von: Urs Heinz Aerni
9. Dezember 2014
C. H. Beck Verlag ©
pd: Ornis meint die Vogelwelt, aber auch „die Ornis“ selbst, die Ornithologen. Einige wenige, die als Ornis beginnen, schaffen es sogar, ihr Hobby zum Beruf zu machen – wie der Autor. Mit 13 Jahren fing er sein erstes ornithologisches Notizbuch an. Ornis vermittelt seine ungebrochene Begeisterung für die Vögel. Er zeigt darin, was sie sind und warum sie so erfolgreich wurden. Aber auch, wo die Probleme liegen – bei uns und global. Ornis ist ein Buch über Vögel und Menschen und über die Zukunft der Vögel.
Was macht Vögel so faszinierend? Was sie können, das schaffen oder übertreffen wir nur mit aufwändigen technischen Hilfsmitteln. Manche Vögel prunken in schönstem Gefieder, andere singen phantastisch. Viele zieht es in die Großstädte. Die Vögel begeistern uns. Als Amateur-Ornithologen betätigten sich sogar Prominente: Amerikanische Präsidenten und Kaiserliche Hoheiten, aber auch James Bond.
Ornithologen dringen in die letzten unerforschten Winkel der Erde vor. Ein unstillbarer Drang zieht sie hinaus, um wann immer es geht, bei jedem Wetter, Vögel zu beobachten. Sie jagen nach Seltenheiten, üben sich in schwierigsten Ferndiagnosen und wissen oft besser Bescheid über die Vorgänge in der Natur als die dafür zuständigen Behörden. Denn die Vögel zeigen mit ihren Vorkommen, ihrer Häufigkeit und Änderungen in ihren Verbreitungsmustern höchst zuverlässig an, was in unserer Umwelt geschieht.
Kommentar: Eine sehr lesenswerte Einführung in eine Tierwelt und deren Erforschung, geeignet für Profis und den Laien. Reichholf gelingt die Faszination dergestalt zu vermitteln, dass man nach der Lektüre ganz anders zum Himmel sieht … und hört! Urs Heinz Aerni
Prof. Dr. Josef H. Reichholf ist Zoologe. Als Ornithologe betätigte er sich seit seiner frühen Jugendzeit. Hauptberuflich Ornithologe wurde er 1974 mit der Übernahme der Sektion Ornithologie an der Zoologischen Staatssammlung in München. Die Vogelsammlung in diesem Forschungsmuseum, für die er bis zu seiner Pensionierung 2010 zuständig war, umfasst über 60.000 Vogelbälge von gut zwei Dritteln aller existierenden Vogelarten. Die Bayerische Zoologische Staatssammlung gehört zu den zehn größten zoologischen Museen weltweit. Josef Reichholf wirkte zudem 20 Jahre lang als Generalsekretär der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern, veröffentlichte viele vogelkundliche Arbeiten und lehrte Ornithologie an der Universität München. Er gilt als einer der prominentesten Naturwissenschaftler. Reichholf ist Träger vieler Auszeichnungen und Autor zahlreicher Bestseller, darunter „Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends“(2007).
Das Buch: Reichholf, Josef H.: Ornis – Das Leben der Vögel 2., durchgesehene Auflage 2014. 272 S.: mit 80 Abbildungen in Farbe. Gebunden, ISBN 978-3-406-66048-1