 |
IM AUFBRUCH
KHAN, AMIN (Hrsg.)
ISBN 978-3-942490-41-2
200 Seiten, Euro 22.00
Sachbuch mit Fotos
a.d. Französischen von Tina Aschenbach, Norbert Becker, Mohamed Khoudir
Seit dem 22. Februar gehen Millionen von Menschen in Algerien auf die Straße. Was sie fordern, sind die Umsetzung humanitärer Werte und die Implementierung einer politischen Führung, die integer die Rechte des Volkes vertritt. Der Band vereint Beiträge zu den Demonstrationen und gibt Einblicke in politische und soziologische Hintergründe. |
|
 |
DER GROSSE ARBINGER
WEISS, HILDEGARD
ISBN 978-3-942490-40-5
200 Seiten, Euro 20.00
Im Mittelpunkt des Romans steht der große Arbinger, ehemaliger Baugigant. Aus kleinen Verhältnissen stammend, boxte er sich mit Ehrgeiz und Tüchtigkeit in der Nachkriegszeit und der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders die Karriereleiter hoch. Dabei blieb seine Ehe auf der Strecke. Seine Frau verabscheut ihn. Als er nach einem Schlaganfall dement und pflegebedürftig wird, nimmt die Tochter, die ihn abgöttisch liebt, ihn im gemeinsamen Haus auf. Ein Roman über die Zerbrechlichkeit des Lebens und der Liebe, erzählt mit viel Witz und Humor. |
|
 |
LEBEN IN DER BANLIEUE
mit Illustrationen von Ingrid Pult
a.d. Französischen von Norbert Becker
BELHADJ, FATIMA
ISBN 978-3-942490-43-6
108 Seiten, Euro 18.00
Fatima Belhadj beschreibt das Leben von zwölf Einwohnern einer typischen Banlieue. Im Allgemeinen besteht dieses kleine Universum aus einer mehr oder weniger heterogenen Population. Aber die Hintergründe differieren ebenso wie die je eigene Art, sich den Herausforderungen des täglichen Lebens zu stellen. |
|
 |
ICH – EIN VERSCHNÜRTER SACK VOLLER WÖRTER
KRÜGER, CARL-FRIEDRICH
ISBN 978-3-942490-42-9
102 Seiten, Euro 18.00
Der ZDF-Redakteur Carl-Friedrich Krüger, besser bekannt als Ce-eff Krüger, gründete 1966 ein Kabarett, aus dem das Mainzer Forum-Theater unterhaus hervorging, das mittlerweile in Deutschland als erste Adresse für Kleinkunst gilt. Seit 2003 lebt er als Kolumnist und Schriftsteller in Thailand. Im vorliegenden Polit-Thriller, der tiefe Einblicke in die Machenschaften von Politik und Drogenmafia gibt, steht das unglaubliche Leben eines Mutisten im Vordergrund. Mutisten sind Menschen, die große Probleme haben, sich verbal auszudrücken. |
|
 |
BASARE, SAND UND KARDAMOM
WEISS, HILDEGARD
ISBN 978-3-942490-44-3
280 Seiten, Euro 24.00
Mit Fotos und Arabisch-Kurs
Zu Fuß, zu Kamel, mit Fahrrad oder Bus bereiste die Autorin mehrfach Nordafrika. Der Trubel der Basare, die Stille der Wüste begeistern sie und sie blickt hinter den Lehmmauern in die Kochtöpfe. Mit einem integrierten Arabisch-Kurs mit 200 Sätzen in Fertigbauweise als Beiheft zum Herausnehmen! |
|
 |
WECHSELSPIEL DER PERSPEKTIVEN
KINZELBACH, DONATA (Hrsg.)
ISBN 978-3-942490-39-9
100 Seiten, Euro 14.00
Erwartungen, Hoffnungen, Gelegenheiten, Chancen, Blickwinkel, Standpunkte: Synonyme für den Begriff der Perspektive.
Lassen sich eigentlich all unsere Erwartungen und Hoffnungen erfüllen?
Nutzen wir alle stets unsere Gelegenheiten und Chancen?
Oder fürchten wir nicht selten die Möglichkeiten, die sich uns eröffnen?
Überprüfen wir tatsächlich häufig genug unsere Blickwinkel und Standpunkte?
Mit nachdenklichen, aufrüttelnden, berührenden und zuweilen überraschenden Texten laden junge Erwachsene ein zum Wechselspiel der Perspektiven.
Donata Kinzelbach hat in Zusammenarbeit mit den engagierten Lehrerinnen Janina Bee, Veronika Sojka und Meike Zimmer diese Beiträge zum Themenkomplex Wechselspiel der Perspektiven von Schülerinnen und Schülern der IGS Anna-Seghers in Mainz herausgegeben.
Weil die Jugend unsere Zukunft ist und uns deren Belange wichtig sein sollten!
|
 |
DAS GEHEIMNIS DES MONDES
BELHADJ, FATIMA
ISBN 978-3-94290-3-82
96 Seiten, Euro 18.00
Roman
mit Zeichnungen von Nicola Koch
In einer bewegenden Liebesgeschichte, die auf einer berberischen Erzählung beruht, kämpft die Autorin vehement für die Selbstbestimmung der Frau und für das Recht, sich ihren Lebenspartner selbst wählen zu dürfen. Damit stellt sie sich gegen die früher gängige Tradition, nach der die Familie den Partner für die Frau auswählte, ohne auf deren Gefühle zu achten.
