von: Dorit Schmidt-Purmann, Mrion Arnold, Patricia Schnyder - Zürcher Kinderbuchpreis, Bookstar.ch
11. Juli 2018

Diese Bücher begeistern Kinder – die Shortlist für den Zürcher Kinderbuchpreis 2018

Seit heute steht sie fest, die Shortlist für den Zürcher Kinderbuchpreis 2018. Ihre neun Favoriten legte die erwachsene Fachjury gemeinsam mit der 5. Klasse der Schule Chriesiweg, Zürich, fest. Dafür wählten sie aus den vorgeschlagenen Büchern der deutschsprachigen Produktion von Herbst 2017 und Frühling 2018 aus. Die Autorinnen und Autoren der ausgewählten Kinderbücher für die Primarstufe sind: Rüdiger Bertram, Kirsten Boie, Judith Burger, Dina El-Nawab, Nikola Huppertz, Sabine Ludwig, Antonia Michaelis, Salah Naoura und Petra Postert.

© Logo Zürcher Kinderbuchpreis

Der im vergangenen Jahr wieder lancierte Zürcher Kinderbuchpreis rückt die sonst eher etwas im Schatten stehenden Bücher für die Primarstufe ins Rampenlicht. Eltern, Erzieherinnen, Lehrpersonen, Bibliothekare und Buchhändlerinnen erhalten so wertvolle Hinweise auf qualitativ herausragende neue Bücher für diese Altersstufe, die Kinder begeistern und zum Lesen motivieren. Das Themenspektrum der diesjährigen Shortlist-Titel reicht von Krimis und Tiergeschichten über das Leben einer Patchworkfamilie bis hin zu fantastischen Abenteuern.

Welcher Titel aus der Shortlist den mit 5’000 CHF dotierten «Zürcher Kinderbuchpreis» 2018 erhält, wird am 26. Oktober 2018 im Rahmen vom Festival «Zürich liest» feierlich bekannt gegeben.

Wer wird «BOOKSTAR» des Jahres?

Parallel zum Zürcher Kinderbuchpreis startete am 1. Mai 2018 das Voting für den von den Kinder- und Jugendmedien (KJM) Zürich initiierten Jugendbuchpreis BOOKSTAR. Im Gegensatz zum «Zürcher Kinderbuchpreis» sind es in diesem Fall ausschliesslich Jugendliche, die ihren persönlichen Favoriten wählen und per Online-Voting zum BOOKSTAR küren – dieses Jahr noch bis zum 30. September.

Jährlich wählen Jugendliche aus der ganzen Deutschschweiz aus einer Auswahl von 20 neu erschienenen Jugendbüchern aus. Damit macht sich dieser Buchpreis für die Meinung der Jugendlichen selbst stark – ein im deutschsprachigen Raum bisher einzigartiges Konzept.

Die Bekanntgabe des BOOKSTAR 2018 Preisträgers erfolgt ebenfalls am 26. Oktober 2018 im Rahmen von «Zürich liest».

 

Shortlisttitel des Zürcher Kinderbuchpreises 2018:

Rüdiger Bertram: Milla und das erfundene Glück

Kirsten Boie: Ein Sommer in Sommerby

Judith Burger: Gertrude grenzenlos

Dina El-Nawab: Eric Fail – geht’s noch peinlicher?

Nikola Huppertz: Woher ich meine Sommersprossen habe

Sabine Ludwig: Pandora und der phänomenale Mr. Philby

Antonia Michaelis: Wind und der geheime Sommer

Salah Naoura: Der Ratz-Fatz-x-weg 23

Petra Postert: Das Jahr, als die Bienen kamen

 

Die Jury 2018: Madeleine Ammann (Vorsitz), Annelies Hohl, Seda Karatas, Dorothee Vitali, 5. Klasse der Schule Chriesiweg in Zürich.

 

Hintergrund:

Zürcher Kinderbuchpreis

Während Jahrzehnten gab es ihn. Zu Zeiten, in denen die Familie des Kinderarztes Dr. Jürg Schatzmann den Kinderbuchladen am Grossmünsterplatz als eine der ersten spezialisierten Kinder- und Jugendbuchhandlungen Europas betrieb. Damals unter dem Namen: „La vache, qui lit“.

Der Preis soll wieder eine Institution werden, ein Leuchtturm der Kinderliteratur, dessen Signale weit über Zürich hinaus wahrgenommen
werden. Als verlässlicher Orientierungspunkt in einer multimedialen Welt hat er heute mehr denn je seine Berechtigung und Bedeutung.

 

Kinder- und Jugendmedien (KJM) Zürich

Ob im Zusammenhang mit Pisa-Studien oder mit Kindern aus bildungsfernen Kreisen – der Ruf nach Leseförderung verebbt nicht. Denn Lesen gilt als Grundlage, die Tür und Tor zu jeglichem Wissen und Denken öffnet. Doch neue Medien machen dem Lesen Konkurrenz, pausenloser Konsum von Kürzest-Informationen im Internet ist bequemer Zeitvertreib. Wirkliches Lesen bedeutet jedoch, sich über längere Zeit mit einem Inhalt befassen, sich auf einen Text einlassen ohne sprunghaftes Klicken von einer Website zur anderen, ohne Switchen von einem Spiel oder Film zum nächstbesten. Darum initiiert KJM Zürich seit 1956 lesefördernde Projekte – gibt jährlich das KIM-Lesemagazin heraus, abwechselnd für Mittelstufe und Unterstufe, organisiert den Wettbewerb BOOKSTAR zur Wahl des beliebtesten Buches für Jugendliche und betreibt das Infomobil «Bücher auf Achse».

Hier geht es zur entsprechenden Webseite…

 

Quelle und Kontakt:

Dorit Schmidt-Purrmann, dsp@iangels-pr.ch

Zürcher Kinderbuchpreis, Marion Arnold, lesen@kinderbuchladen.ch

Bookstar | bookstar.ch, Patricia Schnyder, Geschäftsführerin, Kinder- und Jugendmedien Zürich, lesen@kjm-zh.ch