettina Rheims

© Pressestelle Taschen Verlag

Seit sie in den späten 70er-Jahren ihre ersten Fotos machte, hat Bettina Rheims stets sämtliche Erwartungshaltungen torpediert. Von der Serie über die Stripperinnen vom Pigalle (1980) bis zum Zyklus über das Leben Jesu in I.N.R.I. (1998), von Chanel-Werbung bis hin zu Gender Studies (2011): Ihre Arbeit hat die traditionelle Ikonografie gehörig durchgerüttelt und unermüdlich die Bruchstelle zwischen zwei Gebieten ausgelotet, die Menschen seit jeher fasziniert – Schönheit und Unvollkommenheit

Diese limitierte Art Edition besteht aus dem Pigmentdruck Marthe en guêpière, Februar 1987 und einem Band mit über 500 Fotografien aus 35 Jahren couragierter und nicht selten provokativer Fotografie. Die Kompilation, von Rheims persönlich ausgewählt und zusammengestellt, setzt bekannten Serien wie Chambre Close viele bisher unveröffentlichte Bilder aus dem Archiv der Künstlerin entgegen. Ein „persönliches Tagebuch“ in einem kleinen separaten Buch zeigt persönliche Erinnerungsfotos und erlaubt einen Blick auf Ihre Arbeitsweise.

Die Retrospektive umspannt sowohl die kommerziellen als auch die künstlerischen Aufnahmen und beeindruckt auf jeder Seite nicht nur durch die Ausdrucksstärke jedes Bildes, sondern auch durch die Bandbreite von Bettina Rheims’ Motiven und Stilen. Die Fotografin interessiert sich genauso für unbekannte auf der Straße gecastete Frauen wie für globale Schönheiten wie Kate Moss, Madonna, Claudia Schiffer und Naomi Campbell. Dabei richtet sie ihr Augenmerk besonders auf weibliche Zerbrechlichkeit und Stärke sowie auf jene magische Begegnung zwischen Model und Künstler, die die Codes so genannter Erotik sprengt, zugunsten einer neuen Bildsprache für Weiblichkeit.

Die Limited Art Edition besteht aus 100 signierten und nummerierten Exemplaren. Jedem Exemplar beigelegt ist der Abzug Marthe en guêpière, Februar 1987, Paris, Inkjet-Print auf Harman-Glanzpapier, auf der Rückseite von Bettina Rheims signiert und datiert, Papierformat: 30 x 40 cm (Nr. 101–200). Auch erhältlich in einer weiteren Art Edition mit dem C-Print Lara, January 2008, Paris, signiert von Bettina Rheims (Nr. 1–100) sowie in einer Collector’s Edition (No. 201–1.000).

Die Fotografin

Die französische Fotografin Bettina Rheims hat mit ihren Inszenierungen weiblicher Sexualität Weltruhm erlangt. Zu ihren Buchveröffentlichungen gehören Female Trouble (1989), Modern Lovers(1990), Chambre Close (1994), I.N.R.I. (1998), Shanghai (2003), More Trouble (2004), Héroïnes (2007), The Book of Olga (2008 für TASCHEN), Rose, c’est Paris (2010 für TASCHEN) und Gender Studies (2014).

Quelle: Medienstelle Taschen Verlag