|
|
 |
AB DER VIERTEN GEHT ES RUND
Weiterführende Schule für Eltern: ab Klasse 4-6
WONNEBERGER, BRIGITTE
ISBN 978-3-942490-36-8
284 Seiten, Euro 20.00Sachbuch
Der Abschied von der Grundschule kündigt sich an mit Notendruck, Bangen um die Grundschulempfehlung und Wahl der weiterführenden Schule, der Neubeginn an der weiterführenden Schule mit vielen weiteren herausfordernden Themen. Dieses Buch richtet sich an Eltern, Großeltern und Pädagogen aller Bundesländer. Es zeigt auf, wie Eltern und Kindern der Einstieg in die neue Welt gelingen kann: Mit Herz, Verstand und weitem Blick! Gleichzeitig schildert die Autorin typische Szenen mit den Protagonisten Sophie, Max und Elif, die den Eltern realistische Einblicke in den Schulalltag geben. |
|
 |
TAUSEND TAGE HOFFNUNG
BURGMER, CHRISTOPH
ISBN 978-3-942490-31-3
184 Seiten, Euro 20.00
Roman
Sunallah und Amina waren in der Vergangenheit einmal ein Liebespaar. Während der dramatischen Ereignisse im Januar 2011 auf dem Tahrir Platz in Kairo treffen sie sich wieder. Gemeinsam kümmern sie sich um den schwerverletzten jungen Revolutionär Farid. Doch was zunächst wie ein hoffnungsvoller Neubeginn aussieht, wird infolge der politischen Ereignisse, zu einem verzweifelten Ringen um einen Ausweg. |
|
 |
ÄGYPTEN VERSTEHEN – SEINE SPRACHE ERLEBEN
Vom Vokabular zu Lebensweise und Mentalität, Brauchtum und Tradition
MAURITZ, HANS
ISBN 978-3-942490-30-6
124 Seiten, Euro 25.00
Mit Karikaturen und Kalligrafien von Daniel Reichenbach
Der Autor schildert mit Humor und Empathie seine Erlebnisse mit den Menschen in seiner Wahlheimat. Das Vergnügen der Lektüre wird verstärkt durch die Karikaturen von Daniel Reichenbach. Er erläutert Wortfelder und Wortfamilien der ägyptischen Sprache wichtig für jeden, der Charakter, Mentalität und Lebensweise verstehen möchte. Alle Wörter und Sätze sind ägyptisch-arabisch, in Umschrift und in deutscher Übersetzung aufgeführt. Das Buch richtet sich an Leute, die sich für das Land und die Leute Ägyptens interessieren, unabhängig davon, ob sie die Sprache beherrschen oder nicht. Besonders interessant ist die Lektüre für Touristen, die Ägypten besuchen, und für jene, die sich für längere Zeit dort niederlassen wollen. Wer Ägyptisch-Arabisch lernt, wird durch das Studium dieses Buches seinen Wortschatz wesentlich erweitern. |
|
 |
JASMIN
SEBKHI, NADIA
ISBN 978-3-942490-28-3
160 Seiten, Euro 18.00
Roman
Aus dem Franz. Von Marianne Rosa Hoffmann & Anna Huber
In Form eines E-Mail-Romans beleuchtet die Algerierin Nadia Sebkhi die Frage: Wie ist ein gewaltfreier Dialog in der islamischen Welt und mit der islamischen Welt möglich? Isabelle, eine Journalistin aus Frankreich, hat Algerien am Vorabend der Unabhängigkeit verlassen. Nun, ein halbes Jahrhundert später, kehrt sie mit ihrem Lebensgefährten dorthin zurück. Aus dem Treffen von Isabella und der Schriftstellerin Dania entwickelt sich eine enge Freundschaft. Während Isabelle Bilder und Düfte der Kindheit wiederfindet, fordert Dania unnachgiebig die Emanzipation der Frau. In den ausgetauschten E-Mails beleuchten sie existenzielle Fragen, wie etwa den moralischen Verfall materialistisch geprägter Gesellschaften. |
|
 |
L’ALGÉRIE – UN PAYS SE RATTRAPE!
aus dem Deutschen von Anna Huber
KINZELBACH, DONATA
ISBN 978-3-942490-29-0
92 Seiten, Euro 16.00
Ma préoccupation dans ce livre est de mettre des couleurs vivants dans les contours à gravure sur bois de lAlgérie. LAlgérie daujourdhui est un pays plein de joie de vivre et de cordialité, riche en nature vierge et magnifique. Dans ce pays, jai trouvé des amis fidèles et fiables. |
|
 |
MOUSSA ODER DAS BILDERVERBOT
PFANGER, REGINA
ISBN 978-3-942490-24-5
284 Seiten, Euro 22.00
Erzählt wird die Geschichte von Djibril Moussa N` thieng, einem westafrikanischen Künstler, den es durch ein Kulturförderprogramm in den 60er Jahren nach Deutschland verschlagen hat. Zeitlich greift die Erzählung in die späte Kolonialzeit zurück und endet in der Gegenwart, die Schauplätze wechseln zwischen Sahel und Rhein. Außer dem Gefälle zwischen Nord und Süd erschweren in Deutschland die Ost-West Turbulenzen Moussas Orientierung, und es fällt ihm nicht nur beim Beten schwer, die richtige Richtung zu finden. |
|
 |
WO DIE VERKLEIDUNG LÖCHER HAT
Achtzehn ausgewählte Erzählungen
WITTMER, IRINA
ISBN 978-3-942490-26-9
176 Seiten, Euro 20.00
Inzwischen weiß ich, dass man in jeder Situation eine Wahl hat und dass es wirkliche Zwickmühlen nur auf dem Spielbrett gibt.
(aus der Erzählung: Alles hat seinen Preis) |
|
 |
ALGERIEN – EIN LAND HOLT AUF!
