von: Heiko Schwarzburger
7. Juni 2016
Derzeit planen die Scheichs in den Emiraten einen gigantischen Solarpark mit fünf Gigawatt Leistung. © Day of Dubai
Fünf Bieter hatten sich an dieser Ausschreibungsrunde beteiligt. Das niedrigste Gebot: 2,99 US-Cent je Kilowattstunde. Nun ist der staatliche Energieversorger Dewa (Dubai Electric & Water Authority) dabei, die Angebote technisch und kommerziell zu vergleichen.
Drei US-Cents. Wer das vor zehn Jahren behauptet hätte, wäre ausgelacht worden – sogar von den größten Visionären der Photovoltaik. Damals lagen Netzparität oder wettbewerbsfähige Stromgestehungskosten noch zehn oder zwanzig Jahre in der Zukunft. Drei US-Cents, das sind 2,64 Eurocent. Das ist nur noch etwas mehr als ein Cent über jenen 1,5 Cent pro Kilowattstunde, die das Fraunhofer ISE im vergangenen Jahr als langfristigen Preis für sonnenreiche Länder prophezeit hatte.
Drei US-Cent, für lediglich zwanzig Jahre. Denn danach sind die Investitionen abgeschrieben, dann fließt der Sonnenstrom lediglich für die Betriebskosten der Kraftwerke. Man kann davon ausgehen, dass zumindest die Untergestelle länger halten werden. Rechnet man das Repowering in zwanzig Jahren ein, dürften dann sogar Preise unter einem US-Cent möglich sein …
Mehr zu diesem Thema lesen Sie in meinen neuen Blog.
Zu den Chancen der Photovoltaik und zum Kampf um die Energiewende lesen Sie außerdem:
„Zen Solar – Der Roman zur Energiewende“
erschienen im Cortex Unit Verlag Berlin, 2016
Copyright © J · Alle Rechte vorbehalten · BERG.LINK
Magazine Theme v4 von Organic Themes · WordPress Hosting · RSS Feed · Anmelden