von: Flower Walks / Red.
16. April 2021

Ferienfeeling auf elf neuen Streifzügen mit der App «Flower Walks»

Mit der App Flower Walks können in den schönsten Landschaften der Schweiz auf 71 Streifzügen über 1100 wildlebende Pflanzenarten und ihre Geheimnisse entdeckt wer-den. Naturinteressierte erhalten kostenlos einen spielerischen und informativen Zu-gang zur Pflanzenvielfalt in der Schweiz.

© Flower Walks

Ab April 2021 können Wanderfreudige auf elf neuen Streifzügen mit der kostenlosen App «Flower Walks» weitere Naturperlen in der Schweiz entdecken. Pro Streifzug werden min-destens 50 Pflanzenarten präsentiert – und zwar direkt an den Standorten, wo die Pflanzen gedeihen. Sobald die Nutzenden der App in die Nähe der Pflanze kommen, erhalten sie via GPS-Funktion ein Signal und das Artenporträt erscheint auf dem Bildschirm. Dank spannenden Hintergrundinformationen und der Bildergalerie zu jeder Art, ist das Erkennen der Pflan-zen am Wegrand ein Kinderspiel.Einige der neuen Streifzüge liegen in warmen Lagen im Unterengadin (GR), bei Stans (NW), in Baden (AG) oder im Naturpark Thal (SO). Warum also ans Mittelmeer fahren, wenn mediterranes Flair auch in der Schweiz aufkommt? Entdecken Sie den Pyrenäen-Bergflachs, den Spanischen Mauerpfeffer oder den Turiner Waldmeister in ihren natürlichen Lebensräumen in der Schweiz – und wähnen Sie sich in den Ferien im Süden!Ab Juli laden die Streifzüge in den Alpen zur botanischen Schatzsuche. An der Lenk (BE), in Malbun (Liechtenstein) oder in Diablerets (VD) können der Schweizer Mannsschild, der Hohe Rittersporn oder das Bunte Läusekraut entdeckt werden.

Die App «Flower Walks» ist kostenlos, dreisprachig (de/fr/it) und kann auf Smartphones und Tablets (iOS und Android) installiert werden. Für die Nutzung unterwegs ist kein WLAN nötig.

Alle Infos sind auch auf der Webseite www.flowerwalks.ch abrufbar.

Die App „Flower Walks“ in Zahlen:

3 Sprachen (de, fr, it)

71 botanische Streifzüge in der ganzen Schweiz und Liechtenstein

83 Projektsponsoren und Routenpartner

77 beschriebene Lebensräume

550 Buchseiten Text mit Wissenswertem zu Pflanzen, Lebensräumen und denStreifzügen

1143 vorgestellte Pflanzenarten (ein Drittel aller Pflanzenarten der CH)

4‘100 dokumentierte Wegpunkte

5‘500 Fotos von Pflanzen, Lebensräumen und Wegpunkten

25‘000 aktive Nutzerinnen und Nutzer seit der Lancierung der App im Mai 2017

Link: Infos und App