KINZELBACH, DONATA
ISBN 978-3-942490-25-2
110 Seiten, Euro 18.00
Algerien ist das flächenmäßig größte Land Afrikas, es ist der wichtigste Energielieferant Südeuropas und es liegt nur wenige Flugstunden von uns entfernt – und dennoch bleibt dieses Land von der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland – und in Europa insgesamt – weitgehend ausgeklammert.
Wenn überhaupt über Algerien berichtet wird, dann vielfach verzerrt: 132 Jahre französische Kolonialherrschaft hinterlassen Spuren
Die Autorin möchte mit Vorurteilen auf beiden Seiten aufräumen und für ein wunderschönes Land werben, in dem der Massentourismus noch nicht Einzug gehalten hat. |
|
 |
DER KRÜPPEL
SERHANE, ABDELHAK
ISBN 978-3-942490-21-4
198 Seiten, Euro 19.00
aus dem Französischen von Ruth Wentzel
Der Erzähler, ein Schriftsteller, trifft in einer marokkanischen Stadt seine alten Freunde, unter ihnen auch der Krüppel Rouida. Rouida beschuldigt den Schriftsteller, ihr armseliges Leben zum Stoff seiner Romane zu verwenden. Der lange Abend endet in einem Trinkgelage. Anstößige, schlüpfrige Erzählungen vermischen sich mit politischen Streitgesprächen und teils brutalen, dramatischen Erinnerungen. Ungeschönt beklagt Abdelhak Serhane die Tyrannei der Monarchie und denunziert den Zustand einer von Korruption, Terrorismus und religiöser Scheinheiligkeit zerfressenen marokkanischen Gesellschaft. Dies alles, ohne jemals auf die vollendete Kunst der Selbstironie zu verzichten, die seiner Prosa ihre ganze Kraft verleiht. |
|
 |
HALB SO WILD!
TOPPER, UWE
ISBN 978-3-942490-20-7
192 Seiten, Euro 17.00
Thom, erfolgreich in der Werbebranche, unternimmt eine Reise nach Marokko. Gleich am ersten Tag kommt sein Sportwagen samt allem Gepäck durch seine eigene Fahrlässigkeit abhanden. Wie dramatisch sich dieser materielle Verlust auf seine Freiheit auswirkt, zeigt sich erst später. Auf der Jagd nach seinem Wagen entdeckt er die marokkanische Kultur, deren Zauber er mehr und mehr erliegt. Der gestohlene Wagen tritt in den Hintergrund und erfordert erst durch seltsame Verwicklungen erneut besondere Aufmerksamkeit. Die Ereignisse verändern Thom und lassen ihn sein bisheriges Wertesystem in Frage stellen. Der Leser erfährt in diesem spannenden Roadmovie viel über aktuelle gesellschaftliche Zusammenhänge im Königreich Marokko, das sich bis zum heutigen Tag eine eigene Lebensweise bewahrt hat – wie kaum ein anderes Land. |
|
 |
MAROKKO IST ANDERS
KUSSEROW, MOURAD
ISBN 978-3-942490-22-1
192 Seiten, Euro 19.00
Wir leben heute in einer Welt religiösen Verschleißes, in der sich wachsender Atheismus, Obskurantismus, religiöser Extremismus und Terrorismus das Terrain streitig machen. So kommen wir nicht umhin, uns Gedanken über das friedliche Zusammenleben der Religionen zu machen. Der Koran warnt ausdrücklich vor dogmatischer Engstirnigkeit, die die koranischen Grundsätze wie Gerechtigkeit, Menschenwürde und Freiheit ignoriert und den Islam nur auf Gebote und Verbote reduzieren will. |
|
 |
STRAßE DER VERWIRRTEN
MAGANI, MOHAMED
ISBN 978-3-942490-19-1
Seiten, Euro 19.00
Roman
aus dem Französischen von Katharina Grabowski
Während lange Zeit die Kolonisierung Thema der algerischen Schriftsteller war, belebt nun ein frischer Wind die literarische Szene Algeriens. Wenn zum Beispiel im neusten Roman von Mohamed Magani Straße der Verwirrten ein Streunerhund zur Hauptperson wird und dem Protagonisten als treuer Freund zur Seite steht, dann sind sozialer Mangel und menschliche Frustration angesprochen. Und wenn dieser Hund schließlich abgerichtet wird, Bücher aus Müllhalden und Mülltonnen zu retten und seinem Herrchen vorzulegen, der diese systematisch sammelt, dann sieht der Leser eine große Bildungswüste vor sich, die nach Bepflanzung, Bewässerung und nach Wachstum ruft. Der Hund apportiert aber nicht nur Bildung – eine Metapher für Fortschritt – sondern er bringt auch Wärme und Nähe zu Mensch, Tier und Natur. Der Hund wird zum Ursprung eines kulturellen Projektes, und ein sinnvolles Leben scheint nur im Einklang von Mensch und Natur lebbar. |
|
 |
ISLAM VERSTEHEN
HAMADEH, ANIS
ISBN 978-3-942490-11-5
336 Seiten, Euro 20.00
Ein praktisches Handbuch
Gibt es den Islam? Welche Kulturen verbergen sich dahinter? Ist der Koran mit der Bibel zu vergleichen? Und was macht man eigentlich in einer Moschee? Diesen und ähnlichen Fragen geht der Islamwissenschaftler Anis Hamadeh auf den Grund. Ein Buch zum besseren gegenseitigen Verstehen! |
|
 |
WENN DU DEN REGEN SUCHST, DER KOMMT VON OBEN
BELASKRI, YAHIA
ISBN 978-3-942490-10-8
180 Seiten, Euro 18.00
Roman
|
 |
SUCHE AUF SEE
MOKEDDEM, MALIKA
ISBN 978-3-942490-08-5
180 Seiten, Euro 19.00
Roman
aus dem Französischen von Ruth Wentzel
Roman um den Franzosen Leo und seine aus Algerien stammende Geliebte Shamsa. Er, aus gutem Hause und wohlhabend, sie Waise, als Neugeborene ausgesetzt in der algerischen Wüste. Als Erwachsene verließ Shamsa ihr Land und floh vor dem blutigen Fundamentalismus der 1990-er Jahre von Algerien nach Frankreich. Plötzlich findet die Polizei Leos Segelboot Vent de sable, mit dem sie gemeinsam die Welt bereisen wollten, herrenlos auf dem Mittelmeer treibend. Keine Spur von Leo, seinem Skipper. Shamsa glaubt nicht an ein Unglück und durchkämmt mit diesem Boot Häfen und Städte auf der Spurensuche nach ihrem Geliebten. Zum ersten Mal wagt sie sich alleine aufs offene Meer. Von einem Ort zum anderen, zu Meer und zu Land, stürzt sich Shamsa mit all ihrer verzweifelten Energie in die langwierigen Nachforschungen. Dabei holt sie ihre Vergangenheit ein: Krieg und Terror in Algerien. Doch der Schicksalsschlag entfesselt ihre Kräfte und verleiht ihr den Mut der absoluten Liebe. Und wenn ich das ganze Meer durchwühlen müsste, verspricht sie sich. Der algerischen Autorin Malika Mokeddem ist mit diesem Roman gelungen, Zeitgeschichte und persönliches Erleben gekonnt zu verweben. Algerien, mit all seinen gesellschaftlichen Problemen, ist stets präsent. Die Autorin verleiht so dem Buch eine politische Komponente, ohne jedoch dabei den sanften Charme der Liebesgeschichte aufs Spiel zu setzen.
Suche auf See ist ein Roman, den man in einem Zug lesen will. Er bietet eine stürmische, fast pathetische Liebesgeschichte, vorzüglich geschrieben mit dem hohen Können einer Schriftstellerin, die ihr Metier beherrscht.
El Moudjahid |
|
 |
SCHICKSAL AGADIR
KUSSEROW, MOURAD
ISBN 978-3-942490-07-8
226 Seiten, Euro 19.00
Roman
Der Autor nimmt uns mit auf seinen abenteuerlichen Lebensweg. Seine Berufung ist der Journalismus. Darüber findet er das Land, das ihm Heimat gibt, das schillernd faszinierende Marokko. Die Stadt, in der sich sein Schicksal entscheidet, ist Agadir, wo er arbeitet und wo er die Frau seiner Träume findet: Hadia, das Berbermädchen. Nah am Geschehen mischt er sich ein. Er nimmt am Grünen Marsch teil, einem Massenaufgebot zur Befreiung der Spanischen Sahara. Der Kolonialismus geht zu Ende und das Gebiet kehrt zurück zu Marokko. Der Beobachter wird zum Akteur. Mourad Kusserow bewegt sich zwischen zwei Welten und findet seinen Platz. Ein Buch reichen Erlebens und einer großen Liebe. |
|
 |
AUSGEBLENDET
BEY, MAÏSSA
ISBN 978-3-942490-06-1
88 Seiten, Euro 16.00
aus dem Französischen von Christine Belakhdar
Eine Zugfahrt nach Marseille wird eine Reise zur Wahrheit über den Algerienkrieg. Im Abteil konfrontiert sind ein älterer Franzose, eine Algerierin, die wegen des Bürgerkriegs in ihrer Heimat in Frankreich lebt, und ein junges Mädchen, Enkelin von Algerien-Franzosen, die ihr gegenüber den Unabhängigkeitskrieg stets totgeschwiegen haben. Die Gespräche führen zurück ins Jahr 1957. Der Vater der Algerierin starb unter der Folter der Franzosen. Der ältere Herr diente damals als Rekrut am Ort dieser Grausamkeiten. Nach dem Krieg wurde dieser Teil der französischen Geschichte kollektiv ausgeblendet. Doch die Tatsachen sind stärker, werden bedrängend. Ein Bericht von höchster Intensität, frei von Rachegedanken. Das Buch ist ein wichtiges Dokument humaner Gesinnung. |
|
 |
MAROKKANISCHE SPRICHWÖRTER
Arabisch-deutsch mit Kalligrafie von weiblicher Hand
ISBN 978-3-942490-05-4
126 Seiten, Euro 24.00aus dem Französischen von Addi Wild
Diese Sammlung von Sprichwörtern ist das Ergebnis einer langen Zusammenarbeit der Zakoura-Bildungsstiftung mit einer Auswahl von Frauen, die unter sehr schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen in den Bergen oder am Rand der Städte leben. Alphabetisierungskurse absolviert zu haben, erlaubte ihnen eine weit größere Selbstständigkeit. Parallel zur Sammlung der Sprichwörter wurde in 15 Dörfern ein Kalligrafie-Wettbewerb für diese Frauen durchgeführt. Die Kursleiter waren zuvor von dem marokkanischen Künstler Mohamed Boustane in Kalligrafie ausgebildet worden. Verknüpft mit den Sprichwörtern liegen nun die besten Kalligrafien vor: ein augenfälliger Beweis für Emanzipation! |
|
 |
EIN STÜCK KABYLEI IN DEUTSCHLAND
KEBAILI, AKLI
ISBN 978-3-942490-04-7
121 Seiten, Euro 18.00
Subtile Betrachtungen eines Algeriers aus der Kabylei, dem Deutschland (fast) zur Heimat geworden ist, der sich seiner Wurzeln aber stets bewusst blieb. Die Auswahl seiner Fotos aus der Kabylei zeigt Akli Kebailis Liebe zu den Schönheiten seiner Heimat. In seinen Texten analysiert er scharfsinnig Übereinstimmungen und Kontraste zwischen seinen beiden Lebensräumen – und die Eigenheiten dieser beiden Welten werden dabei liebevoll gewürdigt. |
|
 |
50 JAHRE MAROKKANISCHE MIGRATION
RAFOUD, ABDELKADER
ISBN 987-3-942490-02-3
187 Seiten, Euro 15.00
Dokumentation mit Fotos
„Ich bin in Marokko geboren. Das Schicksal machte mich zum Migranten. Heute lebe ich mit meiner eigenen Familie in Deutschland … “
(Zitat aus dem Buch)Obgleich marokkanische Migrantinnen und Migranten bereits zu Anfang der 60er Jahre als Arbeitskräfte in die Bundesrepublik Deutschland angeworben wurden, sind sie auch heute noch eine kleine Minderheit unter den bei uns lebenden Menschen mit Migrationshintergrund. Anstoß zu diesem Sachbuch gaben die beiden Feierstunden „50 Jahre Marokkanische Migration“ des Zentralrates der Marokkaner in Deutschland im September 2010 in Frankfurt und Essen. |
|
 |
NACHTS UNTERM JASMIN
BEY, MAÏSSA
ISBN 978-3-927069-98-5
164 Seiten, Euro 19.00
Erzählungen
a.d. Französischen von Christine Belakhdar
Die Algerierin Maïssa Bey thematisiert in ihren Erzählungen die vielfältigen Schicksale und Probleme von Frauen und Mädchen. Sie lässt vergewaltigte, entwürdigte, verstoßene, von der Hoffnung auf Liebe enttäuschte Frauen zu Wort kommen. Aber sie kämpfen um ihre Freiheit und Identität. Die Autorin nimmt sich dieser Lebensfäden mit Empathie und Liebe an. |
|
 |
DER MANN AUS DEN BERGEN
SERHANE, ABDELHAK
ISBN 978-3-927069-99-2
232 Seiten, Euro 20.00
Roman
aus dem Französischen von Ruth Wentzel
Auf bewegende Weise schildert der Autor eine marokkanische Kindheit in den fünfziger Jahren in einer sehr armen Familie im Hoch-Atlas. Materielles und emotionales Elend prägen die Kindheit, die von einem gewalttätigen Vater und einer unterwürfigen Mutter bestimmt wird. Anhand von Zeitungsfetzen, mit denen der Vater die Decke des Hauses tapeziert hat, eignet sich der Protagonist die französische Sprache an. Nach und nach wird er sich der wenig beneidenswerten Lage seiner Landsleute bewusst. Mithilfe einer Fülle von oft bewegenden Anekdoten aus der Familiengeschichte zeichnet Serhane ein genaues Bild einer durch Korruption und religiöse Verbote verdorbenen Gesellschaft. Der Autor legt damit ein ausdrucksstarkes, engagiertes Buch vor. |
|
 |
STERN VON ALGIER
CHOUAKI, AZIZ
ISBN 978-3-927069-92-3
198 Seiten, Euro 18.00
Roman
a.d. Französischen von Barbara Gantner
Während das Algerien zu Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts in Chaos versinkt, träumt der Musiker Moussa von internationalem Erfolg. Sein Ziel? Der Michael Jackson von Algier zu werden! Mit Talent und Einsatz verfolgt er seine verrückte Idee zwischen zweifelhaften Nachtclubs und betrügerischen Produzenten. Der neue Stern von Algier, das ist er, davon ist er überzeugt, er, der Erbe von Rock und dem Gesang seiner Heimat, der Kabylei. Die globale Welt der Clips, der Werbung und des Scotch treffen auf einen von Raubtieren vereinnahmten Islam. Moussa ist Gefangener dieses Widerspruchs, unter dem er leidet. Vom täglichen Elend eingeholt, von seiner Verlobten fallen gelassen, bleibt ihm als einzige Lösung, um dem langsamen Selbstmord zu entgehen: der Sprung in die Hölle … |
|
 |
MIMI UND AÏCHA
Eine marokkanische Jugend in Europa
OUALDLHADJ, MINA
ISBN 978-3-927069-94-7
148 Seiten, Euro 18.00Roman
a.d. Französischen von Addi Wild
Die eine ist in Marokko geboren, die andere nicht. Die eine hat relativ offene Eltern, die andere nicht. Die eine gründet ihre eigene Familie, die andere nicht. Und doch könnten Aïcha und Mimi Schwestern sein: beide Frauen sind marokkanischer Herkunft, Freundinnen seit der Schulzeit, in Brüssel aufgewachsen. Sie haben die Zerrissenheit der Kinder erlebt, die zwischen zwei Kulturen hin- und hergezerrt sind. Beide haben den Übergang geschafft vom trockenen Flussbett Marokkos zum belgischen „flachen Land“, vom Couscous zu Muscheln mit Pommes frites, vom Aïd-Fest zu Nikolaus und Weihnachtsmann, vom unnachgiebigen väterlichen Starrsinn zum Kampf für Emanzipation der Mädchen.
|
|
 |
DAS GEHEIMNIS DER MUTTER
MOKEDDEM, MALIKA
ISBN 978-3-927069-93-0
148 Seiten, Euro 18.00
Roman
a.d. Französischen von Morna Dörr
Ausgelöscht aus ihrer Erinnerung hat Selma, die Protagonistin, einen Kindsmord, den sie als junges Mädchen heimlich mit ansah. Begangen hat ihn ihre eigene Mutter. Als junge Erwachsene verlässt Selma Algerien, ihr Land, ihre Kultur, ihre Familie, um sich in Frankreich ihren Traum zu verwirklichen: Ärztin zu werden. Die traumatische Wahrheit kommt aber wieder hervor, die Konfrontation mit der Mutter wird unausweichlich. „Auch Algerien weist Rekordzahlen an Kindstötungen auf, was aber in keiner Statistik auftaucht. Das Land wird sich davon nur befreien, wenn es Aberglauben und Rückständigkeit überwindet“, schreibt die Autorin. Ein kompromissloses Buch, in dem Malika Mokeddem mit Algerien abrechnet, ihrem Land, und mehr noch: mit der Mutter. Gnadenlos. Ein bewegendes Buch.
|
|
 |
GESTRANDET
ELALAMY, YOUSSOUF AMINE
ISBN 978-3-927069-91-6
144 Seiten, Euro 18.00
Roman
a.d. Französischen von Barbara Gantner
Zwölf Männer und eine Frau machen sich auf den Weg, um illegal mit einem Boot von Marokko nach Europa zu gelangen. Jeder hat seine eigenen Hoffnungen. Ein Schiffsbruch macht sie alle zunichte. Wie in einem antiken Chor lässt der Autor die einzelnen Stimmen auftreten und ihr Schicksal vortragen.
Ausgezeichnet mit dem Prix Grand Atlas Maroc
Rezension in der NZZ
Rezension im NEUEN DEUTSCHLAND von Friedemann Kluge (Auszug):
-
… Aber wie sie erzählt wird, mit welcher Sprachgewalt, auf welch virtuose Weise Elalamy das Stilmittel der Wiederholung handhabt, das ist meisterlich! In der deutschen Literatur gibt es Vergleichbares nur in jenem wohl berühmtesten deutschen Gedicht des 20. Jahrhunderts, Paul Celans »Todesfuge«. Und es ist keineswegs vermessen, Elalamys Roman mit diesem Gedicht zu vergleichen: Auch er erzählt eine »Todesfuge«, allerdings prosaisch, in des Wortes doppelter Bedeutung. Jeden der tödlich Gestrandeten zitiert der Autor herbei, jeden lässt er seine Geschichte und die Geschichte seines Todes selbst erzählen, und jeder Tod ist jedesmal genau derselbe und jeder Tod ist jedesmal doch ganz anders. »All diese Geschichten und all diese Wörter, die ertrunken auf dem Grund des Ozeans liegen. Haufenweise Wörter, Tausende von Wörtern, Wörter aller Farben, wie Fische im Wasser«.
-
Die gesamte Rezension ist nachzulesen unter:
http://www.neues-deutschland.de |
|
 |
ALIFAS ZEICHEN
HERZOG, VALENTIN
ISBN 978-3-927069-90-9
220 Seiten, Euro 18.00
Geschichten aus Marokko
Herzogs Geschichten aus Marokko bestechen durch Aktualität und Modernität, erzählt in einem subtilen Stil, der Stimmungen, Gerüche und Farben einfängt und dem Leser greifbar macht. Durch gekonnte Kompositionen lässt er die Geschichten oft kippen, ins Surreale abschweifen. Der Autor schickt seine Protagonisten auf eine zuweilen verzweifelte Suche nach Glück, die anrührt. Der Zusammenprall der Kulturen wirkt bereichernd, und manche Geschichte erwächst gerade erst daraus…
Aus der NZZ: |
|
 |
LEBEN VERDICHTET UND LOSGELASSEN
BIERBACH-ENDERLE, GISELA
ISBN 978-3-927069-95-4
60 Seiten, Euro 12.00
Lyrik
|
 |
GESCHLECHTERORDNUNGEN IN NORDAFRIKA
Umbrüche und Perspektiven in Literatur, Film und GesellschaftSusanne Gehrmann/Mechtild Gilzmer
ISBN 978-3-927069-89-3
258 Seiten, Euro 15.00Sammelband
Die Beiträge in dem vorliegenden Sammelband setzen sich mit der Konstruktion von Gender und den Geschlechterbeziehungen in Nordafrika in der aktuellen gesellschaftlichen Praxis sowie der künstlerischen Reflexion in Literatur und Film auseinander. Durch interdisziplinäre und multiperspektivische Sichtweisen gelingt ein differenzierter Blick auf unsere Nachbarn jenseits des Mittelmeers. |
|
 |
RÜBER MACHEN…
Eine Kindheit und Jugend in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR
KUSSEROW, MOURAD
ISBN 978-3-927069-88-6
170 Seiten, Euro 18.00
Der Autor nimmt den Fall der Mauer in Berlin am 9. November 1989, den er als Redakteur der Deutschen Welle in Köln erlebte, zum Anlass, seine Kindheits- und Jugenderinnerungen in der Sowjetischen Besatzungszone Revue passieren zu lassen. Am Einzelschicksal werden hier die politischen Ereignisse – Ende des 2. Weltkrieges, schleichende Stalinisierung, Gründung der DDR 1949 und Einführung des SED-Sozialismus zu Beginn der 50er Jahre, die zum Volksaufstand am 17. Juni 1953 führte, aus der Sicht eines Heranwachsenden erzählt. Der entbehrungsreiche Alltag, die Sorge der Eltern, ihre vier Kinder großzuziehen, die Angst, dass der Vater, ein ausgemachter Antikommunist, von der Stasi abgeholt würde sowie die Auseinandersetzungen in Schule und Familie mit den SED-Phrasen vom Aufbau des Sozialismus und der ewigen Verbundenheit zu Stalin und der Sowjetunion ziehen sich wie ein roter Faden durch die Aufzeichnungen. Der Gedanke an eine Flucht in den Westen ist stets gegenwärtig. Der Autor will mit diesem Buch den Opfern der SED-Diktatur sowie denen, die sich gegen die totalitäre Herrschaft auflehnten, ein Denkmal setzen.
Das Buch ist ein „wertvoller Beitrag zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“.
Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Rezension aus der F.A.Z. |
|
 |
TRAUMLAND MAROKKO
KUSSEROW, MOURAD
ISBN 978-3-927069-85-5
232 Seiten, Euro 19.00
Reisetagebuch
Dieses orientalische Tagebuch ist kein Reiseführer im herkömmlichen Sinne, obwohl es alle Städte und Landschaften ausgiebig vorstellt und den kulturellen Leistungen, der Architektur und der Handwerkskunst nachgeht. Es ist ein aus persönlichem Erleben geschriebenes Buch der langjährigen Begegnung mit einem reichen und vielgestaltigen Land orientalischer Faszination. Das moderne Marokko findet dabei ebenso Beachtung wie die islamische, andalusische und jüdische Tradition.
Das Buch ist eine Liebeserklärung an Marokko!
Rezension aus der NZZ |
|
 |
SEIN LETZTER KAMPF
KHAÏR-EDDINE, MOHAMMED
ISBN 3-927069-82-5
176 Seiten, Euro 19.00
Roman
Aus dem Französischen von Morna Dörr
Ein Roman, der in visionärer Weise und mit eruptiver Sprachgewalt anhand der legendären Geschichte Agoun’chichs, „Verbrecher der Ehre“, das alte Marokko des Südens mit seinen Halt gebenden Traditionen und seinen schweren inneren Zerwürfnissen wieder aufleben lässt. Sein Untergang ist unvermeidlich angesichts des Vordringens der modernen Welt – gewaltsam von der französischen Kolonialmacht gefördert. Eine leidenschaftliche Liebeserklärung des Autors an seine Heimat!
Sein Name fällt immer, wenn man auf die marokkanische Literatur unserer Tage zu sprechen kommt: Mohammed Khaïr-Eddine. Dieser marokkanische Rimbaud, 1941 in der südmarokkanischen Berberstadt Tafraout geboren und 1995 in Rabat verstorben, war nicht nur ein kompromissloser Adept der „guérilla linguistique“, sondern auch beseelt vom Glauben an eine mystische Autorität der Sprache.
Mourad Kusserow in der Neuen Zürcher Zeitung

BESPRECHUNG BEI „ARTE“ ALS BUCHTIPP DER WOCHE. |
|
 |
MÄRCHENHAFTES MAROKKO
KUSSEROW, MOURAD
ISBN 3-927069-83-3
192 Seiten, Euro 18.00
Märchen
Es war einmal, vielleicht auch nicht…
Wer in Marokko ein Märchen auf Arabisch erzählt, beginnt mit diesem Satz – denn die Wahrheit kennt nur Gott. Die Begegnung mit diesen Märchen eröffnet Einblicke in eine zauberhafte Welt, in der sich jüdische, berberische und arabische Volkstraditionen mischen. Im Widerschein der Märchen treten uns Situationen und Charaktere entgegen, die in phantastischen Verwicklungen mit magischen Kräften verstrickt sind. Bekannte Motive aus deutschen Märchen erkennen wir wieder: Schneewittchen, Hexen, böse Stiefmütter, gute und böse Geister. |
|
 |
EINE VERSTOSSENE GEHT IHREN WEG
ABOUZEID, LEILA
ISBN 3-927069-79-5
130 Seiten, Euro 18.00
Roman
aus dem Arabischen von Imke Ahlf-Wien
Im Mittelpunkt steht Zahra, eine Frau um die Vierzig, die von ihrem Mann verstoßen wurde. Nachdem sie sich in einem kleinen Zimmer eingerichtet hat, lässt sie ihr Leben Revue passieren. Jung und ungebildet hatte sie in den Fünfziger Jahren einen Französischlehrer geheiratet, dem sie nach Casablanca folgte. Im Gegensatz zu den Frauen aus ihrem Dorf führte sie dort ein Luxusleben. Mit ihrem Mann und Freunden engagiert sie sich im Kampf gegen das französische Protektorat. Nach der Unabhängigkeit Marokkos erhielt ihr Mann einen angesehenen Posten in der Verwaltung – und seine Frau entsprach nicht länger seinen gesellschaftlichen Ansprüchen. Der Mann, korrumpiert wie so viele von der neuen Macht, beginnt ein Verhältnis mit seiner Sekretärin und verstößt seine Frau. Zahra bewahrt ihre Unabhängigkeit und nimmt schließlich in Casablanca eine Stelle als Putzfrau im französischen Kulturinstitut an – Ironie des Schicksals und Versöhnung mit der einstigen Besatzungsmacht…
„Zu Beginn des Unabhängigkeitskampfes hatten wir gedacht, dass Hass und Groll weggewaschen würden und Sorgen und Kummer verschwänden – wie durch ein Wundermittel aus dem Sûq. Doch wir hatten uns mehr auferlegt als wir ertragen konnten.“
(Zitat: Leïla Abouzeïd)
Rezension aus der NEUE ZÜRCHER ZEITUNG |
|
 |
DIE KINDER BRINGT DAS SCHIFF
FRIGGIERI, OLIVER
ISBN 3-927069-78-7
169 Seiten, Euro 18.00
Erzählung aus Malta
aus dem Englischen von Tina Aschenbach
Oliver Friggieri entführt uns in ein kleines maltesisches Dorf in den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Die Gesellschaft lebt nach festen Regeln, die zwingend eingehalten werden müssen. Die Protagonistin Susanna erfährt leidvoll, wie sie aufgrund einer ungewollten Schwangerschaft sanktioniert wird. Einziger Beistand ist der Dorfpfarrer, dem seine Hilfsbereitschaft und sein ungebrochener Glaube an das Gute im Menschen zum Verhängnis werden sollen…
BESTSELLER AUF MALTA
„Die Straße war voller Häuser, die von Leuten bewohnt wurden, die alles, was in anderen Familien passierte, hören, kommentieren und herum tratschen würden. Privatsphäre war ein Menschenrecht, ohne das zu leben alle akzeptiert hatten.“
(Zitat: Oliver Friggieri) |
|
 |
ÄRMER ALS EINE MOSCHEE-MAUS
KUSSEROW, MOURAD
ISBN 3-927069-75-2
130 Seiten, Euro 17.00
Sprichwörter arabisch-deutsch mit internationaler Umschrift
Sprichwörter gibt es überall auf der Welt. Sie sind ideale Brückenbauer zwischen den Völkern, denn in ihnen offenbart sich deren alltägliches Denken und Handeln. Tiefe philosophische, psychologische und religiöse Einsichten mischen sich mit Humor und schmerzlichen Erfahrungen, denen die Rätselhaftigkeit des Daseins nicht fremd ist. Sprichwörter sind eine andere Form von Literatur, ähnlich wie das Briefeschreiben, sie folgen keinem erkennbaren System, spielen mit Gleichnissen und Bildern, um Erlebtes und Geahntes darzustellen. Sprichwörtern haftet eine erfrischende Spontaneität an, hinter der sich die Suche nach der gültigen Metapher verbirgt.

|
|
 |
ES WAR EINMAL EIN GLÜCKLICHES PAAR
KHAÏR-EDDINE, MOHAMMED
ISBN 3-927069-72-8
192 Seiten, Euro 19.00
Roman
aus dem Französischen von Patricia A. Hlatschik
Es war einmal ein glückliches Paar. Sie waren Berber aus den marokkanischen Bergen, wo das Leben noch von den Jahreszeiten und von der Farbe des Himmels geprägt wird. Der alte Mann, der eine bewegte Vergangenheit hinter sich hat, verbringt seine Tage damit, Kalligrafien eines langen Gedichtes zu Ehren eines Heiligen in tifinagh, der alten Überlieferung der Tuareg, anzufertigen. Dieses Gedicht, allgemein anerkannt, sollte im Radio gespielt werden, als Kassette verbreitet, abgedruckt werden.
Die Schilderung der Besucher, amerikanische Studenten oder Freunde aus dem Ausland oder lokale Helden, die die Tradition hochhalten wie der afrikanische Schmied, verzieren den schlichten Tagesrhythmus, den die Teezeremonie und die Zubereitung traditioneller Gerichte – wie Couscous – bestimmt. Voller Widerspruch gegen die prahlerische Modernität und gegen die, die er die „Emporkömmlinge“ schimpft, macht sich der Alte an ein neues Gedicht mit dem Titel „Regenbogen“…
MOHAMMED KHAÏR-EDDINE (1941-1995) hinterlässt mit diesem Buch (nach den beiden bereits auf Deutsch vorliegenden Romanen „Agadir“ und „Der Ausgräber“) ein hochkarätiges Erbe. Es ist ein Roman von der Rückkehr zum Frieden, von der er so sehr geträumt hat. |
|
 |
HÄUSER DES HERZENS
WADI, FAROUK
ISBN 3-927069-74-4
152 Seiten, Euro 18.00
Stadtbiografie
aus dem Arabischen von Hassan Hamdan
Nach über dreissig Jahren im Exil besucht der palästinensische Autor endlich seine Heimat. Nichts ist mehr, wie es einmal war. Plätze der Kindheit werden aufgesucht, aber die Reise durch Ramallah und al-Bireh geht weit über die persönliche Sichtweise des Erzählers hinaus und lässt ihn über soziale und politische Entwicklungen reflektieren.
Das Buch von Farouk Wadi ist atemberaubend. Man mag es nicht mehr aus der Hand legen, liest es in einem Zug durch. Filigrane Architektur und erzählerische Brillanz des Werkes sind ebenso bestechend wie geografische Präzision und historische Exakt-heit. Ein Kunstwerk, zugleich ein wichtiges sozial-historisches und politisches Dokument.AR-RA’I, AMMAN
„Regen, dem kein anderer Regen ähnelt. Die Straßen von Ramallah erzittern unter den ergiebigen Regenschauern eines großzügigen Himmels mit vielen Geheimnissen. Die Häuser werden wieder und wieder gereinigt. Die Steine bekommen ihren alten Glanz zurück. Die Erde nimmt die Farbe von Kaffee an. Wie oft hast du an all den verschiedenen Orten deines Exils nach einem ähnlichen Regen gesucht?“
(Zitat: Farouk Wadi) |
|
 |
DAS FEUERWERK
FRIGGIERI, OLIVER
ISBN 3-927069-73-6
160 Seiten, Euro 16.00
Kurzgeschichten aus Malta
aus dem Englischen von Tina Aschenbach
Die Geschichten von Oliver Friggieri bestechen durch Schlichtheit, Sensibilität und einen ausgeprägten Sinn für soziale Gerechtigkeit. Sie zeugen von einer tiefen Verbundenheit des Autors mit seiner Heimat Malta und erzählen von Freundschaft, Sehnsucht, von Naturgewalten und von Liebe …
„Es war der sechste Tag, und sechs Tage sind recht lang, wenn man liebt.“
(Zitat: Oliver Friggieri) |
|